25 jähriges Jubiläum

1977 hatte die ,,Nassauer Rosenkompanie" zum 25. Mal am Lohner Schützenfest teilgenommen. Dieses ,,Silberne Jubiläum" sollte gebührend gefeiert werden. Alle Kompaniemitglieder waren von dieser Idee sehr angetan. Als Problem sah man einen geeigneten Veranstaltungsort an. Da die ersten Kompanieunterkünfte die Zimmereiwerkstätten der Firmen Sieveke und Bocklage waren, lag es nahe, den ersten Hauptmann der 17. Kompanie Alfred Sieveke zu fragen, ob man in dem ersten Abschnitt der neu gefertigten Produktionshalle dieses Fest durchführen könne.

Präsident Alois Diekstall mit Frau und Alfred Sieveke

Die damalige Kompanieführung stieß auf eine sofortige Zusage, wofür man der Familie Sieveke heute noch dankbar ist. Zur Bedingung wurde gemacht: Seitens der Kompanie muss der benötigte Raum ausgeräumt und abgetrennt werden und nach dem Fest wieder betriebsbereit sein. Diese Zusage wurde von der Kompanie gemacht und auch unter großer Beteiligung der Schützen durchgeführt. Alle Schützenbrüder, die seit 1953 in der 17. Kompanie mitmarschiert sind, wurden von der Kompanie persönlich eingeladen. Allgemeine Begeisterung wurde durch diese persönliche Einladung hervorgerufen, was zwangsläufig für Zusagen zu dieser Veranstaltung führte. Originaltext eines Schützenbruders, dem es durch die Heirat in den Lohner Osten verschlagen hatte: ,,Mensch, dat wüllt gi maoken, dat gifft ja nich!" Getränke für das Fest zu besorgen, war das kleinste Problem, jedoch den Gästen etwas zum Essen zu bieten, war schon problematischer. Doch auch hier wurde eine Lösung gefunden. Westendorfs Anna stellte ihre Küche zur Verfügung und die Schützenfrauen schmierten Brötchen und brachten diese dann auf die gegenüberliegende Straßenseite zur Festhalle.

Flotte Bedienung: Maria Heitmann, Hildegard Fischer, Maria Bussmann

Der Hauptmann zu damaliger Zeit - Heinz Bussmann- eröffnete den Abend und konnte als Gäste den Schützenpräsidenten Alois Diekstall mit Frau, sowie König ,,Paul" (Uptmoor) mit Königin und Hofstaat begrüßen. Vom Regimentsvorstand war ebenfalls Paul Börgerding mit Frau Rosi erschienen. Präsident Alois Diekstall überreichte dem Hauptmann die Jubiläumsurkunde zum 25-jährigen Bestehen der 17. Kompanie. Die Kompanie bedankte sich bei der Familie Sieveke mit einem Blumenstrauß.

Einen Blumenstrauß für Frau Sieveke

Mit der Kapelle ,,the sonny boys" wurde es ein gelungenes Fest. So manche Begebenheit wurde zwischen den anwesenden Schützenbrüdern und Schützenfrauen ausgetauscht. Wie eng die Schützenkompanie mit der Nachbarschaft der Bakumer Straße verbunden ist, zeigt folgendes Ereignis an diesem Abend: Unter den Klängen der Musikkapelle betraten ,,Elsken Opa" und ,,Klementie Hedwig" die Tanzfläche. Als Geschenk hatten sie mitgebracht ein geschmücktes Fass Bier auf einem dreirädrigen Handwagen mit einer blinkenden Warnlampe.

Klementiener Hedwig und Elsken Opa beim Einmarsch