LiveSwif hat eine ganz traditionell aufgebaute Menüleiste.
Außerdem gibt es gleich unterhalb der eigentlichen Menüleiste noch ein Panel mit Icons, dass den schnellen Zugriff auf einige häufig benötigte Funktionen bereitstellen soll. Leider kann man dieses Panel nicht anpassen.
Unter diesem Menüpunkt findet man die Funktionen zum Öffnen und Speichern von LiveSwif-Dateien. LiveSwif-Dateien haben die Erweiterung lmv.
Wichtig ist vor allem der Befehl Export SWF Movie. Damit werden die eigentlichen Flash-Dateien erzeugt.
Mit Import LiveSwif Movie wird aus der importierten Datei eine neue Szene angelegt. Das scheint überhaupt die einzige Möglichkeit zu sein. neue Szenen anzulegen.
Mit Import SWF Movie lassen sich aus einer SWF-Datei einzelne Elemente importieren. Diese werden dann in der aktuellen Szene, im aktuellen Layer und Frame auf der Zeichnungsfläche eingefügt.
Interessant ist auch die Möglichkeit, mit Export Single Image einzelne Bilder zu exportieren. Allerdings wird der Export von gif-Dateien nicht unterstützt. Außerdem werden die einzelnen Frames beim Export übereinandergelegt
Mit dem Menüpunkt Samples hat man direkten Zugriff auf alle im Verzeichnis C:\Programme\LiveSwif\LiveSwif 2.2\sample abgelegten Dateien. Hier kann man auch eigene Beispiele hinterlegen.
Wichtig ist zunächst einmal die Möglichkeit, Arbeitsschritte mit Undo rückgängig zu machen.
Die auf der Zeichnungsfläche sichtbaren Elemente lassen sich Löschen, Kopieren, Vervielfältigen.
Mit Movie Properties werden die Eigenschaften des gesamten Flash -Abmessungen, Hintergrundfarbe und Framerate- eingestellt.
Hiermit wird eine Animation an einem Bewegungspfad erstellt. Es müssen mindestens zwei Objekte markiert sein. Das können z.B. ein Rechteck-Shape und eine Freihandlinie sein.
Das zuerst markierte Objekt liefert den Bewegungspfad, das nächste ist das Objekt, das bewegt wird.
Das bewegte Objekt wird dabei automatisch als Sprite abgelegt und kann nur dort editiert werden.
Der Bewegungspfad kann direkt in der Szene editiert und verändert werden.
Hiermit wird eine Animation erstellt, bei der sich ein Objekt verformt und/oder gradlinig bewegt und oder seine Farbe ändert. Das Objekt wird als Sprite abgelegt.
...fügt eine Sounddatei ein. Unterstützt werden die Formate wav und mp3.
...fügt eine sich ständig wiederholende Sounddatei ein. Unterstützt werden die Formate wav und mp3.
Es können Bilddateien importiert werden. Es werden die gängigsten Grafikformate unterstützt. Das auf der Zeichnungsfläche aus dem Bild erstellte Objekt kann ebenfalls animiert werden.
Öffnet die Vorlage für ein leeres Button-Objekt
Öffnet die Vorlage für ein leeres Sprite-Objekt
Fügt einen leeren Layer hinzu
Startet den Button Wizard
Damit kann man 2 oder mehr Shape-Objekte gruppieren, d.h. sie funktionieren dann wie ein Shape-Objekt.
Achtung:
Objekte in unterschiedlichen Layern können nicht gruppiert werden.
...macht die Gruppierung wieder Rückgängig
Bringt ein markiertes Objekt innerhalb eines Layers in der Sichtbarkeit ganz nach vorn, ganz nach hinten, eine Ebene nach vorn oder hinten.
Achtung:
Die Überlappungen von Objekten in unterschiedlichen Ebenen ist davon nicht betroffen.
Hiermit werden die markierten Objekte in einer bestimmten Richtung (oben, unten, links, rechts) aneinander ausgerichtet. Mit Align to Canvas center kann auch ein einzelnes Objekt genau in der MItte der Zeichnungsfläche positioniert werden.
Mit Combine werden zwei Shapes auf unterschiedliche Art zusammengefügt. Es entsteht ein Shape. Damit lassen sich sehr gut ungeöhnliche geometrische Formen erzeugen. Wenn man dies mit mehr als 2 Shapes tun will, dann muss der Befehl mehrfach ausgeführt werden.
Achtung:
Beim Kombinieren verlieren die Objekte ihre Farbe. Eine Frabgebung des bei der Kombinierung entstandenen Objektes ist jedoch möglich.
Auch hiermit lassen sich 2 oder mehr Shpae-Objekte zusammenfügen und wiedr voneinander trennen.
Achtung:
Auch bei dieser Art des Zusammenfügens verlieren die Objekte ihre Farbe es ist aber auch nachträglich nicht möglich, das entstandene Objekt zu färben.
Es lassen sich Textobjekte und Splines in Shapes umwandeln. Bei der Umwandlung eines Textobjektes entsteht für jeden Buchstaben ein Shapeobjekt.
Achtung:
Dieser Vorgang lässt sich (außer mit Edit/Undo) nicht rückgängig machen.
Hier kann man alle (bis auf die Zeichnungsfläche) Bildschirmelemente aus- bzw. wieder einblenden. das dürfte jedoch nur in Ausnahmefällen sinnvoll sein.
Hier lässt sich die Hilfedatei öffnen. Die in den Menüpunkten Visit web und Forum fest hinterlegten Internet-Adressen sind nicht mehr aktuell.