RUM. II = Rumänisch als Fremdsprache – Sprachniveau A1.2
Sprachkurs mit dem Zielniveau A1.2
Inhaltliche und organisatorische Einführung in ein Studium und zum Üben sprachlicher Kompetenzen
Hören: Alltagsgespräche, Tonaufnahmen
Sprechen: Alltagsgespräche
Lesen: Zeitungsartikel, Meldungen, Mitteilungen, Standardbriefe, Erzählungen
Schreiben: Briefe /Postkarten, Einfache Beschreibungen von Ereignissen, Klausur, Erstellung eines Portfolios
1. Produktinformationen. Gegenstände, Materialien, Formen. Maßeinheiten. Verben (brauchen, finden). Adverbien (sehr, zu, auch). Genitiv und Dativ Formen (Personalpronomen 3.Person, Artikel, etc.). Einen Gegenstand beschreiben. Beratungsgespräche. Etwas bewerten. Sich bedanken und darauf reagieren.
2. E-mail, SMS, Chat. Einladen. Personalpronomen im Akkusativ. Das Reflexivpronomen im Akkusativ. Interrogativ- und Relativpronomen (care). Unbestimmte Pronomen und Adverbien auf ´-va´. Termine vereinbaren und verschieben. Einen Vorschlag machen. Einen Zeitpunkt angeben. Sich verabreden.
3. Familienstand. Die Familie. Der Stammbaum. Genitiv bei Eigennamen. Das possessive Adjektiv. Nach Wörtern fragen und Wörter nennen. Am Telefon – Telefongespräche. Ein Telefonat beenden. Komplimente machen. Auf Bitten reagieren.
4. Freizeit. Fähigkeiten. Hobbys. Verben: können, wollen, wissen, müssen ; fernsehen, reisen, spazieren gehen, singen. Der Konjunktiv. Der negative Imperativ. Modaladverbien (Art und Weise). Temporaladverbien (bald, immer, nie, oft, regelmäßig, täglich).
5. Verkehrsmittel. Reisen. Durchsagen. Ordnungszhalen. Verben. Das Gerundium. Sich informieren – am Bahnhof. Den Weg nicht kennen. Über Reisen sprechen.
6. Der Terminkalender. Das Tagebuch. Feste und Events. Der adjektivische Artikel (´cel´). Temporale Präpositionen. Der possessive Dativ. Über Vergangenes und Pläne sprechen. Über Feste sprechen. Aussagen verstärken.
7. Urlaubsorte. Natur. Im Hotel. Einen Ort bewerten. Vergleichen: die Komparation; der relative Superlativ; genauso … wie; als. Hilfe anbieten; um Hilfe bitten. Auf Entschuldigungen reagieren. Über Pläne und Wünschen sprechen.
8. Körperteile. Schmerzen. Der Imperativ. Der lange Infinitiv. Ratschläge geben. Über Krankheiten sprechen. Bitten und Aufforderungen.
9. Aussehen. Charakter. Das Imperfekt. Personen beschreiben. Über Kleidung sprechen und sie bewerten. Gründe angeben.
10. Aktivitäten im Haushalt. Im Park. Tagebucheintrag. Unbestimmte mit ´-ori-´gebildete Pronomen und Adverbien. Der Possessive Dativ. Imperfekt von ´a da´, ´a lua´, ´a sta´. Seine Meinung sagen. Über Regeln sprechen.
Arbeit mit dem Portfolio, weitere individuelle Arbeit und Prüfungsvorbereitung
In den Niveaus A1 und A2 arbeiten wir mit selbstentworfenen Arbeitsblätter und aktuellem authentischem Material.
Kursdauer: 19.04.2022 bis 19.07.2022
Wöchentlicher Stundenumfang: 2 Unterrichtsstunden zzgl. Vor- und Nachbereitung
Wöchentliches Tutorium verfügbar, nicht obligatorisch, aber nützlich
Teilnehmer*innenzahl: 1-20
Wenn Jogustine nicht funktioniert, schicken Sie bitte eine Nachricht per Mail an ancagata AT uni-mainz.de
Anmeldephasen: bis 13. April und vom 19. bis 22. April 2022
Mit A1 ist die erste einfache Verständigung möglich.
Die Niveaustufe A1 teilt sich in die Niveaustufen A1.1 und A1.2.
Ich kann vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, die sich auf mich selbst, meine Familie oder auf konkrete Dinge um mich herum beziehen, vorausgesetzt es wird langsam und deutlich gesprochen.
Ich verstehe, was man in einfachen Alltagsgesprächen langsam und deutlich zu mir sagt, kann die Hauptinformationen von einfachen Durchsagen, langsam gesprochenen Tonaufnahmen oder Fernsehmeldungen, wenn der Kommentar durch Bilder unterstützt wird, entnehmen.
Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen; Meldungen oder einfachen Zeitungsartikeln wichtige Informationen entnehmen.
Ich kann einen einfachen Brief und kurze Erzählungen, die von alltäglichen Dingen handeln, verstehen.
Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die ich kenne, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo ich wohne.
Ich kann mich selbst, mein Umfeld, meine berufliche Tätigkeit beschreiben und kurz und einfach über ein Ereignis berichten.
Ich kann in vertrautem Kontext einfache Meinungen ausdrücken und Wünsche äußern. Ich kann mich auf einfache Art verständigen, wenn mein Gesprächspartner bereit ist, etwas langsamer zu wiederholen oder anders zu sagen, und mir dabei hilft zu formulieren, was ich zu sagen versuche. Ich kann einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um unmittelbar notwendige Dinge und um sehr vertraute Themen handelt.
Ich kann kurze, einfache Notizen, Mitteilungen, Briefe oder Postkarten, z. B. Feriengrüße, schreiben und auf Formularen, z. B. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. eintragen.