Einsatz Nr. 45 / Feuer
Dienstag, 28.12.2021 um 21:15 Uhr alarmiert
Emmastr. / Neu-Schwachhausen: "Feuer"
Keine 24 Stunden nach Beendigung des letzten Einsatzes wurde unsere Wehr heute Abend abermals alarmiert. Die Alarmmeldung war fast identisch mit der vom Vortag, also machten die Kameraden sich auf einen ähnlichen Einsatz gefasst. Als unsere Fahrzeuge vor Ort eintrafen, war bereits die Berufsfeuerwehr Bremen bei der Erkundung der Lage. Kurze Zeit später erfolgte die Rückmeldung, das aufgrund von Wassereinbruch in einem unbewohnten Haus, eine Steckdose geschmort und Brandgeruch verursacht hatte. Aufmerksame Nachbarn hatten deshalb die Feuerwehr verständigt. Für uns war daher der Einsatz schnell wieder beendet und gegen 22 Uhr waren alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit zurück am Gerätehaus. Diesmal ging es also doch deutlich glimpflicher aus, als noch einen Tag zuvor.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, LF20-KatS, MTF2
Einsatz Nr. 44 / Feuer
Montag, 27.12.2021 um 19:19 Uhr alarmiert
Am Lehester Deich / Lehesterdeich: "Feuer"
Am heutigen Abend wurde der Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen ein Zimmerbrand in der Straße Am Lehester Deich gemeldet. Aufgrund der Meldung wurde neben der Berufsfeuerwehr Bremen auch unsere Wehr alarmiert. Da viele Kameraden auf der Anfahrt zum Gerätehaus die Einsatzstelle passieren mussten, war sehr schnell ersichtlich, dass sich das Feuer zwischenzeitlich ausgebreitet und auf den Dachstuhl übergegriffen hatte. Binnen kurzer Zeit verließen unsere Löschfahrzeuge unser Gerätehaus und fuhren die nicht weit entferne Einsatzstelle an. Der Einheitsführer unseres HLF hatte soeben die Erkundung gestartet, als weitere Kräfte der Berufsfeuerwehr eintrafen. Gemeinsam wurde direkt ein Löschangriff von Außen über eine Drehleiter und von Innen über das Treppenhaus gestartet. Die aus einem Dachfenster schlagen Flammen konnten so schnell und effektiv abgelöscht werden. Zwischenzeitlich wurden von unserem LF16 und dem LF20-KatS mehrere Wasserversorgungen aufgebaut, um auch eine 2. Drehleiter einspeisen zu können. Insgesamt 4 Atemschutztrupps wurden im Einsatzverlauf von unserer Wehr eingesetzt, um die aufwendigen Nachlöscharbeiten (in Verbindung mit der Aufnahme der Dachhaut) durchzuführen. Erst gegen 22:45 Uhr konnten alle Einsatzkräfte wieder einrücken. Nach dem Säubern der Fahrzeuge und der Einsatzmittel konnten die letzten Kameraden gegen 23:30 Uhr das Gerätehaus wieder verlassen.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Buten+Binnen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, LF20-KatS, MTF2
Einsatz Nr. 43 / Fernmelder
Montag, 27.12.2021 um 16:14 Uhr alarmiert
Diedrich-Wilkens-Str. / Hemelingen: "Feuer"
Aus einem Altenheim in Bremen-Hemelingen wurde heute eine unklare Gefahrgutlage gemeldet. Aus diesem Grund wurden diverse Einheiten der Feuerwehr Bremen alarmiert, darunter auch die Fernmelder der Feuerwehr Bremen. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte konnten schnell Entwarnung geben, so dass unser ELW nach kurzer Zeit seine Alarmfahrt wieder abbrechen und einrücken konnte.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 42 / Fernmelder
Montag, 24.12.2021 um 16:14 Uhr alarmiert
Dietrich-Bonhoeffer-Str. / Neue Vahr Südost: "Feuer"
Auch am Heiligen Abend sollte der Fernmeldedienst der Feuerwehr Bremen alarmiert werden. Zur besten Familienzeit wurde eine Verpuffung aus der Neuen Vahr Südost gemeldet. Aufgrund des Einsatzstichwortes wurde daraufhin auch der Fernmeldedienst mit alarmiert. Gerade in dem Moment, als der ELW unseren Standort verlassen hatte, kam über Funk die Meldung, dass keine weiteren Kräfte erforderlich sind. Daraufhin wurde die Alarmfahrt abgebrochen und wieder eingerückt.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 41 / Feuer
