Wir versuchen im sechsten Schuljahr, die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Kinder, welche die Arbeiten der Klasse stören, werden in der «ihrer Freiheit» wieder etwas eingeschränkt, um die Arbeitsweise der Klasse zu schützen.
Die Aufträge können nach eigenem Plan gelöst werden - schwächere Kinder «stürzen» sich auf die vermeintlichen «schönen Aufträge» - und müssen dann (zu Hause) nacharbeiten.
Einzelne Kinder können so besser individuell betreut werden. Störenfriede treten am Anfang dieser Phase immer auf.
Mit dieser Unterrichtsform können auch exklusive Projekte durchgeführt werden .... (ein Schüler hat das Einradfahren in einer Woche gelernt ...).
Videoarbeiten: Filme drehen - und anschliessend auf dem Computer schneiden; eigentlich gar nicht so schwierig ....
(ist leider mit den ICT-Geräten der Schule nicht möglich - mit den klasseneigenen Macs ist das kein Problem).
Anspruchsvolle Aufgaben fordern die Kinder - und fördern sie. Auch Überforderung ist möglich - es sollte aber nicht die Regel sein!