CHELYOPS
herausgegeben von Ingmar Werneburg
herausgegeben von Ingmar Werneburg
2016-2022
Die Zeitschrift CHELYOPS bringt Jahresberichte aus der Sammlung und verschiedene Artikel zu einzelnen Tübinger Objekten, Personen und zu ihrer Geschichte heraus.
Die Berichte von 2016 bis 2022 erscheinen im Band 1 unter der ISBN 978-3-947020-14-0. 270 Seiten.
Vorwort und Jahresbericht von 2016 bis 2022 (S. I-XX)
Ingmar Werneburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746340
Teilband 2019
Zum 50. Todestag von Friedrich von Huene (S. 1-2)
Ingmar Werneburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.13338206
Teilband 2020
Nachruf Prof. Dr. Hans-Ulrich Pfretzschner (S. 1-6)
Madelaine Böhme
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746606
Teilband 2021
Denkschrift zur Bedeutung und zum Zustand der Senckenberg-verwalteten Paläontologischen Sammlung an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen, anno 2021, nebst einem Konvoluten-Inventar ihrer Petrefakte, ihres Literaturbestandes sowie einer Möglichen Zukunftsperspektive zum Erhalt und zur Erschließung derselben (S. 1-104)
Ingmar Werneburg, Anna Krahl, Andreas T. Matzke, Henrik Stöhr, Tatiana Miranda, Annett Junginger, Hartmut Schulz, Martin Ebner, Sibylle Wolf, Agnes Fatz, Madelaine Böhme
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746426
Anno 2002: Die Institutsausstellung „Kunstformen der Erde“ auf Wanderschaft (S. 105-115)
Ingmar Werneburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746598
Anno 1922: Dokumentation zur Dinosauriergrabung in Trossingen (S. 116-118)
Susanne Rieß-Stumm
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746360
Dietrich Starck (1908–2001) - Forscherpersönlichkeit und Forschungskonzeptionen (S. 119-125)
Wolfgang Maier
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746568
Geowissenschaftler von Weltruf - Zum Tode des Mikropaläontologen Prof. Dr. Hanspeter Luterbacher (S. 125-131)
Jobst Wendt
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746588
Aus der Tiefenzeit - ein neues Buch zur Paläontologischen Sammlung (S. 132-134)
Ana Sofia Suárez Lerche
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746577
Der bedeutende Tübinger Zoologe und Mikroskopiker Franz Leydig (1821–1908) (S. 135-145)
Wolfgang Maier
https://doi.org/10.5281/zenodo.13842601
Teilband 2022
Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen übernimmt einige Druckwerke aus der ehemaligen Bibliothek des Geologen Ludwig von Ammon (1850–1922) (S. 1-8)
Eva Reineke
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746350
Raumzeitlich-paläontologischer Ursprung der GPIT-Konvolute (S. 9-24)
Ingmar Werneburg, Natalie Baur, Christoph Feucht, Anna Krahl
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746402 siehe auch: Baur et al. (2022)
Zoologie in Tübingen - ein historischer Abriß
(S. 25-42)
Wolfgang Maier
https://doi.org/10.5281/zenodo.13842636
Dieser Artikel wurde zurückgezogen:
Als Geologe in der Wüste - 25 Jahre Sahara: 1980–2006
(S. 43-381)
Jobst Wendt
Von Natur aus Werneburg (S. 382-390)
Ingmar Werneburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746389
Der vielleicht letzte seiner Art - Leben und Wirken von Prof. Dr. Frank Westphal (1930-2022) (S. 391-410)
Ingmar Werneburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746385
Die Taten des Lichts
Sonderausstellung zur Kunst von Walter Werneburg (1922–1999) (S. 411-419)
Ingmar Werneburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746371
Festsymposium zur „Vergleichenden Entwicklungsgeschichte“
Der Tübinger Zoologie-Professor Wolfgang Maier wird geehrt (S. 420-428)
Ingmar Werneburg
2023ff
Der zweite Band (2023ff) wird unter der ISBN 978-3-947020-18-8 erscheinen.
Jahresbericht von 2023 bis 2025 (S. ......)