Freitag, 17.12.2021 um 23:18 Uhr alarmiert
Carl-Friedrich-Gauß-Str. / Lehesterdeich: "Feuer"
Zu später Stunde wurde heute unsere gesamte Wehr zu einem gemeldeten Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Bremen-Lehesterdeich alarmiert. Es sollte sich um einen Wohnungsbrand mit eingeschlossener Person handeln. Noch während sich unser HLF auf der Anfahrt zur Einsatzstelle befand und unsere weiteren Fahrzeuge besetzt wurden, kam von den ersteintreffenden Kräften der Berufsfeuerwehr Bremen die Rückmeldung, dass es sich um Essen auf einem Herd gehandelt hatte. Das entstandene Feuer konnte von den Bewohnern selbstständig gelöscht werden. Unser HLF konnte daraufhin seine Alarmfahrt abbrechen und wieder einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16
Einsatz Nr. 40 / Fernmelder
Samstag, 11.12.2021 um 18:57 Uhr alarmiert
Hermann-Entholt-Str. / Kattenturm: "Feuer"
Am heutigen Abend waren die Fernmelder der Feuerwehr Bremen abermals gefordert. Der Einsatzleitzentrale Bremen wurde eine starke Rauchentwicklung in einem Hochhaus gemeldet, die durch die ersteintreffenden Einsatzkräfte auch bestätigt werden konnte. Weitere Kräfte wurden deshalb nachalarmiert. Von unserem Gerätehaus rückten daraufhin der ELW2 und eines unserer MTF´s aus. Vor Ort wurde währenddessen erkundet, dass ein sehr stark qualmender Schornstein für die Verrauchung verantwortlich war. Gerade in dem Moment, als unsere Fahrzeuge an der Einsatzstelle eingetroffen sind, kam die Abalarmierung für den Fernmeldedienst. Gegen 20 Uhr waren beide Fahrzeuge wieder einsatzbereit zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 39 / Fernmelder
Dienstag, 07.12.2021 um 12:45 Uhr alarmiert
Oldeoog / Huchting: "Feuer"
Die Alarmierungsserie für den Fernmeldedienst ging weiter und nur kurze Zeit nach dem Einsatz Nr. 37 erfolgte die Alarmierung zu einem gemeldeten Feuer in einem Hochhaus in Bremen-Huchting. Da auch hier die ersteintreffenden Kräfte feststellen konnten, dass es sich um vergessenes Essen auf einem Herd handelte und keine weiteren Kräfte benötigt wurden, konnte der auf der Anfahrt befindliche ELW seine Alarmfahrt wieder abbrechen und einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 38 / Fernmelder
Dienstag, 07.12.2021 um 11:21 Uhr alarmiert
Wilhelm-Karmann-Str. / Häfen: "Feuer"
Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es für die Fernmelder an diesem Dienstag abermals in die Wilhelm-Karmann-Str. (wie bereits am 03.12.2021 – Einsatz-Nr. 35) zu einem gemeldeten Feuer. Der ELW hatte gerade unser Gerätehaus verlassen, als die Abalarmierung kam. Somit konnte sofort wieder eingerückt werden.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 37 / Fernmelder
Freitag, 03.12.2021 um 21:50 Uhr alarmiert
Ludwigshafener Str. / Tenever: "Feuer"
Wie sagt man so schön in Bremen: „3x ist Bremer Recht“. Und so kam es auch an diesem 03. Dezember 2021. Der 3. Einsatz an diesem Tag sollte die Fernmelder der Feuerwehr Bremen in die Ludwigshafener Str. nach Bremen Tenever führen. Gemeldet wurde ein Feuer in einem Hochhaus. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte stellten fest, dass es sich lediglich um vergessenes Essen auf einem Herd in der Küche handelte und keine weiteren Kräfte benötigt wurden. Daraufhin konnten unsere Fahrzeuge die Alarmfahrten abbrechen und wieder einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 36 / Fernmelder
Freitag, 03.12.2021 um 15:24 Uhr alarmiert
Wilhelm-Karmann-Str. / Häfen: "Feuer"
