Welche Unternehmenskultur eine echte Vertrauenskultur ist
Eine Vertrauenskultur kann zugleich eine risikolose Unternehmenskultur mit einer hohen Fehlerintoleranz sein.
"Im Falle eines Projekt-Scheiterns droht den verantwortlichen Mitarbeitern keine Bestrafung" [1], weil doch eine Vertrauenskultur vorausgesetzt wird.
Auf Webseiten lassen sich interessante Formulierungen vernehmen. Zum Beispiel ist von einer Kultur, die auf Vertrauen und Stabilität setzt, die Rede. Dass ausgerechnet "Hierarchische Kulturen" die Stabilität [1] als Unternehmenswert für sich beanspruchen, führt mich zu der nächsten Frage:
Wann ist eine Vertrauenskultur eine echte Vertrauenskultur?
Anderswo liest man etwas von Vertrauen, Verantwortung und Verlässlichkeit, womit sich die Generation X (Next) eher weniger und die Generation V [2] umso mehr anfreundet. Im sozialen Leben ist für sie das Vertrauen die Antriebskraft [2]. Welche Unternehmenskultur dafür die passendere ist, wird wohl eine verantwortungsvolle Aufgabe der Unternehmen bleiben.
Halten wir an dieser Stelle fest, dass eine Vertrauenskultur echtes Vertrauen dann schafft, wenn sie sich, als das was sie ist, klar zu erkennen gibt. Die Themenunterseite "Bildung: Vertrauen kann man lernen?" schlägt vor, welche vier Unternehmenskultur-Typen es außerdem geben kann - hingegen sich das Kulturmodell von Deal und Kennedy auf 4 Typen stützt, um das Feedback, die Belohnung und das Risiko im unterschiedlichen Maße zu praktizieren. [3]
Quellen:
[1] https://www.weka.ch/themen/management/unternehmensfuehrung/unternehmenskultur/article/kulturtypologie-unternehmenskultur-und-agilitaet
[2] https://www.sueddeutsche.de/leben/die-werte-der-deutschen-die-generation-v-ist-da-1.376015
[3] http://changingminds.org/explanations/culture/deal_kennedy_culture.htm
(Werbung) SIMPLES :: MARKETING - gestaltet Themen, die Ihr Image prägen.