Landwirtschaftliche Arbeitskräfte sind für die Nahrungsmittelproduktion zentral. Dennoch ist die Forschung dazu begrenzt, insbesondere in der Schweiz - wo hohe Löhne ausländische Arbeitskräfte anziehen, aber deren Einstellung durch die Migrationspolitik eingeschränkt wird. Ziel dieses Projekts ist es, die Arbeitsrealität im Schweizer Spezialkulturen besser zu verstehen. Unser Fokus liegt dabei auf folgenden Aspekten:
Vermittlung von Arbeitskräften. Viele landwirtschaftliche Betriebe in wohlhabenderen Ländern haben aufgrund des demografischen Wandels, steigender Löhne im Ausland und einer strengeren Migrationspolitik Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu finden. In diesem Projekt untersuchen wir die Perspektiven von Arbeitnehmenden sowie Landwirtinnen und Landwirten in Bezug auf den Einstellungsprozess. Ein ganzheitlicher Ansatz, an dem es derzeit mangelt, ist für die Verbesserung der Vermittlung von Arbeitskräften im europäischen Spezialkulturen von entscheidender Bedeutung. Daher führen wir qualitative Interviews mit Arbeitnehmern, Landwirten und Experten durch.
Bio-Zertifizierung und Arbeitsbedingungen. Die Bio-Zertifizierung kann ein Weg sein, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Während die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsstandards auf Landwirtinnen und Landwirte umfassend untersucht wurden, sind die Auswirkungen auf Arbeitnehmende noch unklar. Die Forschung hat sich auf die körperliche Gesundheit konzentriert, aber Aspekte wie Löhne, Arbeitszeiten und psychisches Wohlbefinden sind weniger erforscht. Unsere Studie versucht diese Lücke schliessen, indem wir die Arbeitsbedingungen auf biologischen (Bio Suisse & Demeter) und konventionellen Bauernhöfen anhand des Decent Work Index vergleichen.
Geschlechterunterschiede beim Einkommen. Die saisonale Migration ist für die Landwirtschaft von zentraler Bedeutung. Dabei erzielen Männer und Frauen häufig unterschiedliche wirtschaftliche Ergebnisse. Frauen verdienen oft weniger, überweisen aber einen höheren Anteil ihres Einkommens an ihre Familien. Wie sich das Geschlecht auf das Einkommen von Einzelpersonen und Haushalten auswirkt, ist in der Landwirtschaft noch kaum erforscht. Um diese Lücke zu schliessen wird unser Projekt die Unterschiede in den Löhne, den Überweisungen und im Haushaltseinkommen von Saisonarbeitskräften in der Schweiz mit Hilfe der Oaxaca-Blinder-Zerlegung analysieren.