Der 2. Einsatz an diesem Tag sollte die Fernmelder der Feuerwehr Bremen in die Wilhelm-Karmann-Str. führen. Gemeldet wurde ein größeres Feuer mit starker Rauchentwicklung (b3). Die ersteintreffenden Einsatzkräfte stellten fest, dass es sich um einen ausgedehnten Containerbrand handelte und keine weiteren Kräfte benötigt wurden. Daraufhin konnten unsere Fahrzeuge die Alarmfahrten abbrechen und wieder einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 35 / Fernmelder
Freitag, 03.12.2021 um 2:37 Uhr alarmiert
Stiftstr. / Walle: "Feuer"
Mitten in der Nacht wurden heute die Fernmelder der Feuerwehr Bremen zu einer Einsatzstelle nach Bremen-Walle alarmiert. Da die ersteintreffenden Einsatzkräfte aber schnell Entwarnung geben konnten, meldete sich unser ELW2 nur bei der Einsatzleitstelle an und konnte sofort wieder aus dem Einsatz entlassen werden. Ein Ausrücken war nicht mehr erforderlich.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 34 / Fernmelder
Montag, 15.11.2021 um 7:08 Uhr alarmiert
Aumunder Heerweg / Vegesack: "Feuer"
Am heutigen Morgen wurde der Feuerwehr Bremen ein Feuer in einer psychiatrischen Klinik in Bremen-Vegesack gemeldet. Ersteintreffende Rettungskräfte konnten das Feuer bestätigen und neben weiteren Einsatzkräften des Lösch- und Rettungsdienstes wurde auch der Fernmeldedienst der Feuerwehr Bremen alarmiert. Unser ELW2 und MTF2 rückten daraufhin zu der Einsatzstelle aus, wurden allerdings noch während der Anfahrt wieder abalarmiert, da sich die Lage vor Ort schnell entspannte. Beide Fahrzeuge waren gegen 8 Uhr wieder einsatzbereit zurück an unserem Gerätehaus.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 33 / Feuer
Donnerstag, 11.11.2021 um 18:46 Uhr alarmiert
Im Hollergrund / Lehesterdeich: "Feuer"
Während des Jugendfeuerwehrdienstes wurde unsere Wehr heute abermals über die DME alarmiert. Aufgrund dessen, dass sich zum Alarmierungszeitpunkt mehrere Betreuer und Führungskräfte an unserem Gerätehaus befanden, konnte das HLF nach kürzester Zeit ausrücken. An der Einsatzstelle erkundete bereits der Einheitsführer der kurz zuvor eingetroffenen Berufsfeuerwehr die Lage. Nach einer kurzen Bereitstellungsphase an der Einsatzstelle konnte gegen 19:10 Uhr Entwarnung gegeben werden und das HLF wieder einrücken. Unser LF16/16 und LF20-KatS haben sich zwischenzeitlich ebenfalls einsatzbereit gemeldet, brauchten die Einsatzstelle aber nicht mehr anfahren.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16
Einsatz Nr. 32 / Wachbesetzung
Mittwoch, 10.11.2021 um ca. 21:15 Uhr alarmiert
Am Wandrahm / Mitte: "Wachbesetzung FW1"
Um den Grundschutz im Bereich Innenstadt und Neustadt zeitnah gewährleisten zu können, wurde das HLF aus dem Einsatz Nr. 30 am Fahrwiesendamm herausgelöst und zur Wachbesetzung auf die Feuer- und Rettungswache 1 in die Bremer Innenstadt beordert. Gegen 23:45 Uhr konnten die Kameraden ohne weitere Einsätze wieder einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16
Einsatz Nr. 31 / Feuer
Mittwoch, 10.11.2021 um 19:42 Uhr alarmiert
Fahrwiesendamm / Hohweg: "Feuer"
Aus ungeklärter Ursache brannte es heute in den Abendstunden auf der Fläche eines Recyclingbetriebes. Es waren mehrere m³ Sperrmüll in Brand geraten. Im Zuge einer Nachalarmierung wurden wir ca. 45 Minuten nach Brandausbruch alarmiert, um die Löschwasserversorgung und Brandbekämpfung zu unterstützen. Gegen 21:15 wurde unser HLF aus dem Einsatz herausgelöst, um mit einer Staffel die Feuer- und Rettungswache 1 in der Innenstadt zu besetzen. Nach Beendigung aller Löschmaßnahmen konnten die restlichen Fahrzeuge gegen 0:30 Uhr wieder einrücken. Die letzten Kräfte verließen gegen 1:15 Uhr das Gerätehaus.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF20-KatS, MTF1, MTF2, FwA-SW50S
Einsatz Nr. 30 / Fernmelder
Samstag, 06.11.2021 um 9:28 Uhr alarmiert
Lesumstr. / Grohn: "Feuer"
