Die Steuergelder der Bürgerinnen und Bürger generationengerecht zu verteilen, ist die wichtigste
Aufgabe der Mitglieder der Ratsversammlung sowie der bürgerlichen Mitglieder in den Ausschüssen. Jährlich geht der städtische Haushalt mit einem Minus an den Start. Hier ist weiterhin äußerstes Fingerspitzengefühl gefragt, wofür wir die Verantwortung übernehmen und an möglichen Stellen auch Einsparpotentiale nutzen werden. Hilfen des Bundes und des Landes sind trotzdem dringend erforderlich. Alle politischen Ziele stehen deshalb unter einem Finanzierungsvorbehalt.
Die im Jahre 2022 einsetzende Inflation und Kostensteigerung im Energiesektor sind politische Signale, darüber nachzudenken, in Zukunft nur noch die nötigsten Investitionen zuzulassen. Kreditaufnahmen werden zwar unumgänglich sein, müssen aber auf das kleinste Maß beschränkt bleiben. Wir werden jede Form von Geldverschwendung vermeiden. Die Grundsteuerreform werden wir nur im gesetzlichen Rahmen begleiten können.
Die öffentliche Verwaltung steht seit Jahren vor großen Herausforderungen, die uns auch in den kommenden Jahren weiterhin begleiten werden. Unsere Verwaltung muss attraktiver werden, für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir müssen die Personalsituation im Rathaus und in den Außenstellen verbessern. Wir setzen uns dafür ein, dass die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Arbeitsleben in Geesthacht gern verbringen wollen. Zeitgleich muss auch die Digitalisierung vorangetrieben werden. Die Bürgerinnen und Bürger sollen alles bequem von zu Hause erledigen können und trotzdem darf das persönliche Anliegen nicht zum Erliegen kommen. Wir legen Wert auf den Dienstleistungsgedanken und wollen Attraktivität leben.
Unsere Ziele sind:
die Schaffung einer modernen, unbürokratischen Stadtverwaltung, die zusätzlich ein attraktiver Arbeitgeber ist;
die Steigerung der Attraktivität des Standesamtes; 🔜
die Gestaltung der Zukunft des Krügerschen Hauses; 🔄
Transparenz in den städtischen Haushalt bringen – eine Rückstandsentwicklung und den Sanierungsstau aufzeigen, um die strukturelle Schieflage unseres Haushaltes zu beseitigen;
die Verständigung auf eine Schuldenbremse für unsere Stadt, um nachfolgende Generationen nicht mit unseren Altlasten zu konfrontieren;
Kooperationen mit den Nachbargemeinden im Verwaltungshandeln, um Kosten zu senken;
gerechte Gebühren für städtische Leistungen, dieses schließt Gebührenanpassungen in allen Bereichen, sei es Kinderbetreuung, Straßenreinigung, die Abwasserbeseitigung oder den Friedhof, nicht aus; 🔄
die Ausnutzung sämtlicher möglicher Fördermittel.