Daten


Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Gesundheit-Sachverständigenrats, sieht in der Corona-Pandemie große Probleme bei der Datenqualität. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Gesundheitsweiser-Gerlach-kritisiert-schlechte-Daten-und-Entscheidungen-im-Blindflug-408227.html

Die Qualität von Daten zeichnet sich in der Wissenschaft unter anderem durch Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Datensätze aus. Entsprechend der FAIR-Prinzipien sollten die Daten auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (reusable) sein. Für die (Nach-)Nutzung von Forschungsdaten ist es wichtig, dass sie nicht nur methodisch korrekt erhoben, sondern auch gut dokumentiert vorliegen. Nur so ergeben sich im wissenschaftlichen Arbeiten valide Ergebnisse, die möglichst replizierbar sind. Diese Anforderungen bringen für die Qualitätssicherung in der Forschung jedoch einige Herausforderungen mit sich.

[...] Diskussionen um steigende Datenmengen in der digitalen Zeit machen auch vor der Wissenschaft nicht halt. Durch neue Methoden und Verfahren stellt die Erzeugung und Verarbeitung von Daten mittlerweile in nahezu allen Disziplinen einen essenziellen Bestandteil der Forschungsleistung dar. Die entstehenden Forschungsdaten sind somit die Basis für neue Erkenntnisse. Entsprechend wichtig ist die Sicherung der Datenqualität. In der wissenschaftlichen Praxis steht die Qualitätssicherung von Forschungsdaten jedoch vor vielfältigen Herausforderungen. Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) richtet in dem Positionspapier „Herausforderung Datenqualität – Empfehlungen zur Zukunftsfähigkeit von Forschung im digitalen Wandel“ einen Blick auf den aktuellen Umgang mit Forschungsdaten und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Datenqualität.


https://www.bildung-forschung.digital/de/datenqualitaet-in-der-wissenschaft-sichern-2784.html

qualitaet-wissenschaft.pdf

forschungsdaten.info

Forschungsdaten.info ist das deutschsprachige Informationsportal zu Forschungsdatenmanagement (FDM). Mit praxisnahen Artikeln führt die Seite ins Forschungsdatenmanagement ein. Die Beiträge umfassen dabei die Schritte von der Antrags­planung eines Forschungs­projekts, die Arbeit mit Forschungsdaten im Forschungsalltag, die Umsetzung des Antrags bis hin zur Publikation und der Nachnutzung von Daten. Auch Rechte und Pflichten im Umgang mit Forschungsdaten werden behandelt. Zusätzlich liefern Best-Practice-Beispiele und Informationsmaterialien aus den einzelnen Wissenschaftsbereichen Anregungen, um Daten besser (nach-)nutzbar zu machen. Zudem stellen sich auf forschungsdaten.info FDM-Initiativen und -Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Redaktionell wird die Plattform von einem überregionalen Team von FDM-Spezialistinnen und -Spezialisten betreut.

https://www.forschungsdaten.info/