Neben mehreren Einheiten der Berufsfeuerwehr Bremen und der Freiwilligen Feuerwehr wurde auch der Fernmeldedienst der Feuerwehr Bremen zu einem gemeldeten Feuer in einem Pflegeheim nach Bremen-Grohn alarmiert. Nach Ankunft unserer Fahrzeuge an der Einsatzstelle wurde eine Lage- und Personalübersicht erstellt und die Organisation der Rettungsdienst-Einheiten sowie notwendige Nachforderungen organisiert. Um 13:15 Uhr waren unsere Fahrzeuge wieder einsatzbereit zurück am Gerätehaus.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 29 / Fernmelder
Freitag, 05.11.2021 um 9:42 Uhr alarmiert
Rembertiring / Mitte: "Feuer"
Aufgrund eines bestätigten Feuers in einem 8-geschassigen Wohn- und Geschäftshaus wurde neben zahlreichen weiteren Einheiten der Feuerwehr Bremen auch der Fernmeldedienst alarmiert. Von unserem Gerätehaus rückte deshalb der ELW2 aus. Nach Ankunft an der Einsatzstelle wurde dieser allerdings nicht mehr benötigt, so dass die ausgerückten Kameraden bereits um 10:35 Uhr wieder zurück am Gerätehaus waren.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 28 / Hilfeleistung
Montag, 01.11.2021 um ca. 16:15 Uhr alarmiert
BAB 27 / "Medizinischer Notfall"
Als sich unser MTF auf der Rückfahrt von der Feuerwehr Schule Bremen zu unserem Gerätehaus nach einem Truppmann-Lehrgang befand, wurden die Kameraden an einem Stauende auf der Bundes-Autobahn 27 auf einen medizinischen Notfall aufmerksam. Mehrer Passanten leisteten bereits 1. Hilfe. Da zu dem Zeitpunkt noch keine weiteren Einsatzkräfte vor Ort waren, sicherten die Kameraden den Bereich mit dem MTF ab und unterstützten bei der Erstversorgung des Patienten, zumal sich ein ausgebildeter Krankenpfleger unter den Kameraden befand. Nach dem Eintreffen des Rettungsdienste konnte die Einsatzstelle wieder verlassen werden und unser Gerätehaus wurde wie geplant angefahren.
Eingesetzte Fahrzeuge: MTF1
Einsatz Nr. 27 / Feuer
Sonntag, 10.10.2021 um 14:46 Uhr alarmiert
Robert-Bunsen-Str. / Lehesterdeich: "Rauchwarnmelder"
Der heutige Alarm sollte uns in die Robert-Bunsen-Str. zu einem Mehrfamilienhaus führen. In einer Wohnung wurde ein pipender Rauchwarnmelder gemeldet und es soll leichten Brandgeruch gegeben haben. Da sich aber direkt nach unserer Alarmierung ein in der Nähe befindliches HLF der Berufsfeuerwehr Bremen wieder einsatzbereit gemeldet hatte, wurden wir bereits 3 Minuten nach der Alarmierung wieder abalarmiert und brauchten nicht ausrücken. Die ersten Kräfte am Gerätehaus konnten sich deshalb wieder umziehen und unser HLF wieder in die Garage gefahren werden. Der Einsatz war für uns wieder beendet, bevor er erst richtig begann.
Eingesetzte Fahrzeuge: keine
Einsatz Nr. 26 / Fernmelder
Montag, 20.09.2021 um 13:47 Uhr alarmiert
Hermann-Entholt-Str. / Kattenturm: "Feuer"
In einem 14 geschossigen Wohnhaus in Bremen-Kattenturm kam es in einem der oberen Geschosse zu einem Feuer. Aufgrund der Meldungen durch Anrufer und der Ersteintreffenden Einsatzkräfte wurde das Alarmstichwort erhöht und auch der Fernmeldedienst der Feuerwehr Bremen alarmiert. Unsere Fahrzeuge rückten kurze Zeit später aus, wurden aber vor Eintreffen an der Einsatzstelle wieder abalarmiert, da der Brand schnell gelöscht werden konnte und keine weiteren Kräfte benötigt wurden. Gegen 13:45 Uhr waren die Fahrzeuge wieder einsatzbereit zurück am Gerätehaus.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 25 / Hilfeleistung
Sonntag, 12.09.2021 um 11:56 Uhr alarmiert
Philipp-Reis-Str. / Horn-Lehe: "Tierrettung"
