Begleitheft zum Vortrag am Vorabend zum Tage des offenen Denkmales in Finsterwalde.
Autor: Manfred Rothe
Herausgegeben am 09. September 2017
Aus dem Inhalt: Seite
Vorwort ........................................................................ 5
Der Nix im Born ............................................................... 7
Die blonde Nixe bei der Wolfsbergmühle ................................. 8
Die Nixen im Großen Lugk .................................................. 9
Die Dollenchener Nixen gingen gern zum Tanz .......................... 10
Der Nix in der Kister ......................................................... 11
Die Nixen am „Wüsten Teich" .............................................. 14
Die Sage von der Mückenberger Teichrose ............................... 15
Die Wasserjungfrauen des Naundorfer Sees .............................. 18
Hühnchengrab und Wassermann ........................................... 19
Die Nixen im „Wendischen Zirkel" ......................................... 20
Die Nixe bei der Buschmühle ................................................ 21
Nixen bei Oppelhain .......................................................... 21
Nixen am großen Teich bei Oppelhain ..................................... 22
Nixen am alten Floßgraben .................................................. 23
Der Nöck im Wallbern ........................................................ 23
Die Nixkeute an der Hintermühle ........................................... 24
Anmerkungen .................................................................. 25
Übersicht über unsere heimatkundliche Schriftenreihe ................ 26
Fw. HKL Teil 3
„Sammeln, erzählen - solang die Sonn noch scheint!"
Jeder von uns hat schon einmal den Begriff „Nixen" gehört. Doch was sind eigentlich „Nixen"? Nixen sind die Wassergeister in der mittel- und norddeutschen Volksmylhologic. Der Name kommt von dem althochdeutschen Begriff „nihhns" bzw. „niccus" und bedeutet soviel wie „Wassergeist". Die weibliche Form ist „Nixe", die männliche Form ist als „Nix", „Neck" oder „Nöck" bekannt.
Oftmals werden die Nixen als schöne, junge Frauen oder Mädchen, oft mit heller bis leicht grünlicher Haut, dunklen, seltener blonden grünlich schimmernden Haaren beschrieben. Sie leben in unseren Flüssen, Seen und Teichen. An Land gehen sie barfuß. Sind sie am oder im Wasser, so erscheinen sie uns mit einem Fischschwanz. Bedingt durch ihre außergewöhnliche Schönheit betören sie oft die Männer, die ihnen begegnen, und versuchen diese in ihr unterirdisches Wasserreich zu locken. Im allgemeinen können Wassermänner und Nixen mehrere hundert Jahre alt werden, ohne das man ihnen das Alter ansieht. Die in unserer heutigen Zeit bekannteste Nixe ist Arielle."
Mehr zum Inhalt direkt im gedruckten Heft 71 ...
Preis: 5,00 €
Bestellungen siehe hier: Wie ist der Heimatkalender erhältlich?