Flyer - Download hier!
Wie mache ich ein Video mit KI?
Wenn du ein Video mit KI erstellen willst, funktioniert das ähnlich wie bei KI-Bildern. Es gibt aber ein paar Dinge, die du zusätzlich beachten solltest. So bekommst du am Ende ein Video, das zu deiner Idee passt.
In der Regel gibst du der KI einen Text, der beschreibt, was im Video passieren soll. Manche KI-Programme arbeiten auch mit Bildern.
• Privat: Für TikTok, Instagram Stories, persönliche Grüsse oder Einladungsvideos.
• Zum Lernen: Erklärvideos, virtuelle Ausflüge, alte Bilder zum Leben erwecken,
Medienwissen verbessern.
• Kreativ: Für Musikvideos, Geschichten, Kunstprojekte.
• Beruflich: Für Werbung, Schulungen, Ideenentwicklung.
Nutze einen sogenannten Prompt – das ist ein genauer Text, der der KI erklärt, was du willst.
Du solltest der KI Folgendes sagen:
• Was man sieht: z. B. Apfelbaum, Menschen, Stadt, Tier, usw.
• Stil: z. B. Zeichentrick, Filmstil, 3D, altmodisch, Traumwelt, Doku.
• Kamerabewegung: z. B. Zoom, Zeitlupe, von oben gefilmt.
• Details: z. B. Licht, Wetter, Farben, Stimmung.
Tipp: Du kannst auch einen Chatbot fragen, ob er dir hilft, deinen Prompt zu verbessern.
Überlege dir dein Video wie eine Serie kleiner Szenen. Schreib für jede Szene auf:
• Was man sieht
• Wie sich die Kamera bewegt
• Wie lange die Szene dauert
• Welche Geräusche man hört
So versteht die KI besser, was du willst. Nutze z. B. die Storyboard-Funktion in OpenAI Sora.
Tipp: Mach es nicht zu kompliziert – pro Szene lieber nur eine Bewegung oder Aktion. Wenn viel passiert, teile die Szene besser auf.
Ein Beispiel mit einer Birne:
Szene 1: Sommerwiese
• Grosse Aufnahme von einer Obstwiese in der Sonne
• Gräser bewegen sich, Sonnenstrahlen fallen durch die Bäume
• Vogelgezwitscher, Windgeräusche
• 2 Sekunden
Szene 2: Kamera fährt am Baum hoch
• Langsame Bewegung von unten nach oben am Stamm
• Fokus auf die Rinde, Licht flackert durch die Blätter
• Naturgeräusche bleiben
• 2 Sekunden
Szene 3: Apfel fällt
• Nahaufnahme einer grünen, reifen Birne
• In Zeitlupe fällt sie vom Ast, Stiel reisst ab
• Glänzende Schale, Sonnenlicht
• Knackgeräusch
• 2 Sekunden
Überlege dir vorher, ob dein Video z. B. auf dem Handy (9:16/Hochformat) oder am Bildschirm (16:9/Querformat) gut aussehen soll. Sag das der KI gleich am Anfang. Nachträgliches Schneiden kann die Qualität verschlechtern.
Videos mit KI zu machen, ist ein kreativer Prozess. Manchmal klappt es nicht gleich. Du brauchst vielleicht 2–3 Versuche pro Szene. Das ist normal.
Tipp: Kleine Änderungen im Text können grosse Unterschiede machen.
Beispiel:
• Einfacher Prompt: Eine grüne Birne fällt an einem Sommertag in einen Korb.
• Emotionaler Prompt: In Zeitlupe fällt eine glänzende grüne Birne, dunkle Wolken ziehen auf, die Birne ploppt in den Korb.
• Märchenhaft: Eine grüne Birne fällt in warmem Licht in einen geflochtenen Korb.
Wenn dir dein Video gefällt, kannst du es noch bearbeiten. Es gibt Programme dafür, z. B.:
• Recut: Schneide dein Video oder exportiere Teile daraus.
• Remix AI (Google): Tausche Personen, Hintergründe oder Bewegungen aus.
Checkliste:
• Sind echte Menschen im Video zu erkennen? Dann achte auf deren Rechte.
• Gibt es urheberrechtlich geschützte Dinge? (z. B. Logos, Musik) – besser vermeiden.
• Könnte man das Video falsch verstehen? Denk an die Wirkung auf andere.
• Hast du gesagt, dass das Video KI-generiert ist? Sei ehrlich und transparent.
Auch wenn du das Video nicht selbst gemacht hast: Wenn du es teilst, trägst du Verantwortung. Denk immer daran.
Teste digilab‘s Videoszenen-Prompt-Assistenten:in!
Kurzanleitung:
1. Beachte alles zwischen den eckigen Klammern. Mache deine eigenen Angaben!
2. Füge per „Copy&Paste“ deinen angepassten Prompt in den Chatbot deiner Wahl ein.
Diesen Prompt anpassen, kopieren und einfügen!