Gerade in dem Moment, als eine Gruppe von einer kleinen Übung wieder an unserem Gerätehaus ankam, wurde das HLF von der Rettungsleitstelle Bremen angesprochen und zu einer Tierrettung nach Bremen Horn-Lehe beordert. Vor Ort wurde erkundet, dass ein Kater in einem Baum saß und sich nicht wieder herunter traute. Aufgrund der Bebauungs- und Pflanzensituation war der Einsatz einer Drehleiter nicht möglich und auch die 3-teilige Schiebleiter reichte nicht aus. Nach diversen Versuchen, das Tier zu erreichen und sicher von dem Baum zu holen, gelang dies schließlich doch und der junge Kater konnte sicher gerettet werden.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, MTF1, MTF2
Einsatz Nr. 17-24 / Hilfeleistung
Freitag, 10.09.2021 um 8:54 Uhr alarmiert
An der Finkenau + Bexhöveder Str. / Oslebshausen: "Keller auspumpen"
Aufgrund einer Gewitterzelle mit Starkregen, liefen am heutigen Morgen knapp 60 Keller in den Straßen An der Finkenau und Bexhöveder Str. mit Wasser voll. Aufgrund der Vielzahl an gleichzeitigen Einsatzstellen wurden neben der Berufsfeuerwehr Bremen auch 8 Freiwillige Feuerwehren alarmiert; darunter auch unsere Wehr. Wir rückten mit Zwei Löschfahrzeugen und einem MTF aus, um insgesamt 8 Einsatzstellen abzuarbeiten. Zum Einsatz kamen dabei Tauchpumpen und Nasssauger. Gegen 12 Uhr konnten die Fahrzeuge wieder einrücken und wieder einsatzbereit gemacht werden. Um ca. 13 Uhr war die volle Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Buten+Binnen1; Buten+Binnen2
Eingesetzte Fahrzeuge: LF16/16, LF20-KatS, MTF1
Einsatz Nr. 16 / Fernmelder
Dienstag, 02.08.2021 um 21:31 Uhr alarmiert
Kap-Horn-Str. / Häfen: "Silobrand"
In dem Moment, als die nachalarmierten Kräfte gerade das LF16 und MTF2 besetzten, wurden auch die Fernmelder der Feuerwehr Bremen in die Kap-Horn-Straße alarmiert. Es erfolgte kurzerhand eine Umsortierung der Einsatzkräfte und so rückten der ELW2 und das MTF1 mit Kameraden des Fernmeldedienstes aus, während die weiteren Kameraden mit dem LF16 und MTF2 die Einsatzstelle anfuhren. Vor Ort wurden in dem ELW2 die Lagebesprechungen der Einsatzleitung durchgeführt, sowie die Kommunikation an der Einsatzstelle geleitet. Aus dem Einsatz entlassen wurden die Fahrzeuge gegen 2:30 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 15 / Feuer
Dienstag, 02.08.2021 um ca. 20 Uhr alarmiert
Kap-Horn-Str. / Häfen: "Silobrand"
Gerade, als am heutigen Abend eine Gruppe unserer Wehr mit dem HLF, LF-KatS und MTF2 eine Übung im Bereich des Stadtwaldsees beginnen wollte, wurden das HLF über Funk von der Rettungsleitstelle angesprochen und zu einem bereits laufenden Einsatz in der Kap-Horn-Straße hinzugezogen. Alle Fahrzeuge brachen daher den Dienst ab und fuhren die Einsatzstelle an. Vor Ort brannte es in einem großen Malzsilo aus unbekannten Gründen. Von unseren Kräften wurde sofort ein Trupp unter Atemschutz in die aktive Brandbekämpfung eingebunden. Ein weiterer Trupp ging währenddessen in Bereitstellung. Da absehbar war, dass sich der Einsatz über einen längeren Zeitraum hinziehen wird und weitere Kräfte benötigt werden, wurden um 21:24 Uhr die digitalen Funkmelder unserer gesamten Wehr ausgelöst. Das MTF2 fuhr zurück zum Gerätehaus, um weitere Kräfte aufzunehmen. Das LF16 und das MTF2 fuhren anschließend im Verband die Einsatzstelle an, während das WLF etwas zeitversetzt nachrückte. Im Einsatzverlauf wurden weitere Atemschutztrupps unserer Wehr zur Brandbekämpfung und Kontrolle eingesetzt und der Abschnittsleiter „Brandbekämpfung“ gestellt. Das HLF konnte gegen 23 Uhr wieder einrücken, während alle weiteren Fahrzeuge an der Einsatzstelle verblieben. Gegen 23:45 Uhr wurde von der Einsatzleitung der AB-Kraftstoff nachgefordert, der mit unserem WLF von unserem Gerätehaus abgeholt und zur Einsatzstelle gebracht wurde. Gegen 2 Uhr in der Frühe wurde von der Einsatzleitung „Feuer aus“ gemeldet und der Abbau der eingesetzten Gerätschaften durch unsere Kräfte vorgenommen. Um 3 Uhr konnten die letzten Fahrzeuge wieder einrücken und um ca. 3:30 Uhr verließen die letzten Kräfte unser Gerätehaus.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, LF20-KatS, MTF2, WLF mit AB-Kraftstoff
