All reports from activities and mobilities are published in our school-yearbook, Every member of the school. Students, their families and teachers are invited to buy this book.
On our schoolhomepage and our schoolmonitor in the foyer of our school, everybody can see, pictures and reports oft he project which are published.
For some activities we involve other classes, so that the idea of the project can be disseminated schoolwide.
And all results of all countries are published on the projectwebsite.
Der grüne Planet – eine imposante Erscheinung. Aus dem Weltall muss es ein Traum sein, auf die Erde zu blicken. Doch wie lange wird das noch so bleiben, bis graue Wolken den grünen Planeten verhängen und braune Wüsten den einst so feuchten und artenvielfältigen Regenwald verdecken?
Und um genau dieses Thema – den Erhalt der Erde – geht es in unserer ERASMUS-AG. Wir möchten auf den leichtsinnigen Umgang mit der Umwelt aufmerksam machen und den Leuten zeigen, dass wir alle dafür zuständig sind, unsere Heimat zu retten.
Aber nicht nur wir, sondern auch Schulen aus Finnland, Spanien, Portugal, Italien und Litauen nehmen an dem bis 2019 laufenden Projekt teil. Das Projekt wird von der EU gefördert. Wir tauschen uns mit unseren Partnerschulen aus und treffen uns auch auf Austauschen persönlich mit ihnen.
Italien und Spanien konnten wir schon erfolgreich und mit viel Spaß besuchen. Im November haben uns dann alle anderen Länder mit ihren Schülern besucht. Der nächste Besuch steht im März an, es geht nach Finnland.
Während der am Nachmittag laufenden AG schreiben wir Berichte, gestalten Flyer und Karten, werten Bilder aus und erstellen Präsentationen und noch vieles mehr.
Und natürlich erzählen wir so vielen Leuten wie möglich von ERASMUS, um damit das Bewusstsein vor allem bei Schüler und Schülerinnen für die Umwelt und gegen Verschmutzung ein Zeichen zu setzen.
Montag 25.03.2019
Tagesbericht
Unser erster Tag in Finnland fing um 7:30 Uhr mit einem Frühstück an, das man eigentlich eher aus einem anderen Land kennt: Bacon mit Eiern. Bei unserm Schulweg war es besonders auffällig, dass fast jede/r Schüler/in selbstständig zur Schule gekommen ist. Zuerst besuchten wir in den ersten beiden Stunden den Chemieunterricht der Finnischen Schule, der erstaunlicherweise erst um 8:30 Uhr begann. Auch wenn in jedem Klassenraum ein Smartboard angebracht ist, sind die Räume nicht auf dem modernsten Stand. Auffällig war jedoch, dass die Lehrer das Benutzen eines Handys im Unterricht zwar nicht unbedingt gern sahen, jedoch tolerierten.
Bei der anschließenden Eröffnungsfeier wurde von den finnischen Schülern ein kurzes Theaterstück aufgeführt und die Schüler der einzelnen Länder wurden vorgestellt. Wir lernten außerdem einen traditionell finnischen Tanz und traten uns dabei gegenseitig auf die Füße.
Nach dem zugegebenermaßen gewöhnungsbedürftigen Essen in der Mensa fuhren wir zur Aalto University, in der wir zunächst ein Wasserstoffauto selber zusammenbauten und danach mit Hilfe von Licht eine Geheimschrift entwickelten. Das ganze Programm war interessant und wir lernten viele neue Dinge.
Schließlich waren die schulischen Aktivitäten zu Ende und wir hatten einen freien Nachmittag. Wir gingen in ein Einkaufszentrum und bestaunten zunächst die teuren Preisen des Essens ( 3 Euro für eine Kugel Eis!!!). Nachdem wir zu Mittag einen kleinen und zwar überteuerten Taco gegessen hatten, der vorzüglich schmeckte, fuhren wir zunächst mit der einzigen U-Bahn Finnlands und gingen anschließend um einen riesigen See bis nach Helsinki.
Tiefgefroren machten wir uns nach einer kurzen Fahrt mit der U-Bahn zu einem unserer Gastschüler und spielten dort noch Gemeinschaftsspiele.
Erschöpft fielen wir an diesem Tag ins Bett.
Our first day in Finland started at 7:30 am with a breakfast that is not typical for us: bacon with eggs. On our way to school it was particularly noticeable that almost every student came to school by feet, bicycle or bus not by car. In the first two lessons we took part at the chemistry lessons of the Finnish school, which surprisingly starts at 8:30 am. Even if a Smartboard is installed in every classroom, the rooms are not up to date. It was noticeable, even though the teachers did not like the use of phones in class by students, they accept it.
