Ich war, wie immer, faul und habe die Arbeit durch ChatGPT 4.0 erledigen lassen 🤭 Ist ja schlussendlich der Grund von KI uns zu unterstützen 😏
Trello ist ein webbasiertes Projektmanagement-Tool, das dir hilft, Aufgaben und Projekte zu organisieren und zu verwalten. Es basiert auf einem visuellen System, das sogenannte „Boards“, „Listen“ und „Karten“ verwendet.
Hier ist eine kurze Übersicht:
1. **Boards:** Ein Trello-Board repräsentiert ein gesamtes Projekt oder einen bestimmten Bereich, den du organisieren möchtest. Jedes Board enthält Listen und Karten.
2. **Listen:** Listen sind Spalten auf einem Board, die oft verwendet werden, um verschiedene Phasen eines Projekts darzustellen (z. B. „To Do“, „In Arbeit“, „Fertig“). Du kannst sie aber auch für andere Zwecke nutzen, je nachdem, wie du deine Aufgaben organisieren möchtest.
3. **Karten:** Karten sind die einzelnen Aufgaben oder Elemente, die du in eine Liste einfügst. Du kannst Karten mit Details versehen, wie z. B. Fälligkeitsdaten, Anhängen, Checklisten, Labels und Kommentaren. Karten können zwischen den Listen verschoben werden, um den Fortschritt einer Aufgabe darzustellen.
Trello ist besonders beliebt wegen seiner Einfachheit und Flexibilität. Es kann für persönliche Aufgabenlisten, Teamprojekte, Brainstorming und viele andere Anwendungen verwendet werden. Du kannst Trello alleine oder mit einem Team nutzen, und es ist für viele Aufgabenbereiche anpassbar.
Das Tool ist sowohl in einer kostenlosen als auch in einer kostenpflichtigen Version verfügbar, wobei die kostenpflichtige Version zusätzliche Funktionen bietet
Ich habe noch nie für Trello bezahlt und trotzdem in Projekcte amit gearbeitet.
Und so arbeitet man in Trello und OKRs;
Erstelle ein neues Trello-Board speziell für OKRs. Du kannst das Board z.B. „OKRs - [Zeitraum]“ nennen (z.B. „OKRs - Q3 2024“).
Ziele (Objectives): Eine Liste für jedes übergeordnete Ziel. Wenn du viele Ziele hast, kannst du sie auch in unterschiedliche Listen für Teams, Abteilungen oder Personen unterteilen.
Ergebnisse (Key Results): Eine Liste für die Key Results, die mit jedem Ziel verknüpft sind. Alternativ kannst du für jedes Ziel eine eigene Liste mit den entsprechenden Key Results erstellen.
Fortschrittslisten: Optionale Listen wie „In Arbeit“, „Abgeschlossen“ oder „Überfällig“, um den Status der Key Results zu verfolgen.
Ziele: Erstelle eine Karte für jedes Ziel. Auf der Karte kannst du das Ziel detailliert beschreiben und warum es wichtig ist.
Key Results: Für jedes Ziel erstellst du entsprechende Karten mit den Key Results. Du kannst diese Karten in die Listen verschieben, wenn Fortschritte gemacht werden.
Checklisten: Wenn ein Key Result aus mehreren Unteraufgaben besteht, kannst du eine Checkliste innerhalb der Karte erstellen.
Fälligkeitsdaten: Lege Fälligkeitsdaten für die Erreichung von Key Results fest.
Labels: Nutze Labels, um Prioritäten zu kennzeichnen oder den Status (z.B. „Hoch“, „Mittel“, „Niedrig“).
Nutze die Kommentarfunktion in Trello, um regelmäßige Updates zu den Fortschritten zu geben.
Du kannst auch Mitglieder zu Karten hinzufügen, die für bestimmte Key Results verantwortlich sind, und Benachrichtigungen einrichten, um sicherzustellen, dass alle auf dem Laufenden bleiben.
Am Ende des Zeitraums (z.B. Ende des Quartals) überprüfst du die Erreichung der Key Results und beurteilst, ob die Ziele erreicht wurden.
Verschiebe die Karten in eine „Abgeschlossen“- oder „Nicht erreicht“-Liste, um den Überblick zu behalten und das nächste Set von OKRs zu planen.
Trello lässt sich mit anderen Tools und Automatisierungs-Apps (wie Zapier) integrieren, um das OKR-Management noch effizienter zu gestalten. Du kannst auch Power-Ups in Trello nutzen, um die Funktionalität zu erweitern, z.B. mit Reporting-Tools oder Diagrammen.
Mit dieser Methode kannst du OKRs einfach und visuell in Trello verwalten.
Um das Ganze zu Visualisieren, habe ich schnell so ein Trello Board eingerichtet. Oder besser, ich hatte bereits ein Board für ein Kundenprojekt.
Es gibt extra OKR Templates für Trello. Die findet man, indem man auf das Raketen (dort befinden sich die sog. Power-Ups Icon in den Toolbar am oberen Rand klickt