Einsatz Nr. 14 / Hilfeleistung
Sonntag, 25.07.2021 um ca. 10:10 Uhr alarmiert
Am Mariannenhof / Horn-Lehe: "Baum auf Gehweg"
Heute gab es einen stillen Alarm für eine Hilfeleistung. Unser Wehrführer wurde von der Rettungsleitstelle telefonisch informiert, dass ein umgestürzter Baum in der Straße Am Mariannenhof auf einen Gehweg gefallen ist und entfernt werden muss. Daraufhin wurde eine Staffel organisiert, die kurze Zeit später ausrückte und den ca. 6m langen Baum mit einer Kettensäge zerkleinerte und den Gehweg wieder begehbar machte. Nach gut 30 Minuten waren die Kameraden wieder zurück am Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: LF20-KatS
Einsatz Nr. 13 / Hilfeleistung
Samstag, 10.07.2021 um ca. 12 Uhr alarmiert
Otto-Lilienthal-Str. / Neuenland: "Türöffnung"
Im Zuge der Wachbesetzung wurde unser HLF ein weiteres Mal zusammen mit dem MTF2 alarmiert. Diesmal ging es in die Nähe des Flughafens, wo eine Tür geöffnet werden musste. Der Rettungsdienst hat im Anschluss daran eine verstorbene Person in den Räumlichkeiten aufgefunden.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, MTF2
Einsatz Nr. 12 / Hilfeleistung
Samstag, 10.07.2021 um ca. 11 Uhr alarmiert
Arster Heerstr. / Arsten: "Tragehilfe"
Im Zuge der Wachbesetzung wurde eine Gruppe zur Unterstützung des Rettungsdienstes nach Bremen-Arsten alarmiert. Vor Ort galt es, den Rettungsdienst als Tragehilfe zu unterstützen.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, MTF2
Einsatz Nr. 11 / Wachbesetzung
Samstag, 10.07.2021 um 09:56 Uhr alarmiert
Bennigsenstr. / FW2: "Wachbesetzung"
In den Morgenstunden des heutigen Tages wurden die Fahrzeuge mehrerer Feuer- und Rettungswachen sowie die Taucher der Feuerwehr Bremen zu einem gesunkenen Schiff in den Hohentorshafen alarmiert. Aufgrund der zu erwartenden langen Einsatzzeit wurde unsere Wehr zu einer Wachbesetzung nach Bremen-Hastedt alarmiert. Um 14:45 Uhr konnte die Wachbesetzung wieder aufgelöst werden, da die Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr wieder einsatzbereit zurück waren.
Presse-Links: Weser Kurier
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, MTF2
Einsatz Nr. 10 / Fernmelder
Sonntag, 13.06.2021 um 11:33 Uhr alarmiert
Karl-Lerbs-Str. / Gartenstadt-Süd: "Hochhausbrand"
Die Einsätze für die Fernmelder reissen nicht ab. Heute ging es in die Bremer-Neustadt zu einem gemeldeten Hochhausbrand in Kombination mit MANV1. Von uns rückte der ELW2 aus, der nach dem Eintreffen als Zentrale für die Einsatzleitung diente. Im Laufe des Einsatzes wurden 2 Befehlsstellen betrieben, sowie Lagekarten erstellt und der Funkverkehr betrieben. Nach Einsatzende war das Fahrzeug gegen 15:45h wieder zurück am Gerätehaus.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Nonstopnews, Buten+Binnen, Weser Kurier
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 09 / Fernmelder
Mittwoch, 02.06.2021 um 13:45 Uhr alarmiert
Senator-Weßling-Str. / Kattenturm: "Ausfall Telekommunikation"
Heute wurden wieder die Fernmelder der Feuerwehr Bremen zu einem Einsatz zum Krankenhaus "Links der Weser" (LDW) alarmiert. Es handelte sich dabei allerdings nicht um einen Großeinsatz der herkömmlichen Art (Feuer), sondern um einen Ausfall der kompletten Telekommunikation. Von unserer Wache rückten daraufhin der ELW2 und das MTF2 nach Bremen-Kattenturm aus. Vor Ort wurde ein Notbetrieb mit Handfunkgeräten für die wichtigsten Bereiche des Krankenhauses vorbereitet. Parallel arbeiteten Techniker des Krankenhauses mit Hochdruck an der Reperatur der Anlage, was gegen 15 Uhr erfolgrech gelang. Der Einsatz der Feuerwehr Bremen konnte damit beendet werden und die Fahrzeuge wieder einrücken. Unsere Fahrzeuge waren gegen 16:15 Uhr wieder einsatzbereit zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 08 / Fernmelder