At the following opening ceremony a short play was performed by the Finnish students and the students from the partner countries were introduced. We also learned a traditional Finnish dance and stepped on each other's feet.
After the very unusual meal in the cafeteria we drove to Aalto University where we first built a hydrogen car by ourselves and then developed a secret code with the help of light. The whole program was interesting and we learned a lot of new things.
Finally the school activities were over and we had a free afternoon. We went to a shopping mall and were astonished at the expensive prices of food (3 Euro for a scoop of ice cream!!!). After we ate a small and overpriced taco for lunch, we went by the only metro of Finland to Lauttasaari and then walked around a huge bay.
After a short ride with the metro we went deep frozen to the house of our guest students and played parlour games there.
Exhausted, we fell into bed that day.
Mittwoch: Ein Tag in Helsinki
Der Mittwoch begann mit einer U-Bahnfahrt von Espoo nach Helsinki. In Helsinki besichtigten wir zuerst die neue Stadtbücherei, in der es nicht nur normale Bücher zum Ausleihen gibt, sondern auch Küchen, Nähmaschinen und Tonstudios für den dortigen gebrauch zu Verfügung gestellt werden. Es folgte ein Besuch in einem großen Glass Gebäude namens Sanomatalo, welches ein Radiostudio beherbergt. Daraufhin machten wir eine kleine Tour durch die Altstadt und fuhren mit einem Schiff auf die eine nahegelegene kleine Insel. Auf dieser konnten wir die alte Festung Suomenlinna begehen und erhielten abermals eine anderen Sichtpunkt auf die Finnländische Geschichte. Am Nachmittag waren wir noch mit den anderen Schülern in dem Kunstmuseum Kiasma, indem eine Ausstellung für Moderne ausgestellt wurde. Anschließend aßen wir in der mit Abstand schlechtesten Chinesischen Imbiss in der ich je gegessen habe. Eines der schönsten Ereignisse in dieser Woche war der Besuch mit unseren Austauschschülern bei einem Eishockeyspiel des IFK Helsinki, das IFK souverän für sich entscheiden konnte.
Wednesday: A day in Helsinki
The Wednesday began with a short metro drive from Espoo to the capital of Finland, Helsinki. Our first stop there was a national library in which not only books are lent to the inhabitants. It also brings the opportunity to their kitchens, sound studios or their sewing machines. After a really different library we visited a great glass building named Sanomatalo. Sanomatalo is situated in the old town of Helsinki and it houses radio Studios. In the following we walked through the old town and took the chance to see the old fortress Suomenlinna on an island in front of Helsinki. In the afternoon the Kiasma art museum showed us nice paintings which were painted in the modern by known artists. It took us one and a half hour to see the most important paintings of that art collection. For dinner we decided to eat in a Chinese restraint. Since then I had that bad taste in my mouth. One of the highlights of that travel was on that evening. An ice hockey game from the IFK Helsinki which was also won by them. So the bad food from the after noun was like a little tribute for a great ending of the day.
Shop facts
- Shop was founded in 2015 by Mrs. Lagemann and her class.
- The name of the shop is "Gymme Paper".
- Pupils can buy stationery products
- The original members (students) graduated school this summer
- New members since 2018
- New sustainable products are in the range
Recycled paper
- Is it more expensive than fresh paper? No. It costs nearly the same nowadays as you can see in our shop. Only lightened paper is more expensive
- There is no new wood needed to produce recycled paper which is good for the environment.
- The paper is not bleached as much as fresh paper
- The quality of recycled paper became better over the last years
- Old paper has to be cut into the paper fibers. Than it has to be cleaned, bleached and pressed to new paper
Tasks of the students
- To sell, to document
- to count the money
-to tell the teacher when there are only a few products left
- to find new products
What happens with the money?
- Förderverein will get the profit which is a nonprofit organization who supports the school
Further information
- the pupils are involved in building the prizes
- you also could rent things like a geometry triangle or a calculator here
-the idea was to have a shop at school where the pupils can buy something they forgot to buy earlier on
- they interviewed other pupils how much they would pay for these stationery products
- we also create an own product made of cornstarch but we didn`t make it durable yet
- there are lots of products who can be produced more environmentally friendly. Like films out of starch as well
- we are searching for other environmentally friendly products we can sell here as well