Codierung bezeichnet die Umwandlung von Daten oder Informationen in eine bestimmte Form, um sie effizient zu speichern, zu übertragen oder zu verarbeiten. Sie dient nicht der Sicherheit, sondern der Strukturierung und Verständlichkeit von Daten.
ASCII (American Standard Code for Information Interchange) – Einfache Codierung für englische Zeichen.
UTF-8 (Unicode Transformation Format 8-bit) – Standard für mehrsprachige Zeichen, kompatibel mit fast allen Systemen.
Huffman-Codierung – Verlustfreie Kompression für effiziente Datenübertragung.
Run-Length Encoding (RLE) – Einfaches Verfahren zur Reduzierung von Datenmengen durch Wiederholungscodes.
Binärcode (0 und 1) – Grundlage für alle digitalen Systeme.
Hexadezimalsystem (0-9, A-F) – Kompakte Darstellung großer Binärwerte.
JPEG (Joint Photographic Experts Group) – Effiziente Bildkompression.
MP3 (MPEG-1 Audio Layer 3) – Standardformat für Audiodateien mit Kompression.
Codierungsverfahren sind essenziell für die digitale Kommunikation, Datenverarbeitung und Speicherung. Sie erleichtern den Datenaustausch und sorgen für eine effiziente Nutzung von Ressourcen.