In 10 Minuten ein RTF vom BKV in ein funktionierendes und fast fertig formatiertes OpenOffice-Dokument mit Inhaltsverzeichnis wandeln:
Beispielhaft anhand von Irenäus Werk "Gegen die Häresien" gezeigt.
Link: https://www.unifr.ch/bkv/awerk.htm#Irenäus
I. RTF "Gegen die Häresien" auf der Internetseite auswählen und in OpenOffice laden.
Nächster Schritt: Inhaltverzeichnis im geöffneten Dokument, welches ja später automatisch erstellt wird, löschen.
II. Umwandlung von allen Kapiteln mit Name "x. Kapitel" in Absatzvorlage "Überschrift 2":
1. Bearbeiten -> Suchen & Ersetzen
2. Kontrollkächsten "Reguläre Ausdruck" markieren
3. Regulärer Ausdruck eingeben: ^[:digit:]+\. \Kapitel
4. "Suchen alle" Button drücken -> alle diese Kapitel werden ausgewählt
5. Dialog verlassen und für alle diese ausgewählten Zeilen die Absatzvorlage "Überschrift 2" auswählen (Doppelklick).
-->> 168 Kapitel wurden der richtigen Absatzvorlage zugewiesen, um ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen später erstellen zu können.
III. Umwandlung von allen Büchern mit Name "ERSTES BUCH" etc. in Absatzvorlage "Überschrift 1":
- Manuel nach "Erstes Buch" suchen und Absatzvorlage ändern (nur 5x)
- Oder Manuel nach folgenden "Regulären Ausdruck" suchen und dann Absatzvorlage manuell ändern: ^[:alpha:]+ Buch
IV. (Optional). Umwandlung von allen (Sub-)Punkten in die Absatzvorlage "Standard_Subpunkt"
1. Absatzvorlage "Standard_Subpunkt" erstellen und Schriftart "Fett" auswählen
2. Bearbeiten -> Suchen & Ersetzen
3. Kontrollkächsten "Reguläre Ausdruck" markieren
4. Regulärer Ausdruck eingeben: ^[:digit:]+\. $
5. "Suchen alle" Button drücken -> alle diese Unterpunkte des Kapitels werden ausgewählt
6. Dialog verlassen und für alle diese ausgewählten Zeilen die Absatzvorlage "Standard_Subpunkt" auswählen (Doppelklick).
-->> 752 Subpunkte wurden der richtigen Absatzvorlage zugewiesen
V. (Optional) Aber meine Empfehlung: Das ganze Dokument auf Standardformat zurücksetzen.
Achtung: Alle harten Formatierungen gehen verloren - damit ist das Dokument aber per Absatzvorlagen skalierbar. Dieses Dokument hatte einige harte Formatierungen. So ist der Zeilenabstand bei jedem Absatz fest und die Änderung an der Absatzvorlage daher hatte keine Wirkung.
1. Das ganze Dokument auswählen
2. Im Menü "Format" -> "Standardformatierung" auswählen.
-->> Das ganze Dokument basiert nun auf den jeweiligen Absatzvorlagen
VI. Vorlage in OpenOffice aufnehmen (einmalig)
1. Datei unten herunterladen und speichern
2. Vorlage in Openoffice installieren, dazu:
a) heruntergeladene Datei in OpenOffice laden
b) Im Menü "Datei -> Dokumentvorlagen -> Speichern" auswählen und in diesem Dialog einen Namen für die Dokumentvorlage auswählen, z. B. "A5 Format"
c) OK-drücken -> eine neue Dokumentvorlage ist erstellt.
VII. Vorlage anwenden
1. F11 drücken oder "Format -> Formatvorlagen" öffen
2. Rechts oben aus diesem Dialog bzw. Toolbar den Button "Neue Vorlage für Selektion" (Name erscheint nur im Tiptop als Hinweis)
3. "Vorlage laden" auswählen
4. Unsere Dokumentvorlage (z. B. "A5 Format") hier auswählen, zusätzlich Kontrollkästchen "Text" "Seiten" "Überschreiben" auswählen
5. OK drücken.
--> Das ganze Dokument ist fertig formatiert. Da das Buch sehr umfangreich ist, dauert das sehr lang. Die Anwendung ist nicht abgestürzt.
VIII. Inhaltsverzeichnis einfügen
Den Dialog zum Einfügen von Inhaltverzeichnisse öffnen durch "Einfügen -> Verzeichnisse -> Verzeichnisse". Im Dialog OK Drücken. Auch die Erstellung des Inhaltverzeichnis kann geraume Zeit in Anspruch nehmen. Danach ist das Dokument ist so gut wie fertig erstellt.