(alphabetisch sortiert)
Die Befehle mit einem führenden Punkt werden an eine Variable angehängt, z.B. beispielvariable.setText("Beispiel");
Mit diesem Befehl kann man auf einen Buchstaben an einer bestimmten Position in einem Text zugreifen. Der Befehl muss immer an eine Variable vom Typ String
angehängt werden.
In die runden Klammern wird eine Ganzzahl geschrieben, die die Position des Buchstabens angibt, auf den man zugreifen möchte, z.B.
String text = "Ich bin ein Beispieltext.";
char buchstabe = text.charAt(5); // Die Variable buchstabe hat nun den Wert 'i'
In der Informatik wird immer ab 0 gezählt. Deshalb ist der erste Buchstabe eines Textes immer auf der Position 0. Um in dem Beispiel auf den ersten Buchstaben "I" zuzugreifen, muss man also folgendes angeben:
char buchstabe = text.charAt(0); // Die Variable buchstabe hat nun den Wert 'I'
String kommazahlAlsString = "3.14";
double kommazahl = Double.parseDouble(kommazahlAlsString);
.setText(String text)
festgelegten Text eines Objekts. Das gewünscht Objekt muss dabei vor dem Befehl .getText()
geschrieben werden -> objekt.getText();
String zahlenAlsString = "123456";
int zahlen = Integer.parseInt(zahlenAlsString);
Mit dem Befehl .length() kann die Länge eines Strings ermittelt werden, z.B.
String text = "Hallo Welt";
int laenge = text.length(); // Die Variable laenge hat nun den Wert 10, da der Text "Hallo Welt" 10 Zeichen hat.
Auch Leerzeichen, Sonderzeichen und Zahlen in einem Text werden als Zeichen gezählt.
Möchte man nun auf einen bestimmten Buchstaben zugreifen, kann man dies mit .charAt(int index)
tun. Der erste Buchstabe ist immer auf der Position 0.
0.45336885346
(int)
angibst:int zufallszahl = (int) Math.random();
(int) Math.random()
mit 10 multiplizieren:int zufallszahl = (int) (Math.random()*10);
int zufallszahl = (int) (Math.random()*10)+1;
frame.setBounds(100, 100, 200, 250);
(WindowConstants.DO_NOTHING_ON_CLOSE)
– Beim Klicken auf das rote "X" passiert nichts.(WindowConstants.HIDE_ON_CLOSE)
– Das Fenster wird geschlossen, läuft aber im Hintergrund weiter.(WindowConstants.DISPOSE_ON_CLOSE)
– Das Fenster wird geschlossen und beendet. Eventuell andere geöffnete Fenster sind davon nicht betroffen.(JFrame.EXIT_ON_CLOSE)
– Die gesamte Java-Anwendung wird geschlossen. Eventuell andere geöffnete Fenster werden ebenfalls geschlossen.meinButton.setText("Drück mich!");
true
) oder nicht (false
), z.B.frame.setVisible(true);
System.out.println("Hallo Welt!");
(alphabetisch sortiert)
boolean
– Wahrheitswert, z.B. "true"char
– einzelner Buchstabe, z.B. "A"double
– Kommazahl, z.B. 3.45int
– ganze Zahl, z.B. 16String
– Text (Eigentlich eine "Liste" einzelner Buchstaben), z.B. "Hallo Welt"(Graphical User Interface = Grafische Benutzeroberfläche)
JOptionPane.showInputDialog(String)
kannst du einen Eingabedialog erzeugen. Dies ist ein kleines Fenster mit einem Text, einem Eingabefeld, in dem Text eingegeben werden kann, sowie ein OK-Button und ein Abbrechen-Button. Der Text in dem Fenster wird dabei in den runden Klammern der Funktion festgelegt:JOptionPane.showInputDialog("Errate die Zahl zwischen 1 und 1000");
String eingabe = JOptionPane.showInputDialog("Errate die Zahl zwischen 1 und 1000");
eingabe
den Wert "250".BEACHTE:
Integer.parseInt(String text)
oder Double.parseDouble(String text)
auf der Erklärseite.JOptionPane.showMessageDialog(Component, String)
wird ein Nachrichte-Dialog ausgegeben. Dies ist ein kleines Fenster, in dem eine Nachricht steht (siehe Bild unten). Der Text der Nachricht wird dabei in den runden Klammern der Funktion festgelegt. Die Nachricht kann mit einem Klick auf den Button "OK" geschlossen werden.Component
in den runden Klammern soll angegeben, auf welcher Oberfläche im Programm die Nachricht angezeigt wird. Du benötigst in diesem Fall nur die Standardoption, die du mit dem Wert null
angeben kannst.JOptionPane.showMessageDialog(null, "Dies ist eine wichtige Nachricht!");
for(int i = 0; i < 10; i++) {
System.out.println("Ich führe die for-Schleife aus!");
}
int
deklariert. Hierbei wird der Startwert der Schleife festgelegt.i
einen Wert von unter 10 hat.i
gemacht werden soll, wenn der Programmcode in den geschweiften Klammern ausgeführt wurde. In diesem Beispiel wird nach jedem Male die Variable i
um 1 erhöht.In dem Beispiel wird der Programmcode also ausgeführt bist die Variable i
, die am Anfang den Wert 0 hat und nach jedem Durchlauf um 1 erhöht wird, den Wert 10 erreicht hat. Das heißt 10 Mal wird der folgende Text in die Konsole geschrieben: "Ich führe die for-Schleife aus!
"
Es ist auch möglich Variablen in der for-Schleife zu nutzen. Ebenso kann auch die Startwertvariable i verwendet werden, z.B.
int zahl = 25;
for(int i = 0; i < zahl; i++) {
System.out.println("Es sind bereits "+i+" Tage vergangen.");
}
if(eingabe == passwort) {
System.out.println("Du wurdest erfolgreich eingeloggt!");
}
else {
System.out.println("Das Passwort ist falsch!");
}
if(eingabe == passwort) {
System.out.println("Du wurdest erfolgreich eingeloggt!");
}
if(eingabe == 0000) {
System.out.println("Du hast einen geheimen Code eingegeben!");
}
if(eingabe == 1234) {
System.out.println("Oh, eine Zahlenfolge!");
}
.equals(String)
vergleichen: if(eingabe.equals(stringPasswort)) {
System.out.println("Du wurdest erfolgreich eingeloggt!");
}
Achte darauf, dass du einen Programmcode IMMER zwischen die geschweiften Klammern setzt. Die geschweiften Klammern geben jeweils den Start- und den Endpunkt der if-Bedingung an. In die runden Klammern wird immer die Bedingung geschrieben, die zutreffen soll.
while(zahl != 2048) {
zahl = zahl*2;
}
Achte darauf, dass du einen Programmcode IMMER zwischen die geschweiften Klammern setzt. Die geschweiften Klammern geben jeweils den Start- und den Endpunkt der while-Schleife an. In die runden Klammern wird immer die Bedingung geschrieben, die zutreffen soll.
Eine Variable besteht aus einem Datentyp (z.B. int
), einem selbstgewählten Namen (z.B. beispielvariable
) und einem Wert (z.B. 15
):
int beispielvariable = 15;
Der Datentyp wird an den Anfang gestellt. Dahinter wird der Name der Variable geschrieben. Das "="-Zeichen ist der Zuweisungsoperator und gibt an, dass die Variable den darauffolgenden Wert (in diesem Beispiel: 15
) annehmen soll.