2. Dezember: Der Warnow-Kurier ist so nett, unseren Termin für den 8. Dezember anzukündigen.
24. November; Schnellbilanz: Von heute liegen 18 Reparaturscheine vor: 7 Geräte blieben Schrott, 9 funktionieren wieder, und zwei sind noch in Arbeit.
10. November; heute – zu unserer bisher 40. Veranstaltung – mal etwas ausführlicher:
Die Reparaturscheine von heute zeigen: 5 Geräte sind wieder heil, drei bleiben endgültig Schrott, und für eines läuft der Reparaturversuch noch.
Weil immer wieder mal von "noch laufenden" Reparaturversuchen die Rede war, hier als Illustration etwas Kommentar zu diesen jüngeren "Nachläufern": Drei Reparaturscheine vom 13. 10. zeigen: Zwei der Geräte wurden noch geheilt und eines blieb Schrott. Und vom 27. 10. gibt es noch einen Schein für ein jetzt heiles Gerät.
27. Oktober; Schnellbilanz heute: Angefallen sind Reparaturscheine für elf Geräte, sieben davon laufen wieder und vier mussten zu Schrott erklärt werden.
25. Oktober; Der Ostsee-Anzeiger kündigt den nächsten Termin an: 27. Oktober.
13. Oktober; Schnellbilanz heute: Von 18 Geräten sind 10 heil, 2 Schrott, und für die restlichen 6 läuft die Reparatur noch nach.
22. September; Besuch heute eher mäßig: Nur acht Geräte. Aber gute Bilanz: Nur zwei davon sind nun Schrott.
8. September; Schnellbilanz; von 15 mitgebrachten Geräten sind 7 heil, 6 Schrott, und 2 teilweise weiter nutzbar bzw. wahrscheinlich reparabel.
28. Juli: Die Schnellbilanz von heute. Insgesamt liegen 17 Reparaturzettel vor. Sechs Geräte blieben Schrott, zehn konnten heil mit nach Hause genommen werden, und für eines läuft noch die eventuelle Ersatzteilbeschaffung. (Wer den Eindruck hat, dass die Bilanz sehr der vorigen ähnelt: Das ist wirklich Zufall, auch wenn man es kaum glauben mag.)
14. Juli: Heute mal wieder einen Blick in die Tagesbilanz: Wir hatten Gäste mit 17 Geräten. 6 Geräte blieben Schrott, 10 wurden "geheilt" und für eines muss der Gast sich noch entscheiden, ob er sich das nötige Ersatzteil im Internet bestellen möchte.
9. Juni: Seit Monaten haben wir hier nichts aktuell gemeldet, aber alles ist in Ordnung, zwei mal pro Monat stehen die ehrenamtlichen Reparateure in der Ribnitzer Volkshochschule bereit, immer am zweiten und vierten Freitag. So auch heute wieder, und die Besucherzahl ist ziemlich stabil etwa bei einem Dutzend. Auch die Reparaturquote liegt erstaunlich stabil etwa bei 50%, wobei wir auch schon mal Glück hatten, so dass fast alle Geräte repariert werden konnten.
Aushänge versuchen wir am schwarzen Brett bei Famila und bei Edeka anzubringen, aber manchmal gehen die auch verloren. Meist meldet der Ostsee-Anzeiger am Mittwoch vorher, wenn wir am Freitag wieder reparieren.
Im August wird es eine Pause geben, da bleibt die Volkshochschule ganz geschlossen.
13. Januar: Zum Reparieren kommen die üblichen Verdächtigen: Kaffeemaschine, Toster, Bohrmaschine, Radio, Nähmaschine, Spieluhr usw. (Die .ga Adresse für die Webseite konnte nun doch wieder eingerichtet werden, damit haben wir jetzt zwei.)
Und: Die Ribnitzer Volkshochschule führt das Reparaturcafé jetzt als Kurs.
11. Januuar: Der Ostsee-Anzeiger kündigt auf der Titelseite das 23. Ribnitzer Reparaturcafe an.