Effektives Prompting bedeutet, dass du deine Anfragen an KI-Systeme wie ChaGPT, Claude, Gemini, co-pilot & Co so formulierst, dass du die bestmöglichen und nützlichsten Antworten erhältst. Hier die wichtigsten Prinzipien:
Sei klar und spezifisch: Statt "Erkläre mir etwas über Hunde" schreibst du besser "Erkläre mir die wichtigsten Unterschiede zwischen Golden Retrievern und Deutschen Schäferhunden als Familienhunde."
Gib Kontext: Teile relevante Hintergrundinformationen mit. "Ich bin Anfänger im Programmieren und möchte Python lernen" ist hilfreicher als nur "Wie programmiere ich?"
Nutze Beispiele: Positive und negative Beispiele helfen enorm. "Schreibe einen professionellen E-Mail-Text, aber nicht zu förmlich wie 'Sehr geehrte Damen und Herren', sondern eher wie 'Hallo Frau Müller'."
Strukturiere deine Anfrage: Verwende Aufzählungen oder nummerierte Listen für komplexe Anfragen. Das macht die Antwort übersichtlicher.
Fordere schrittweises Vorgehen: "Erkläre mir Schritt für Schritt, wie ich..." führt zu systematischen Antworten.
Spezifiziere das gewünschte Format: "Fasse das in 3 Stichpunkten zusammen" oder "Erkläre das in einfachen Worten für einen 12-Jährigen."
Definiere dein Ziel: Was willst du mit der Antwort erreichen? "Ich muss morgen eine Präsentation halten und brauche..." ist zielführender als vage Fragen.
Iteriere und verfeinere: Wenn die erste Antwort nicht ganz passt, baue darauf auf: "Das war gut, aber könntest du den Teil über XY noch detaillierter erklären?"
Nutze Rollen: "Erkläre mir das aus Sicht eines erfahrenen Lehrers" oder "Antworte wie ein Experte für Finanzplanung" kann die Qualität der Antwort verbessern.
Ein praktisches Beispiel: Statt "Hilf mir beim Kochen" schreibst du "Ich möchte heute Abend für 4 Personen kochen, habe Hähnchenbrust, Reis und Gemüse da, und etwa 30 Minuten Zeit. Kannst du mir ein einfaches, gesundes Rezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung geben?"
So erhältst du präzise, nützliche Antworten, die dir wirklich weiterhelfen.