In Köln beginnt der Karneval jedes Jahr am 11. November. Die Kölner nennen ihn "die fünfte Jahreszeit". In anderen Städten heißt dieses Fest aber auch Fasching oder Fastnacht. Der Kölner Karneval beginnt traditionell am 11.11 um 11.11 Uhr. An diesem Tag bestimmt man das Kölner Dreigestirn des Karnevals: den Prinz, den Bauer und die Jungfrau, die aber auch ein Mann sein soll.
Nach einer langen Pause beginnt das Fest im Februar mit den so genannten "tollen Tagen" wieder. Am Donnerstag um 11:11 Uhr beginnt der Straßenkarneval mit der Weiberfastnacht. An diesem Tag schneiden Frauen den Männern die Krawatte ab, denn sie ist das Symbol der männlichen Macht. Dafür bekommen sie ein Küsschen auf die Wange. Am Rosenmontag folgen die Leute im Kostüm dem Zoch, dem größten Karnevalsumzug in Deutschland.
Am Ende des Karnevals verbrennt man die Nubbel. Das ist eine Puppe aus Stroh, die alle Sünden symbolisiert, denn man hat viel zu viel gegessen und getrunken. Am Aschermittwoch endet der Karneval. Nach der Tradition isst man an diesem Tag Fisch und so beginnt die Fastenzeit.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Wann beginnt der Karneval in Köln? 2. Wie nennt man auch den Karneval in Deutschland?3. Welche sind die drei Hauptfiguren im Kölner Karneval?4. Was feiert man im Februar?5. Was passiert am Tag der Weiberfastnacht?6. Was passiert am Rosenmontag?7. Was ist der Zoch?8. Was ist die Nubbel?9. Wann endet der Kölner Karneval?10. Was isst man nach der Tradition am Aschermittwoch?