Mittwoch, 12.05.2021 um 20:05 Uhr alarmiert
Alwin-Lonke-Str. / Burg-Grambke: "Feuer"
Am heutigen Abend wurde der Rettungsleitstelle Bremen eine starke Rauchentwicklung im Bereich des Schulzentrums an der Alwin-Lonke-Straße in Bremen Burg-Grambke gemeldet. Aufgrund des Meldebildes wurde neben mehreren Einheiten der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Bremen auch der Fernmeldedienst der Feuerwehr Bremen alarmiert. Von unserem Gerätehaus rückten infolgedessen der ELW2 und das MTF2 unserer Wehr zu der EInsatzstelle aus. Die Erkundung der ersteintreffenden Einsatzkräfte an der Einsatzstelle ergab ein Lagebild, welches den Fernmeldedienst nicht benötigte, so dass dieser wieder abalarmiert wurde. Unsere Fahrzeuge befanden sich zu diesem Zeitpunkt auf der A27 in Höhe der Autobahn-Ausfahrt Industriehäfen und konnten die Alarmfahrt abbrechen und wieder einrücken.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 07 / Feuer
Mittwoch, 07.04.2021 um 0:18 Uhr alarmiert
Dresdener Str. / Weidedamm: "Dachstuhlbrand"
Heute Nacht wurden wir zu einem Dachstuhlbrand im Weidedamm-Viertel nachalarmiert. Vor Ort hatten die ersteintreffenden Kräfte einen ausgedehnten Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus bestätigt, so dass weitere Kräfte der Berufs und Freiwilligen Feuerwehr alarmiert wurden. Insgesamt wurden durch eine SEG (Sonder-Einsatz-Gruppe) und den Stadtbremischen Rettungsdienst ca. 20 Personen während der Einsatzphase betreut. Unsere Fahrzeugbesatzungen wurden verschiedenen Einsatzabschnitten zugeordnet, wo jeweils mehrere Atemschutztrupps in Bereitstellung gingen. Zum Einsatz kamen diese Trupps schließlich nicht mehr, da zusehens die Löschmaßnahmen über 2 Drehleitern und ein Baugrüst Wirkung zeigten und somit keine weiteren Kräfte mehr benötigt wurden. Gegen 1:40 Uhr konnten alle unsere Fahrzeuge die Einsatzstelle wieder verlassen. Nach der Rückkehr zum Gerätehaus war der Einsatz gegen 2 Uhr für uns wieder beendet.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Weser Kurier, Buten+Binnen,
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, LF20-KatS, MTF2
Einsatz Nr. 06 / Fernmelder
Freitag, 19.03.2021 um 15:50 Uhr alarmiert
Sankt-Jürgen-Str. / Hulsberg: "Feuer"
Im Zentral-Krankenhaus Bremen-Mitte gab es an diesem Freitag Nachmittag aus ungeklärter Ursache einen Schwelbrand in einem Technikraum, der eine Verrauchung einer Station nach sich zog. Aufgrund des Alarmstichwortes wurde ein Großaufgebot an Einsatzkräften alarmiert, darunter auch die Fernmelder der Feuerwehr Bremen. Von unserem Gerätehaus rückten daher umgehend der ELW2 und das MTF2 aus. Kurz vor Erreichen der Einsatzstelle kam von den ersteintreffenden Kräften jedoch die Rückmeldung, dass die Lage unter Kontrolle sei und keine weiteren Kräfte mehr benötigt werden. Beide eingesetzten Fahrzeuge brachen deshalb die Alarmfahrten ab und rückten wieder ein. Gegen 16:40 Uhr waren alle eingesetzten Kameraden und Fahrzeuge wieder zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 05 / Hilfeleistung
Donnerstag, 11.03.2021 um ca. 14:45 Uhr alarmiert
Solothurner Str. / Ellenerbrook-Schevemoor: "Baum auf Weg"
