Das Wort „Hallig“ wird zuerst am Ausgang des 16. Jahrhunderts als die Halgen und in Zusammensetzungen als das Butendickes oder Halgenland und die Halliglude erwähnt. Eindeutig hergeleitet werden kann das Wort nicht, doch mag es wohl verwandt sein mit dem altenglischen Wort halh, „erhöhter Boden in einem niedrigen Marschgebiet“, vermutlich aus eine altgermanische Wurzel *hulhan, „Höhle“, hier in der Bedeutung „Ausbuchtung in einer flachen Ebene“. Im Land Wursten werden die niedrigen Wiesen und Weiden rund um einen Wurt als Hülken oder Hölken bezeichnet.Eine direkte Entlehnung vom Wort Holland im Sinne von „flaches, hohles Land“ ist auszuschließen, doch könnte es sich hier wohl um dieselbe Wortgruppe handeln.
Eine alternative Möglichkeit ist die Deutung als holm = kleine Insel. Jedoch konnte bis ins 19. Jahrhundert mit „Hallig“ auch „alles an der offenen See liegende unbedeichte Land“ bezeichnet werden, „welches bey der Fluth ganz oder zum Theil überschwemmt wird“, weshalb eine direkte Ableitung von holm eher unwahrscheinlich ist. In diesem Fall würde es sich um die gemeinsame indoeuropäische Wurzel *kel, „ragen“, zu der unter anderem auch hill (englisch für „Hügel“) gehört.
Eine andere Hypothese ist, dass das Wort „Hallig“ seinen Ursprung in der Salzgewinnung in den friesischen Uthlanden hat, die auch zur Zerstörung des Landes beigetragen hat . Damit hätte die Bezeichnung „Hallig“ Nähe zu den typischen Hall-Ortsnamen der Salzgewinnung, mit einer rekonstruierten germanischen Wurzel *hallan für „(Salz-)Kruste“.
Bron: wikipedia
Gröde-Appelland of kort gezegd Gröde is een Hallig (waddeneiland zonder zeewering). Het bestond vroeger uit twee eilanden: Gröde en Appelland. Omstreeks 1900 werd het water tussen de twee Halligen afgedamd, waardoor dit steeds meer dichtslibde en de twee Halligen aan elkaar groeiden.
Bron: Wikipedia
(Noord-Fries: Haabel) is met 3,6 ha, de kleinste Hallig in de Duitse Noord-Friese Waddeneilanden. Op Habel is een warft (Noord-Duitse benaming voor terp), de Norderwarft, met een vogelbeschermingsstation, dat alleen in de zomer bemand is. In de negentiende eeuw bestond er nog een tweede warft, de Süderwarft. Deze verdween aan het einde van die eeuw in zee.
Bron: Wikipedia
Hooge (Deens:Hoge, Noord-Fries: Huuge) is een eiland in de Duitse deelstaat Sleeswijk-Holstein, en maakt deel uit van de Kreis Noord-Friesland. Het eiland telt 92 inwoners en is een van de Halligen.
Bron: Wikipedia
De Hamburger Hallig (Noord-Fries: Hamborjer Håli) is een Hallig in de Duitse Noord-Friese Waddeneilanden. Het is eigenlijk geen eiland meer, omdat het met een voor auto's toegankelijke dam is verbonden met het vasteland.
Bron: Wikipedia
Langeneß is een eiland in de Noord-Friese Waddenzee. Het is een van de Halligen
Tot de Burchardivloed van 1634 vormde Langeneß één geheel met Oland. Daarna bestond het uit drie losse eilandjes: Langeneß in het oosten, Butwehl in het zuidoosten en Nordmarsch in het westen. Op de uiterste westpunt van het eiland is een 11,50 meter hoge vuurtoren gebouwd, op een terp genaamd de Alte Peterswarft. Deze vuurtoren draagt als naam Nordmarsch, naar de oude hallig. Oland is een eiland in de Noord-Friese Waddenzee. Het is een van de Halligen.
Bron: Wikipedia