Miro ist ein sog. Whiteboard, dass man für viele Projektmanagement Aufgaben anwenden kann. Es gibt zahllose Cases und ich benutze es gerne, wenn ich als Scrum Master in einem Projekt mit meinem Team/meine Teams interagiere, für das Scrum Retrospective Event, oder wenn Themen bezüglich Firmenkultur und/oder Innovation erörtert werden sollen. Auch das Optimieren von Calls, die sehr oft sehr langweilig sind kann man mit Miro und das Liberating Structures Template erzielen. Die Anzahl an sog. Templates ist sehr beeindruckend. Diese Findet man auf dem sog, Miroverse Plattform https://miro.com/miroverse/ Ich habe im Suchfeld OKR als Begriff eingegeben und war erstaunt über die menge an Templates.
Ich habe ein, IMHO, einfaches Template ausgewählt, damit der Anfang smooth vonstatten gehen kann. Über das Füllen der Templates und die generelle Kooperation und, vor allem, Kommunikation schreibe ich auf eine eigene Page. Ich habe bereits oben den Link zu der Page mit den OKR Templates eigefügt (Hier nochmal: https://miro.com/miroverse/search/?term=okr). Dort können, je nach bedarf, andere Versionen gewählt werden.
Ich schlage immer gerne vor, sich auf Entdeckungsreise zu begeben, denn probieren geht über studieren. Das ist viel spannender 😉
Wenn man bereits ein Account bei Miro angelet hat, kann man auf dem Tempate Page auf den Button "Use Template" klicken. Man wird dann direkt zum Board mit diesem Template weitergeleitet. Übrigens ist Miro bis zu drei Boards kostenlos. Ab vier Boards kostst es.
Schritt für Schritt!
Die Festlegung von OKRs ist ein gemeinschaftlicher Prozess, bei dem Teams zusammenkommen, um ihre Ziele und Schlüsselergebnisse (OKRs) für einen bestimmten Zeitraum, z. B. ein Quartal, zu definieren. In der Regel wird ein Workshop organisiert, in dem die Teilnehmer ihre Hauptziele diskutieren und definieren und sie mit den allgemeinen strategischen Zielen des Unternehmens abstimmen.
Wie man einen OKR-Definitions-Workshop durchführt
Es gibt viele Möglichkeiten, einen OKR-Definitions-Workshop zu organisieren. Er kann zwischen 2 Stunden und einem ganzen Tag dauern. Er kann in einer Sitzung oder in mehreren durchgeführt werden. Es hängt stark von der Größe des Teams, dem Reifegrad und der Komplexität der Strategieumsetzung ab. Das folgende Schema dient als Rahmen für die OKR-Definition in einem bestimmten Team. Die Zeitvorgaben sind Richtwerte und müssen auf der Grundlage der oben genannten Elemente angepasst werden.
Befolgen Sie diese Anweisungen, um das Beste aus dieser Vorlage herauszuholen!
Schritt 0 - Strategisches Briefing: Der Teamleiter berichtet über den strategischen Kontext.
Schritt 1 - Was jetzt wichtig ist: Wie sähe die ideale Situation am Ende des nächsten Zyklus aus, was hätten Sie erreicht? Machen Sie es offen und erlauben Sie jedem, so viele Gedanken zu teilen, wie er möchte. 15 Minuten Beitrag. 15-30 Minuten Nachbesprechung.
Projizieren Sie sich auf der Grundlage des strategischen Auftrags auf das Ende des Zyklus und stellen Sie sich den Erfolg vor! Dies war der beste Zyklus aller Zeiten, was haben Sie erreicht?
Gruppieren Sie sie in Gruppen
Schritt 2 - Fokussieren und verfeinern: Erkennen Sie unter all den gemeinsamen Elementen Cluster? Was ist von all diesen Clustern wirklich das Wesentliche? Und warum? Identifizieren und qualifizieren Sie im Team 1 bis 3 Zielsetzungen. 15-45 min.
Welches sind die 2-3 wichtigsten Errungenschaften unter den Genannten?
Gruppieren Sie die Errungenschaften nach Themen
Stimmen Sie für die wichtigsten Leistungen ab
Wählen Sie 1 bis 3 für den nächsten Zyklus aus
Verwandeln Sie sie in ein Ziel
Schritt 3 - Erfolg messen: Identifizieren Sie für jedes Ziel die wichtigsten Ergebnisse, die Ihnen zeigen, dass Sie auf dem Weg zu Ihren Zielen vorankommen. 30-120 Minuten
Bestimmen Sie für jedes Ziel die Erfolgskennzahlen.
Dokumentieren Sie für jedes Ziel, wie sich der Erfolg am besten messen lässt.
Wählen Sie die 1 oder 2 besten Messgrößen pro Ziel aus.
Schritt 4 - Schlusswort: Bestätigen Sie mit allen Beteiligten, dass alle wesentlichen Elemente identifiziert worden sind. Sorgen Sie dafür, dass alle mitziehen und legen Sie die nächsten Aktionspunkte fest.
Überprüfen Sie Ihre OKRs noch einmal. Entsprechen sie allen unten aufgeführten Schlüsselfragen?
Wenn ja, gut.
Wenn nein, iterieren Sie, bis alle Fragen mit Ja beantwortet sind.