Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Frauen schon immer eine Männern untergestellte Position in der Gesellschaft hatten. Dafür stellt der Frauenfußball ein gutes Beispiel dar. Fußballerinnen wurden und werden verleumdet, verspottet und verunglimplicht. So oder ähnlich wurde und wird teilweise auch noch immer mit Frauen umgegangen.
Aus historischer Perspektive ist dies etwas verständlicher. Man bestimmte über Frauen und sah sie grundsätzlich als schwächer und kognitiv untergeordnet an. Frauen mussten sich zunächst grundsätzliche Rechte erkämpfen. Daher waren Rechte für Sportarten wie Fußball hinten angestellt.
Aus heutiger Sicht ist der damalige Umgang mit Frauen und dem Frauenfußball unzumutbar und unvertetbar. Jedoch kann man eine langsame Entwicklung der Gesellschaft erkennen. Durch stetiges Kämpfen der Frauen und dem Standhalten gegen Spott wurden große Fortschritte im Frauenfußball erreicht. Heitzutage ist eine Frauennationalmannschaft in Deutschland selbstverständlich und normal. Natürlich gibt es immer noch große Unterschiede zwischen dem Männerfußball und dem Frauenfußball.
Der Kampf der Emnazipation und auch der des Frauenfußballs ist noch nicht beendet. Jedoch kann man an den vielen Erfolgen große Fortschritte erkennen und positiv in die Zukunft blicken.