Beobachter auf der Erde sehen vom Erdmond immer dieselbe Seite. Das mag zunächst ungewöhnlich sein, denn immerhin dreht sich das System Erde/Mond gemeinsam um die Sonne, der Mond umrundet die Erde und sowohl die Erde als auch der Mond haben jeweils eine Eigenrotation. Bei all diesen vielen Rotationen ist es eigentlich verblüffend, dass noch nie ein Mensch (egal zu welcherTages- und Nachtzeit) von einem beliebig gewählten Beobachtungsposten auf der Erde einen Blick auf die Rückseite des Mondes werfen konnte.
Besitzt nun unser Erdmond
➔ eine außergewöhnliche Eigenschaft, die nur aktuell eine Besonderheit darstellt oder
➔ eine außergewöhnliche Eigenschaft, die zeitlich stabil ist oder aber
➔ ist das fast normal, da sich Monde anderer Planeten im Prinzip genauso verhalten?
Diese Eigenschaft wird als gebundene Rotation bezeichnet. Für den Erdmond bedeutet das, dass die Eigenrotation des Mondes an den Umlauf um die Erde gekoppelt ist.
Es gibt in unserem Sonnensystem sogar eine Besonderheit, die extrem selten ist: Eine doppelt gebundene Rotation. Der früher als Planet bezeichnete Pluto besitzt einen Mond Charon, dessen Eigenrotation mit der Eigenrotation von Pluto identisch ist und (!) die Rotationsdauer von Charon um Pluto entspricht ebenso den Eigenrotationen von Pluto und Charon. Mit anderen Worten: Ein Beobachter auf Pluto sieht immer dieselbe Seite von Charon und ein Beobachter auf Charon sieht immer dieselbe Seite von Pluto.
Eine grobe Analyse der Monde in unserem Sonnensystem zeigt, dass alle planetennahe Monde gebundene Rotationen aufweisen. Unser Erdmond ist demnach keine Ausnahme!
Wie kann man sich das Zustandekommen einer gebundenen Rotation erklären?
Dreht sich der Mond innerhalb einer Erdumrundung genau einmal um sich selbst, so sieht ein Beobachter auf der Erde immer die gleiche Hälfte des Mondes.
Das unten eingebettete PDF-File zeigt, wie man sich die Besonderheiten einer gekoppelten Rotation mathematisch vorstellen kann. Darüberhinaus wird eine Formel entwickelt, mit deren Hilfe man Indizien für gekoppelte Rotationen finden kann.