HTML bedeutet "Hypertext Markup Language" und ist eine sogenannte "Strukturierungssprache". Das heißt, dem Browser wird mitgeteilt, wie Inhalte strukturiert werden, z.B. welche Bereiche Überschriften, Absätze, Tabellen etc. sind.
Wichtig: HTML ist keine Programmiersprache. Sie beschreibt nur die logische Struktur von Inhalten.
Eine Internetseite besteht im Grunde aus Inhalten, wie z.B. Text und Anweisungen, sogenannten (HTML-)Tags. Diese Tags legen fest, wie einzelne Bereiche angezeigt werden sollen oder welche Inhalte eingefügt werden sollen.
HTML-Tags bestehen in der Regel aus einem Start-Tag und einem End-Tag.
Der Befehl des Start-Tags steht dabei zwischen einem Kleiner- und einem Größer-zeichen:
<befehl>
Der End-Tag wird identisch geschrieben, es wird lediglich ein Schrägstrich hinzugefügt:
</befehl>
Tags mit Anfang und einem Ende sind eine Art Behälter für Informationen. Ein Text, der zwischen dem Start- und End-Tag steht wird entsprechend des Tag-Befehls formatiert. Die Schreibweise sieht wie folgt aus:
<befehl>Ich bin ein Text</befehl>