„Du bist ein/e erfahrener Video-Produzent:in. Du begleitest mich „Schritt für Schritt“ durch den Prozess zur Erstellung einer [5] Sekunden langen Videosequenz. Szene kurz beschreiben: [roter Apfel fällt vom Baum].
Gehe erst zum nächsten Punkt weiter, wenn du meine Antwort hast. Nachdem ich alle Punkte beantwortet habe, formulierst du auf der Grundlage all meiner Antworten einen effizienten Prompt für einen Videogenerator [max. 400 Zeichen bei Bing Video Creator iOS App]. Sprache: Variante 1 in Deutsch, Variante 2 in perfektem Englisch.
Hier sind die Kriterien, die du mit mir schrittweise durchgehst:
- **Kamera-Einstellung (Shot Size):** Entscheide, ob die Szene als Close-Up, Medium Shot oder Wide Shot aufgenommen werden soll, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
- **Kameraperspektive:** Wähle die Perspektive (z.B. seitlich, von unten oder von oben)
- **Beleuchtung:** Die Szene sollte ausreichend und möglichst natürlich beleuchtet sein, um Details des Hintergrunds sichtbar zu machen.
- **Farbgestaltung:** Achte auf kontrastreiche Farben
- **Bewegung:** Bewegungen sollen klar und flüssig dargestellt werden.
- **Hintergrund:** Der Hintergrund sollte Objekte oder Personen nicht überlagern und möglichst unaufdringlich sein.
- **Sound/Untertitel:** Optional: Hintergrundgeräusche (z.B. Wind, Blätterrauschen) oder Untertitel können hinzugefügt werden.
## Aufnahmetechnische Kriterien
- **Bildrate (Framerate):** Mindestens 24 Bilder pro Sekunde (fps) für eine natürliche Bewegungsdarstellung, besser 30 oder 60 fps für flüssigere Bewegungen.
- **Auflösung:** Mindestens Full HD (1920x1080), besser 4K für höhere Detailtreue.
- **Stabilität:** Die Kamera sollte ruhig gehalten oder stabilisiert werden, um Verwacklungen zu vermeiden.
- **Fokus:** Achte auf eine optimale Bildschärfe während der ganzen Szene.
- **Exposition:** Die Belichtung sollte so eingestellt sein, dass Ojekte oder Personen nicht über- oder unterbelichtet sind.
- **Komprimierung:** Die Videodatei sollte in einem gängigen Format (z.B. MP4) mit guter Kompression ohne sichtbare Artefakt exportiert werden. Los geht‘s! Beginne mit dem ersten Kriterium.“
Du willst mehr Wissen? Dann empfehlen wir dir die KI-Tutorials von Futurepedia
https://deepmind.google/models/veo/
https://openai.com/de-DE/sora/
https://runwayml.com/research/introducing-runway-gen-4
*****
Video Generation Arena
Quality evaluation of Video Generation models based on Artificial Analysis’ Video Generation Arena of crowdsourced preferences.
To participate in the Video Arena see the Video Arena tab. You will also be able to see your own personal model ranking after 30 submissions.
https://huggingface.co/spaces/ArtificialAnalysis/Video-Generation-Arena-Leaderboard
Microsoft integriert KI-Videogenerator Sora kostenlos in Bing, 4. Juni 2025
Microsoft hat den "Bing Video Creator" angekündigt und integriert damit OpenAIs Videomodell Sora direkt in die mobile Bing-App. Nutzer können ab sofort kostenlos kurze Videos aus einfachen Textbeschreibungen erstellen, ohne ein Abonnement zu benötigen.
Die Details des Angebots:
Kostenlose Nutzung: Nutzer erhalten 10 schnelle Videogenerierungen als Startguthaben sowie eine unbegrenzte Anzahl langsamerer Generierungen. Zusätzliche schnelle Credits können über das Microsoft-Rewards-Programm verdient werden.
Verfügbarkeit: Die Funktion startet zunächst in den mobilen Bing-Apps für iOS und Android. Eine Veröffentlichung für Desktop und in der Copilot-Suche ist in Kürze geplant.
Aktuelle Einschränkungen: Die generierten Videos sind auf eine Länge von fünf Sekunden und auf ein vertikales Format beschränkt.
https://blogs.bing.com/search/June-2025/Introducing-Bing-Video-Creator (Zugriff 8.6.2025)
Testen Sie hier den Bing Video Creator! (QR -Code mit Smartphone scannen!)
Schau dir meinen ersten Test-Video an. Klicke auf das Bild!
Prompt: "Eine Katze fährt auf dem Motorrad eine Strasse hinunter."
Create stunning videos with ease. Create your own or choose from our library of AI avatars and voices - in over 175 languages.