Ingmar Werneburg
Teilband 2023
Anno 1960
Gudrun Corvinus (1931–2006) - Das abenteuerliche Forscherleben einer Tübinger Paläontologin (Von ihr selbst erzählt - mit Ergänzungen von Jobst Wendt) (S. 1-24)
Gudrun Corvinus, Jobst Wendt
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746327
Karl Rau (1870–1966)
Ein Forstmann und Geologe aus Tübingen und sein Belthle-Mikroskop (S. 25-34)
Ingmar Werneburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746330
Zum Tode des Geologen Prof. Joachim Neugebauer
Ein Wissenschaftler der alten Schule (S. 35-38)
Jobst Wendt
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746323
Nachruf
Dr. Gerhard Mickoleit (1931–2023) (S. 39-42)
Wolfgang Maier, Erich Weber
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746317
Ein „Buch in drei Dimensionen“
Die Lehrsammlung von Otto Schindewolf in Tübingen (S. 43-138)
Ingmar Werneburg, Luca Leicht, Gillian Gruber
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746304
Fossile Pflanzen
Die Paläobotanische Schausammlung in Tübingen (1983 bis 2017) (S. 139-178)
Ingmar Werneburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746300
Ausgewählte Objekte der Sammlung
Confuciusornis: Blick auf Einzelheiten (S. 179-182)
Ingmar Werneburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746289
Teilband 2024
Anno 2050
Academic Farm, the Debacle, and the Torus (S. 1-10)
Selavi Turecensi
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746285
Holger Preuschoft
Funktionelle Morphologie und universitäre Lehre (S. 11-20)
Ingmar Werneburg im Interview mit Holger Preuschoft
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746283
Short Communication
Echinoderm evolution: raise the historical treasure! (S. 20-21)
Ingmar Werneburg & Uwe Hoßfeld
https://doi.org/10.5281/zenodo.12746274
Teilband 2025
Kupferberg 1/2
Kupferberg in Wort und Bild (S. 1-15)
Joachim Werneburg & Walter Werneburg
[mit Vorbemerkungen von Ingmar Werneburg]
https://doi.org/10.5281/zenodo.14327945
Kupferberg 2/2
Sprachspiel um den Kupferberg (S. 16-22)
Joachim Werneburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.14327963
Anfänge der Tübinger Zoologie
Der Tübinger Anatom und Zoologe Wilhelm Rapp (1794-1868) (S. 23-30)
Wolfgang Maier
https://doi.org/10.5281/zenodo.14710702
Aus dem Kaliflöz »Thüringen«
Der Geologe Otfried Konitz (1935–1977) (S. 31-34)
Ingmar Werneburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.14886191
Anno 1970
Generalprobe für den Mond (S. 35-38)
Susanne Rieß-Stumm
https://doi.org/10.5281/zenodo.14887401
Eine Spur Glückseligkeit
Zum 100. Geburtstag des Naturforschers Dolf Seilacher (1925–2025) (S. 39-58)
Ingmar Werneburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.14938344
Palaeontologische Wandtafeln
von Karl Alfred von Zittel und seinen Kollegen (S. 59-178)
Ingmar Werneburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.15101258
Evolution des Menschen
Kurzfassung der menschlichen Stammesgeschichte (S. 179-184)
Holger Preuschoft
https://doi.org/10.5281/zenodo.15110955
Organismen ganz neu, biomechanisch verstehen
Zum Tode von Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Preuschoft (1932–2025) (S. 185-202)
Ingmar Werneburg, Madelaine Böhme, Wolfgang Maier
https://doi.org/10.5281/zenodo.15234900
Ein permisches Ungeheuer aus Afrika
Die Fundgeschichte des Schädels von Pareiasuchus nasicornis (Reptilia: Pareiasauria) in der Tübinger Sammlung (S. 203-212)
Michael W. Maisch, Henrik Stöhr
https://doi.org/10.5281/zenodo.15297053
Brüchiges Erbe
Wandtafeln der Tübinger Paläontologie wiederentdeckt (S. 213-234)
Ingmar Werneburg
https://doi.org/10.5281/zenodo.15105527
Rezension
KONSTANTIN SEIFERT (2025): Als noch Arten-Kenner Schule machten. Beiträge deutscher Pädagogen zur Natur- und Artenkenntnis zwischen 1830 und 1939. 336 S. - Verlag Scidinge Hall (Tübingen). ISBN 978-3-947020-28-7 – Euro 59,90. (S. 235-236)
Volkmar Wirth
https://doi.org/10.5281/zenodo.15524212
Ein besonderes Geschenk aus Rußland
Tyrannosauriden (Dinosauria: Theropoda) aus der Oberkreide der Wüste Gobi in der Tübingen Sammlung (S. 237-246)
Michael W. Maisch, Henrik Stöhr
https://doi.org/10.5281/zenodo.15584220
Palaeo- & Neocauda
The ‘tail-hindlimb-complex‘ and the evolution of mammals (S. 247-262)
Wolfgang Maier, Ingmar Werneburg, Holger Preuschoft
2026ff
Der dritte Band (2026ff) wird unter der ISBN 978-3-947020-31-7 erscheinen.
Teilband 2026
Entwurf einer Allgemeinen Lebenslehre - „Dissertatio sistens specimen biologiae generalis“ (deutsch) (S. 1-xx)
Carl Gustav Carus (mit einer Einführung von Ingmar Werneburg)