Fehlende Bücher nach meiner Ansicht:
Er selbst jedoch verwendet z. B. schon das Buch der Weisheit in seinen Schriften:
Origenes Kommentare zu den Evangelien von Eusebius von Cäsarea († um 340) überliefert aus seinem Werk Kirchengeschichte (Historia Ecclesiastica) - Sechstes Buch:
25. Bei Auslegung des ersten Psalmes gibt Origenes ein Verzeichnis der heiligen Bücher des Alten Testamentes. Er schreibt wörtlich also: ,,Es ist zu bemerken daß es nach der Überlieferung der Hebräer 22 biblische Bücher gibt, entsprechend der Zahl der hebräischen Buchstaben.“ Etwas später fährt er also fort: „Die 22 Bücher sind nach den Hebräern folgende:
Unsere sog. Genesis, welche bei den Hebräern nach dem ersten Worte des Buches Βρησιθ,1 d. i. ‚Am Anfange’ betitelt wird;
Exodus, Ουελλεσμωθ; d. i. ‚Dies sind die Namen’;
Leviticus, Ουικρα, Und er rief’;
Numeri, Αμμεσφεκωδειμ2
Deuteronomium, Ἐλλεαδδεβαρειμ, „Dies sind die Worte“; (Buch Nummer: 5)
Josua, Sohn des Nave, Ιωσουεβέννουν;
Richter und Ruth, bei den Hebräern in einem einzigen Buche: Σωφτειμ;
1. und 2. Buch der Könige, bei den Hebräern in einem einzigen Buche: Σαμουηλ, (d. i.) ‚Der von Gott Berufene’;
3. und 4. Buch der Könige, in einem einzigen Buche: Ουαμμελχδαυιδ d. i. „Regierung Davids“;
1. und 2. Buch Paralipomenon, in einem einzigen Buche: Δαβρεϊαμειν d. i. ‚Geschichte der Tage’; (Buch Nummer: 10)
1. und 2. Buch Esra, in einem einzigen Buche: Εζρα d. i. „Helfer“;
Buch der Psalmen, Σφαρθελλειμ;
Sprüche Salomons, Μελωθ;
Ekklesiastes, Κωελθ;
Das Hohe Lied (nicht, wie einige vermuten: die Hohen Lieder), Σιρασσιρειμ; (Buch Nummer: 15)
Isaias, Ιεσσια;
Jeremias mit den Klageliedern und dem Briefe, in einem einzigen Buche: Ιερεμια;
Daniel, Δανιηλ; [S. 293]
Ezechiel, Ιεζεκιηλ;
Job, Ιωβ; (Buch Nummer: 20)
Esther, Εσθηρ.
Außerdem noch die Geschichte der Makkabäer, die den Titel hat: Σαρβηθσαβαναιελ3
Diese Schriften zählt Origenes in dem erwähnten Kommentare auf.
Entgültige Festlegung des christlichen AT und auch des NT-Kanons. Er entspricht dem der katholischen Kirche heute.
Auch die orthodoxe Kirche kennt diese Synode an - Link: https://orthpedia.de/index.php/Kanon.
(kursiv: deuterokanonische Schriften)
Mehr in dem Buch (direkter Link zur Buchseite; ganz unten auf der Seite 85 und weiter auf S. 86 geht es um den Kanon des AT und NTs):