Welche Werte lebt dieses Unternehmen?
Website verdeutlicht: Unternehmenskultur und Betriebsorganisation
Formen und Farben bestimmen das Layout. Ein kräftiges Ziegelrot der Nr. "5". Ein Altrosa. Das Marineblau. Oder doch lieber ein Königsblau?
Rund ist die Sache. Eckig das Denken. Könnte man meinen. Wirklichkeiten der Realität gibt es viele, eine Wirklichkeit ist, dass das Layout nicht zu der Kultur des Unternehmens passt. Wissende und Könner erkennen das sofort, geübt wie sie sind, wenigstens auf Anhieb. Und jetzt können sie es ändern!
"Einige dieser Dimensionen der Unternehmenskultur scheinen bei den meist familiengeführten Hidden Champions besonders ausgeprägt zu sein: - klare und kommunizierte Identität: diese Identität wird oft durch die führende Position auf dem Weltmarkt definiert (Simon 2007) ..." [3]
Stellen wir klar, dass eine Vertrauenskultur echtes Vertrauen dann schafft, wenn sie sich, als das was sie ist, klar zu erkennen gibt. Die Themenunterseite "Bildung: Vertrauen kann man lernen?" schlägt 4 Unternehmenskulturtypen vor, diese nehme man hier als Beispiel:
a)
um die Außendarstellung ("Externe Kommunikation" in Text und Bild) des Unternehmens mit den tatsächlichen Gegebenheiten im Innern (das tatsächliche Innenleben: die praktizierte Betriebsorganisation) des Unternehmens zu verdeutlichen
b)
um das Auseinanderklaffen aufzuzeigen
c)
um die Frage ("Möchten Sie verstehen, warum Arbeitnehmer und Management nicht auf derselben Seite stehen?" [1]) zu beantworten
Welche Werte lebt dieses Unternehmen?
Aufgrund ihres Webseiten-Layouts und ihrer Betriebsorganisation starte man mit diesen zwei Fragen:
"Wie würden Sie die Kultur Ihrer Organisation charakterisieren?" [1]
"Handelt es sich um eine (Clan / Hierarchy / Adhocracy / Market) Kultur?" [1]
Welche Werte lebt dieses Unternehmen?
Bei einem Unternehmen stellte sich folgendes Ergebnis heraus:
Die Außendarstellung (in Form von Webseiten) wurde entsprechend einer "Market"-Kultur gestaltet.
Die Kultur der Betriebsorganisation blieb aber als "Clan"-Kultur (Innenleben) bestehen.
Im Innern veränderte sich die Betriebsorganisation, schleichend wurde aus einer "Clan"-Kultur eine "Hierarchy"-Kultur.
Später wurden die Webseiten "aktualisiert", zu sehen war jetzt eine Mischung aus "Adhocracy"- und "Clan"-Kultur. Oder Chaos und ein sektenähnliches Verhalten (im Innern).
PS: Bei diesem Unternehmen wurden vorher, und auch später, gar keine Werte angegeben.
Bei einem anderen Unternehmen verwandelte man das "Hierarchy"-Kultur-Layout der Webseiten (unangekündigt) in ein "Adhocracy"-Kultur-Layout.
Werte sind nicht alles? Welche Werte lebt dieses Unternehmen?
Die Ankerkraut-Werte sind Fairness, Verantwortung und Nachhaltigkeit. [2]
»Aber wenn du an Nestlé verkaufst, ist dir vermutlich nur eins wichtig: die Kohle.« [2]
Schlechte Nachrichten sind Selbstläufer, gute muss man erst zum Laufen bringen. © Helmut Glaßl
Quellen:
[1] https://rutraining.org/2017/02/13/the-red-pill-of-cultural-change-organizational-culture-assessment-instrument-ocai , https://www.ocai-online.com/blog/organizational-culture-create-collaborate-control-and-compete
[2] https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/nestle-uebernimmt-mehrheit-bei-ankerkraut-influencer-auf-dem-absprung-a-973e5235-1a35-414f-8446-b7406f0dab3a
[3] http://ffhoarep.fh-ooe.at/bitstream/123456789/933/1/Panel_106_ID_181.pdf
(Werbung) SIMPLES :: MARKETING - gestaltet Themen, die Ihr Image prägen.