Bei der Nutzung eines Apache-Servers hat man mit einer .htaccess-Datei die Möglichkeit eine Vielzahl von Funktionen zu nutzen. Dazu gehören unter anderem:
Dateien bzw. Verzeichnisse mit einem Passwortschutz versehen
bestimmte IP-Adressen oder ganze Bereiche von IP-Adressen vom Zugriff auf die Inhalte ausschließen
Verzeichnis-Optionen einstellen
Individuell gestaltete Fehlerseiten ausgeben
Verzeichnis-Browsing ermöglichen
Alternative Inhalte ausliefern
Kommentare in .htaccess-Dateien werden einfach mit einem Doppelkreuz eingeleitet, also
# Das ist ein Kommentar
Das Doppelkreuz gilt nur für eine Zeile
# Datei zum Regeln von IP-Bereichen
# Zuerst logische Reihefolge festlegen
# Diese hier besagt, dass zuerst ein Verbot festgelegt wird und danach Ausnahmen vom Verbot
Order deny,allow
# Alle ausschließen, deren IP-Adresse so beginnt
Deny from 192.168
# aber diese eine erlauben
Allow from 192.168.220.102
Es passiert immer wieder, dass - aus welchen Gründen auch immer- eine Datei aufgerufen wird, die nicht existiert. Dann bekommt der Benutzer normalerweise die standardmäßig vom Apache-Server ausgelieferte Fehlerseite. Das kann man schöner gestalten, in dem man direkt in der .htaccess eine Fehlermeldung definiert oder dort auf eine Fehlerdatei verweist.
# HTML für individuelle Fehleranzeige
ErrorDocument 404 "<html><head><title>Fehler: Seite nicht vorhanden</title>\
<style type='text/css'>\
body {background-color:#EEEEEE;}\
h1,p,a {font-family:Helvetica,Arial,Sans-serif;}\
h1 {font-size:1.7em; margin-bottom:0em;}\
p {font-size:0.95em;}\
a {font-size:0.93em; text-decoration:none;}\
a:link,a:visited {color:#000080;}\
a:hover {color:#FF0000;}\
</style>\
</head><body>\
<h1>Fehler 404</h1>\
<p>Die angeforderte Seite kann nicht gefunden werden.</p>\
<p>Probieren Sie es bitte erneut mit einem Aufruf der\
<a href='/'>Startseite</a>.</p>\
</body></html>"
# verzeichnisspezifisches HTML-Fehlerdokument
ErrorDocument 404 /verzeichnispfad/fehler404.htm