Nutze KI-Sprachmodelle, um dich beim Prompting unterstützen zu lassen. Gib dazu deinen Prompt ein und frage die KI, welche Informationen sie benötigt, um das bestmögliche Ergebnis zu liefern.
Vorgehensweise:
Nutze den nachfolgenden Prompt, antworte anschliessend auf die Fragen und führe dann den neuen, optimierten Prompt aus.
Prompt:
“Hilf mir meinen Prompt zu verbessern: <Prompt eingeben>
1. Stelle mir dazu alle wichtigen Fragen, um daraus den bestmöglichen Prompt zu erstellen.
2. Erstelle unter Berücksichtigung meiner Antworten den bestmöglichen Prompt.
Als KI-Lehrperson empfehle ich dir/euch folgende Quellen in deutscher Sprache, die Lehrpersonen der Sekundarstufe (Zyklus 3, Lehrplan 21 in der Schweiz), Jugendlichen und Erwachsenen Einblicke und Strategien zum Prompting bieten. Die Quellen sind praxisnah aufbereitet.
Künstliche Intelligenz im Unterricht (PH Zug) Stand Juni 2025
Unterschiedliche Aspekte des KI-Einsatzes, insbesondere das Formulieren und Optimieren von Prompts. Es werden konkrete Beispiele und Strategien (z.B. Kontext, Rollen- und Zielgruppenbeschreibung, iteratives Prompting) vorgestellt.
*****
Prompting-Tipps für Lehrkräfte (IQES online) Stand Juni 2025
Fünf konkrete Prompting-Techniken, Beispiele und Leitfäden für den effektiven KI-Einsatz im Unterricht. Die Tipps sind praxisnah und verständlich erklärt. 5 Tipps
*****
Richtig prompten lernen – IKKI
Didaktisch aufbereitete Lerneinheit zum Thema Prompting, inklusive Anleitungen, Übungen und Reflexionsfragen. Besonders geeignet, um Prompting im Unterricht gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern zu üben. Ideenset-künstliche Intelligenz
Info-Blatt zum P.R.O.M.P.T-Akronym
*****
Prompt Engineering für textbasierte Chatbots