Geburtsvorbereitende Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, die zunehmend in der westlichen Welt zur Unterstützung von Schwangeren während der Schwangerschaft und bei der Geburt eingesetzt wird. Diese Praxis basiert auf der Vorstellung, dass der menschliche Körper von einer unsichtbaren Energie durchströmt wird, die als "Qi" bekannt ist, und dass Krankheiten oder Beschwerden auftreten, wenn der Fluss dieses Qi blockiert oder aus dem Gleichgewicht gerät. Die Akupunktur besteht aus dem Einsetzen feiner Nadeln an bestimmten Punkten auf dem Körper, die als Meridiane bezeichnet werden.
Im Falle der geburtsvorbereitenden Akupunktur konzentrieren sich die Behandlungen darauf, den Körper der schwangeren Frau auf die Geburt vorzubereiten und eine reibungslose Geburt zu fördern. Die Akupunktur soll helfen, verschiedene Aspekte der Schwangerschaft zu unterstützen, wie zum Beispiel:
1. Geburtsposition und Beckenöffnung: Bestimmte Akupunkturpunkte sollen darauf abzielen, das Becken zu entspannen und die optimale Position des Babys für die Geburt zu fördern.
2. Schmerzlinderung: Während der Geburt kann Akupunktur eingesetzt werden, Schmerzen zu lindern und die Freisetzung von körpereigenen Endorphinen zu fördern, die eine natürliche Schmerzlinderung bieten können. Dies kann den Bedarf an medizinischen Schmerzmitteln verringern.
3. Entspannung und Stressabbau: Schwangerschaft und Geburt können emotional und physisch herausfordernd sein. Akupunktur kann dazu beitragen, Stress abzubauen und Entspannung zu fördern, was sowohl für die Mutter als auch für das ungeborene Baby von Vorteil ist.
Die Studie der Universität Mannheim zu geburtsvorbereitender Akupunktur hat folgende Erkenntnisse hervorgebracht[1][2][5]:
Die Gruppe der Schwangeren, die ab der 36. Schwangerschaftswoche eine tonisierende Akupunktur nach einem morphologischen Schema erhielten, hatte eine deutlich kürzere Geburtsdauer im Vergleich zu den beiden Kontrollgruppen. In der Akupunktur-Gruppe war die Geburtsdauer um etwa 1 Stunde kürzer als in der Placebo-Gruppe und um etwa 2 Stunden kürzer als in der unbehandelten Kontrollgruppe. Die Cervixreifung, also die Länge und Trichterbildung des Gebärmutterhalses, war zum Geburtszeitpunkt in der Akupunktur-Gruppe weiter fortgeschritten. Die tonisierende Akupunktur hatte offenbar eine längerfristige Wirkung, da die Wehenkoordination in der Akupunktur-Gruppe verbessert war. Die Akupunktur-Behandlung hatte keinen Einfluss auf den Geburtstermin, sondern beschleunigte lediglich den Geburtsverlauf. Zusammengefasst zeigt die Studie, dass geburtsvorbereitende Akupunktur den Geburtsverlauf signifikant verkürzen und die Cervixreifung beschleunigen kann[1][2][5].
Citations:
[1] https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0034-1384457.pdf
[2] https://online.medunigraz.at/mug_online/wbabs.getDocument?pAutorNr=82453&pOrgNR=1&pThesisNr=53703
[3] https://medizin-transparent.at/akupunktur-geburtseinleitung/
[4] https://www.eltern.de/124200.html
[5] https://www.aerzteblatt.de/archiv/15971/Additive-Akupunktur-Der-Geburtsverlauf-wird-beschleunigt