Het Friese woord lütje is verwant aan het Nederlandse luttel. Horn staat voor hoek, kant of landtong.
Das friesische Wort lütje ist mit dem niederländischen ‘luttel’ verwandt. Hörn steht für Ecke, Kante oder Landspitze.
Bron: Wikipedia
Kachelotplate staat sinds 1840 op kaarten genoemd. De naam komt van het Franse "cachalot", dat potvis betekent.
Bron: Wikipedia
De betekenis van de naam Memmert is onzeker. Op oude kaarten wordt het eiland als de Meem aangeduid. Mogelijk is de naam Memmert van de ijsheilige Mamertus afgeleid, waarnaar een schip zou zijn genoemd, dat op het eiland strandde.
Die Bedeutung des Namens Memmert ist ungewiss. Auf alten Karten wird die Insel als Meem bezeichnet. Der Name Memmert könnte vom Eisheiligen Mamertus abgeleitet worden sein, nach dem ein Schiff benannt worden wäre, das auf der Insel gestrandet ist.
Bron: Wikipedia
In alten Chroniken wird häufig eine Burg Mellum oder gar ein Schloss Mellum erwähnt. Selbst Wilhelm Olbers Focke schreibt 1901 dazu in den Abhandlungen herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen: „… ehemalige Insel in der Wesermündung, soll im 9. Jahrhundert ein festes Schloss besessen haben, welches angeblich 1066, wahrscheinlich aber, falls es überhaupt vorhanden war, schon früher durch Fluten zerstört wurde. Die Insel soll 1086 ziemlich vollständig verschwunden sein, doch scheint es nach Karten aus dem 17. Jahrhundert, als ob selbst damals noch ein unbedeutender Rest vorhanden gewesen sei. Jetzt (Anm.: Ende 19. Jh.) eine Sandbank mit Leuchtturm. Fundamente, welche nordwestlich vom Leuchtturme aufgefunden wurden, hat man für Reste des Schlosses gehalten.
Bron: Wikipedia
Der Name Scharhörn bezeichnet heute die Düneninsel, die zusammen mit Nigehörn auf der Scharhörnplate liegt. Teilweise wird heute noch Scharhörn auf Karten synonym für die Scharhörnplate verwendet und schließt damit auch Nigehörn mit ein. In unterschiedlichen Schreibweisen war Scharhörn aber über Jahrhunderte auch der Name diverser ausgedehnter Sandbänke auf der Südseite der Außenelbe, die sich durch die Strömung verlagerten.
Willem Blaeu bezeichnet sie in seiner Karte der Unterelbe von 1628 als Schorhörn. Andere Schreibweisen sind Scharhoern, Schoor-hörn und Scharhörn. Im Mittelniederdeutschen steht schore oder schare für Vorland, Gestade, Küste oder Wall. Als Adjektiv schor steht es für schräg. hörn steht für Ecke, Kante, Winkel oder Landspitze. Zusammengesetzt deutet steile Kante also auf die Lage und Form der Sandbank hin.
Bron: Wikipedia
Op oude land- en zeekaarten is Trischen te vinden als Den Busch, Busch, Rischensand, dat Rießig, Triejen, dat Rißy, Trießen, Riessen en Riesen. Eind 19de eeuw komt voor het eerst de naam Trischen naar voren. Peter Todt, vogelwachter van 1980 tot 1999, denkt dat het van het Nederlandse woord riet komt. De oude naam dat Rießig is in de loop van de tijd 't rieschen geworden. De samenvoeging van dit woord werd toen Trischen.
Bron: Wikipedia
Woher kommt der Name Trischen?
Erste Bezeichnungen im 17. Jhd. nannten die Insel “Buschsand” oder “dat Rießig”. Der Name “Trischen” erscheint erstmals 1750 und leitet sich wahrscheinlich aus dem Holländischen ab: “dat Rießig” bezeichnet im holländischen “den Busch”. Gemeint ist damit wohl die buschähnlich aufgewachsene Vegetation der unbewohnten Sandinsel. Da im holländischen von dem Artikel “dat” nur ein “t” zu hören ist, wurde aus “dat Rießig” der Name “t’Rischen”.
Bron: https://schleswig-holstein.nabu.de/natur-und-landschaft/nabuschutzgebiete/trischen/inselwelt/20489.html