Unsere Einsatzbereitschaft am Gerätehaus wurde schon nach kurzer Zeit wieder unterbrochen, da die Leitstelle uns über Funk einen neuen Einsatz zugewiesen hat. Es ging in einer rund 15 minütigen Alarmfahrt in die Solothurner Str. nach Bremen Ellenerbrook-Schevemoor. Vor Ort stellte sich die Lage so dar, dass ein Baum von einem Straßenbahndamm über einen Fleet und einen Gehweg in einen Garten gefallen war. Da keine weitere Gefährdung von dem Baum ausging, wurde lediglich der Gehweg abgesperrt und die Einsatzstelle den Anwohnern übergeben. Zurück am Gerätehaus wurden die eingesetzten Gerätschaften und Fahrzeuge gereinigt, so dass alle eingesetzten Kameraden ab 16:15 Uhr wieder ihrer bürgerlichen Tätigkeit nachgehen konnten.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, MTF2
Einsatz Nr. 04 / Hilfeleistung
Donnerstag, 11.03.2021 um ca. 14:20 Uhr alarmiert
Am Lehester Deich / Lehesterdeich: "Baum auf Straße"
Als sich unsere Fahrzeuge auf der Rückfahrt vom Einsatz Nr. 03 befanden, wurden sie ca. 100m vor unserem Gerätehaus von einem gerade umfallenden Baum gestoppt. Noch bevor weitere Verkehrsteilnehmer durch den Baum behindert wurden, konnte dieser schnell mit einer Kettensäge zerkleinert und am Straßenrand abgelegt werden. Nach knapp 10 Minuten war auch dieser Einsatz abgearbeitet. Allerdings war nach diesen beiden Einsätzen für uns noch kein Feierabend, denn durch die Leitstelle wurden wir gebeten, einsatzbereit am Gerätehaus zu bleiben, da sämtliche BF-Fahrzeuge zu dem Zeitpunkt in weiteren Einsätzen gebunden waren.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, MTF2
Einsatz Nr. 03 / Hilfeleistung
Donnerstag, 11.03.2021 um 13:37 Uhr alarmiert
Jan-Reiners-Weg / Horn-Lehe: "Baum auf Weg"
Das Sturmtief "Klaus" war gefühlt zwar schwächer als zuvor angekündigt, sorgte aber dennoch für zahlreiche Einsätze der Feuerwehr Bremen. Für uns bedeutete dies um 13:37 Uhr eine Alarmierung zu einem angeblich umgestürzten Baum im Bereich des Jan-Reiners-Wege in der Nähe zum Autobahnzubringer Horn-Lehe. Eine Gruppe fuhr die angegebene Einsatzstelle an, konnte dort aber nur einen abgebrochenen Ast feststellen, der bereits von Unbekannten fachmännisch zerkleinert und am Wegesrand abgelegt wurde. Mit dem MTF wurde der Jan-Reiners-Weg noch nach einer möglichen anderen Einsatzstelle abgesucht, es konnte aber nichts weiter entdeckt werden, so dass wir wieder einrücken konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, MTF2
Einsatz Nr. 02 / Fernmelder
Sonntag, 14.02.2021 um 3:42 Uhr alarmiert
Hilversumer Str. / Sodenmatt: "Feuer"
Im Zuge der Nachalarmierungen zu einem Dachstuhlbrand in Bremen-Huchting wurde auch der Fernmeldedienst der Feuerwehr Bremen alarmiert. Der ELW2 und das MTF2 rückten kurz nach der Alarmierung aus und machten den ELW2 an der Einsatzstelle einsatzbereit. Aufgrund der zwischenzeitlich sich entspannenden Lage wurde dieser letztendlich aber nicht mehr benötigt, so dass der Fernmeldedienst wieder aus dem Einsatz entlassen wurde und einrücken könnte. Gegen 4:45 Uhr waren unsere Fahrzeuge wieder zurück am Gerätehaus.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 01 / Fernmelder
Mittwoch, 10.02.2021 um 17:46 Uhr alarmiert
Pirmasenser Str. / Osterholz-Tenever: "Feuer"
Am späten Nachmittag wurde der Feuer- und Rettungsleitzentrale Bremen ein Brand in einem 7 geschossigen Mehrfamilienhaus im 6. OG gemeldet. Aufgrund der Anzahl der dort gemeldeten Bewohner, der Uhrzei, der kalten Witterung und der pandemischen Lage, lag die Vermutung nahe, dass sich viele Personen in dem Gebäude aufhalten könnten. In Folge dessen wurde neben mehrerer Einheiten der Feuerwehr Bremen auch der Fernmeldedienst alarmiert. Von unserer Wehr rückten daraufhin mehrere Kameraden mit dem ELW2 und dem MTF2 zu der Einsatzstelle aus. Da sich die Lage nach dem Eintreffen der ersten Kräfte schnell entspannte, wurde der Fernmeldedienst nicht mehr benötigt und wurde noch während der Anfahrt wieder abalarmiert. Unsere Fahrzeuge waren gegen 18:15 Uhr wieder einsatzbereit zurück am Gerätehaus.