Der App Inventor ist aufgeteilt in zwei Ebenen: Der Designer-Ebene, in der die nötigen Elemente wie zum Beispiel Label, Button oder Textblöcke gesetzt werden, und die Block-Ebene, in der die Programmierung umgesetzt wird.
In der Block-Ebene stehen verschiedene Funktionen auf der linken Seite zur Verfügung:
Unter diesen Funktionen werden – je nachdem welche Elemente eingefügt wurden – weitere Funktionen freigeschaltet. Wird beispielsweise ein Button auf der Designer-Ebene hinzugefügt, dann können spezielle Funktionen für diesen Button in der Block-Ebene eingefügt werden.
Um einem Element nun eine Funktion zuzuordnen, klickt man einmal auf das Element in der Block-Ebene. Daraufhin öffnen sich die verfügbaren Funktionen. Ein weiterer Klick auf eine der Funktionen, fügt diese automatisch in den Viewer-Bereich der Block-Ebene ein.
In dem Beispiel haben wir die .click Funktion eingefügt. Das heißt, etwas passiert, wenn der Button geklickt wurde. Nun können wir wie ein Puzzle passende Teile in diese Funktion einfügen. In dem unteren Beispiel fügen wir die closeApplication Funktion ein. Das heißt, wenn in der App der Button geklickt wird, wird die App wieder geschlossen.
Dies waren die Grundlagen für die Programmierung mit dem App Inventor.
Beginnt nun mit den Aufgaben. Zu jeder Aufgabe gibt es ausführliche Hilfestellungen. Solltet ihr nicht weiterkommen, schaut euch die Erklärungen an.