Silvester:
Happy New Year !!!
In der Silvesternacht soll es schön bunt und bei vielen auch möglichst laut sein. Oftmals ungeachtet der möglichen Gefahren werden dann Raketen und Feuerwerkskörper angezündet. Die Verletzungsgefahr steigt natürlich auch mit dem zunehmenden Alkoholkonsum an.
Wir geben nachfolgend einige wichtige Tipps im Umgang mit Feuerwerkskörpern:
Nur Feuerwerk mit einer durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vergebenen Identifikations- oder Zulassungsnummer kaufen. Illegales Feuerwerk ist lebensgefährlich und sollte nicht verwendet werden!
Feuerwerkskörper mit der Bezeichnung BAM-PI dürfen ganzjährig verwendet werden!
Gebrauchsanweisungen des Feuerwerks vor der Silvesternacht in Ruhe lesen!
Feuerwerk der Klasse II oder Kategorie F2 ist nur von Erwachsenen ab einem Alter von 18 Jahren und nur im Freien anzünden!
In Bremen ist das Abbrennen von Feuerwerk der Klasse II oder Kategorie F2 nur zwischen Silvester 18 Uhr und Neujahr 1 Uhr erlaubt!
Feuerwerkskörper getrennt von Zündhölzern oder Feuerzeugen aufbewahren! -> Es könnte ansonsten zu unkontrollierten Entzündungen kommen.
Beim „Knallen“ nie den gesamten Vorrat an Feuerwerk in einem Behältnis bereithalten!
Raketen nur aus Flaschen mit sicherem Stand von der Straße aus starten!
Mit Feuerwerkskörpern nicht auf Menschen, Tiere oder Gebäude zielen!
Tischfeuerwerk nur auf feuerfesten Unterlagen abbrennen – nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Materialien, wie z.B. Gardinen oder Tischdecken!
Feuerwerk kann bei unsachgemäßem Umgang zu Verletzungen, Verbrennungen und zu Gehörschäden führen!
Kleinere Brandverletzungen sofort mit kaltem Wasser oder Eis kühlen!
Feuerwerkskörper, die nicht explodiert sind, liegen lassen! Sie können noch viel später explodieren!
Beachten Sie die örtlich erlassenen Abbrennverbote von Feuerwerkskörpern in der Nähe von Reetdachhäusern. Der Abstand zu solchen Gebäuden sollte mindestens 200 Meter betragen!!!
Beachten Sie Wind- und Sturmböen. Die Flugbahnen der Raketen können dabei unkontrolliert verlaufen.
Weitere Informationen zur Erkennung von legalen Feuerwerkskörpern unter: www.bam.de
Tipps für die Silvesterparty:
Vor Silvester brennbare Gegenstände vom Balkon entfernen!
In der Silvesternacht Fenster und Balkontüren geschlossen halten.
Keine Styropor-Flocken oder anderes brennbares Material als Dekoration verwenden! -> extreme Brandgefahr!
Sich vergewissern: Wo sind Notausgänge? Sind diese zugänglich
Halten Sie Löschmittel bereit (einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher z.B.)!
Setzen Sie Kindern einen Gehörschutz auf. Durch Feuerwerkskörper hervorgerufene Knallgeräusche können zu einem Knalltrauma führen!
Denken Sie an Ihre Haustiere und bringen diese in einen Schallgeschützen Raum (z.B. einen Kellerraum) und betreuen dieses wenn möglich!
Was tun, wenn es trotzdem zu einem Brand kommt?
„Ruhe“ bewahren
Brandraum sofort verlassen. Brandrauch ist tödlich!
Türen schließen, aber nicht abschließen,
Kinder, alte und pflegebedürftige Menschen sowie Tiere mitnehmen, Nachbarn warnen
Über den Notruf 112 die Feuerwehr alarmieren.
Sollten Sie in die Warteschleife kommen, bleiben Sie unbedingt in der Leitung... der Anruf wird so schnell wie möglich angenommen.
Bleiben Sie in Ihrer Wohnung, wenn Ihnen der Fluchtweg durch Feuer oder Rauch versperrt ist. Verlassen Sie diese erst, wenn die Feuerwehr Sie dazu auffordert!
Wenn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch etwas passiert, dann sollte unverzüglich der Notruf 112 gewählt werden.
Falls zu Silvester das Telefonnetz überlastet ist, erreichen Sie die Feuerwehr auch über Polizei- und Bundesgrenzschutz-Streifen, Busse und Straßenbahnen, U-, S- und Fernbahnhöfe, Taxis und jede Feuer- und Polizeiwache.
Nutzen Sie möglichst ein Festnetz-Telefon, denn Mobilfunknetze sind in der Silvesternacht oftmals überlastet.