Wirtschaftspolitik

Thesen_Evidenzbasierte_Wirtschaftspolitik.pdf

https://www.socialpolitik.de/docs/2014/Thesen_Evidenzbasierte_Wirtschaftspolitik.pdf

"Alljährlich gibt der Staat Milliardenbeträge für wirtschaftspolitische Maßnahmen aus, ohne dass die Wirksamkeit dieser Maßnahmen einer wissenschaftlich fundierten Analyse und Evaluation unterzogen wird. Ohne eine systematische Analyse ist eine fundierte wirtschaftspolitische Beratung nur sehr eingeschränkt möglich." https://www.socialpolitik.de/De/evidenzbasierte-wirtschaftspolitik


Heutzutage wird für die praktische wirtschaftspolitische Analyse und Beratung ein mangelnder Realitätsbezug und bisweilen auch limitierte Prognosefähigkeit als hinderlich angesehen. Auch wird die Begrenztheit des Wissens über makroökonomische Zusammenhänge und Rückwirkungsschleifen politischer Maßnahmen bisweilen zu wenig deutlich gemacht.2 Ein Teil dieser Debatte dreht sich insbesondere darum, ob und inwieweit Volkswirte überhaupt in der Lage sind, hilfreiche wirtschaftspolitische Beratung anzubieten. Diese Frage wurde bereits vor einem Jahr in mehreren Beiträgen beleuchtet.3 Der vorliegende Beitrag aktualisiert die empirischen Befunde, überprüft ihre Robustheit und ergänzt sie mit neuer Empirie: der Bedeutung von Nicht-Ökonomen als Berater der Wirtschaftspolitik.