Gevelsberg is a small town in Northrhine-Westfalia, it has about 30,000 inhabitants.
At the moment 915 pupils attend our school, mainly from Gevelsberg, but also from surrounding towns. They are taught by about 70 teachers.
From grades five to nine there are about 20 classes. In the "Oberstufe" (advanced level of edeucation) there are about 300 pupils.
Our headmistress's name is Gabriele Streckert.
Apart from standard subjects (for example Maths, German, History, Arts) we also offer a wide range of additional subjects (for example Spanish, Literature, Computer Sciences).
We offer bilingual classes (for example History or Biology are taught in English) and MINT classes (Mathematics, Informatics, Natural Science, Technology / Engineering).
Erasmus: Changing habits –Changing the world
Der grüne Planet – eine imposante Erscheinung. Aus dem Weltall muss es ein Traum sein, auf die Erde zu blicken. Doch wie lange wird das noch so bleiben, bis graue Wolken den grünen Planeten verhängen und braune Wüsten den einst so feuchten und artenvielfältigen Regenwald verdecken?
Und um genau dieses Thema – den Erhalt der Erde – geht es in unserer ERASMUS-AG. Wir möchten auf den leichtsinnigen Umgang mit der Umwelt aufmerksam machen und den Leuten zeigen, dass wir alle dafür zuständig sind, unsere Heimat zu retten.
Aber nicht nur wir, sondern auch Schulen aus Finnland, Spanien, Portugal, Italien und Litauen nehmen an dem bis 2019 laufenden Projekt teil. Das Projekt wird von der EU gefördert. Wir tauschen uns mit unseren Partnerschulen aus und treffen uns auch auf Austauschen persönlich mit ihnen.
Italien und Spanien konnten wir schon erfolgreich und mit viel Spaß besuchen. Im November haben uns dann alle anderen Länder mit ihren Schülern besucht. Der nächste Besuch steht im März an, es geht nach Finnland.
Während der am Nachmittag laufenden AG schreiben wir Berichte, gestalten Flyer und Karten, werten Bilder aus und erstellen Präsentationen und noch vieles mehr.
Und natürlich erzählen wir so vielen Leuten wie möglich von ERASMUS, um damit das Bewusstsein vor allem bei Schüler und Schülerinnen für die Umwelt und gegen Verschmutzung ein Zeichen zu setzen.
Thema unseres aktuellen Projektes: „Changing habits - changing the world“. Wie der Name schon verrät, geht es Umweltschutz, Klimawandel, Ressourcenverschwendung etc. Ziel ist es herauszufinden, welchen Beitrag wir leisten können, um unserer Erde zu helfen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sensibilisiert werden für das Thema, sie sollen sich in Projekten damit auseinandersetzen. Das Ganze ist eingebettet in eine Schulpartnerschaft, d.h. es findet ein Austausch mit Ländern der EU statt um an diesen Themen zu arbeiten.
Es ist bereits unser drittes Projekt, nur hießen sie vorher Comenius-Projekte. Unser erstes Projekt hatte das Thema „Fit for jobs in Europe“ (2010-2012), darauf folgte das Projekt: „Climate change in our life“(2013-2015).
Wir haben ein Projekt gemeinsam mit 5 anderen Ländern der EU und zwar: Finnland, Portugal, Spanien, Italien und Litauen. Zwischen diesen Ländern wird in einem Zeitraum von 2 Jahren am Projekten gearbeitet und die Schulen besuchen sich gegenseitig. Das fördert natürlich das gegenseitige Verständnis für die verschiedenen Kulturen, man übt sich in der Sprachanwendung, denn die Projektsprache ist Englisch. Man lernt nebenbei viele neue Menschen und deren Länder kennen.
Es gibt eine Erasmus AG an der interessierte SuS der Klassen 9 und EPH teilnehmen können. Diese Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme am Austausch.
Das ist das Beste am Programm. Es wird mit EU -Mitteln gefördert, d.h. wir bekommen einen Betrag für das Projekt zur Verfügung gestellt, aus dem die Projektarbeit und die Fahrten bezahlt werden.
Es ist befristet vom 02.10.2017 bis Oktober 2019.