1 Ein Lied für die Pilgerfahrt nach Jerusalem. Ein Psalm Davids. Ich freute mich, als sie zu mir sagten: »Wir wollen zum Haus des HERRN gehen!« 2 Nun stehen wir hier in deinen Toren, Jerusalem. 3 Jerusalem ist eine herrliche Stadt, in wunderbarer Schönheit angelegt. 4 Alle Stämme Israels – die Stämme des HERRN – kommen als Pilger hierher. Sie kommen, um den Namen des HERRN zu loben, wie das Gesetz es vorschreibt. 5 Hier stehen die Throne, von denen Recht gesprochen wird, die Throne des Königshauses David. 6 Betet um Frieden für Jerusalem! Gut gehen soll es allen, die dich lieben. 7 Friede herrsche in deinen Mauern, Jerusalem, und Wohlstand in deinen Palästen. 8 Um meiner Familie und meiner Freunde willen sage ich: »Friede sei mit dir.« 9 Um des Hauses des HERRN willen, unseres Gottes, will ich dein Bestes suchen, Jerusalem.
Hier rechts siehst du einen Screenshot von meiner (Andrés) "CHAPEL", einer App-Sammlung auf meinem Handy, die mir auf meiner Gebetsreise eine große Hilfe ist.
Nimm dir diese Woche gerne mal Zeit, um "Gebet als empfangende Haltung", statt als reine fromme Aktivität zu üben. Vielleicht hilft dir ja die eine oder andere App dabei.
Mein Favourite für Schriftmeditation ist die "pray as you go"-App.
Für kontemplatives Gebet und Meditation finde ich den "Insight Timer" echt hilfreich.
Hier ein paar Gedanken und Anleitungen für kontemplatives Gebet:
Kontemplatives Gebet ist eine Übung der liebenden Begegnung mit Gott in der Stille, die auf Wahrnehmen, Lauschen und Vertrauen basiert, anstatt auf Leistung oder Aktivität. Eine praktische Anleitung umfasst eine aufrechte Körperhaltung, das Achten auf den Atem und das bewusste Zulassen und Loslassen von Gedanken, um in der Gegenwart Gottes zu ruhen und die stille Sehnsucht nach seiner Nähe zu erfahren.
🌿 Grundhaltungen
Wahrnehmen und Vertrauen:
Nimm wahr, was in dir und um dich herum geschieht, und vertraue darauf, dass Gott wirkt.
Zweckfreiheit:
Kontemplation ist keine Leistung, sondern eine Erholung und ein Kommen zu dir selbst und zu Gott.
Beziehung:
Es geht um eine lebendige Beziehung zu Jesus Christus, in der du verweilst, wie du bist.
🌿 Anleitung
1. Haltung:
Setze dich ruhig und bequem hin, sodass du einen festen Halt spürst und eine aufrechte Körperhaltung einnehmen kannst.
2. Atem:
Achte auf den Rhythmus deines Atems, das Ein- und Ausatmen. Dies kann helfen, die Aufmerksamkeit zu verankern.
3. Gedanken:
Werden Gedanken aufsteigen, nimm sie wahr, ohne ihnen nachzugehen, sie zu bewerten oder dich zu ärgern. Lass sie einfach wie Wolken vorüberziehen.
4. Fokus:
Richte deine Aufmerksamkeit behutsam auf deinen Atem, die Stille, das Jesuswort oder ein anderes begleitendes Wort.
5. Loslassen:
Wenn du dich wieder zerstreut fühlst, kehre mit deiner Aufmerksamkeit sanft zu deinem Fokus zurück.
🌿 Tipps
Druck vermeiden:
Erwarte nicht, dass etwas Besonderes passieren muss oder du Ruhe finden musst. Lasse alles geschehen.
Regelmäßigkeit:
Nimm dir bewusst Zeit für das kontemplative Gebet, um eine Atmosphäre der Stille und Achtsamkeit zu kultivieren.
Stille suchen:
Die Stille ist ein Weg, um deine innere Mitte zu finden und dich auf Gott auszurichten.
Nimm dir Zeit und bete mit Hilfe des Gebets aus der Predigt:
🌿 Suche dir einen ruhigen Ort.
🌿 Zünde eine Kerze an.
🌿 Schalte deinen Flugmodus ein.
🌿 Bete den ertsen Teil des Gebets:
Ich beginne die Reise nach Innen.
Ich reise in mich hinein zum innersten Kern meines Seins, wo Du wohnst.
An diesem tiefsten Punkt meines Wesens bist Du immer schon vor mir da,
schaffst, belebst, stärkst ohne Unterlass meine ganze Person.
Gott, Du bist lebendig.
Du bist in mir.
Du bist hier.
Du bist jetzt.
Du bist.
Du bist der Grund meines Seins.
Ich lasse - sein.
Ich sinke und versinke in Dir.
🌿 Nimm dir nun 5 bis 10 Minuten der Stille. (Beachte die Anweisungen oben.)
🌿 Bete nun zum Abschluss den zweiten Teil des Gebets:
Und nun öffne ich meine Augen, um Dich in der Welt der Dinge und Menschen zu schauen.
Ich nehme die Verantwortung für meine Zukunft wieder auf mich.
Ich nehme meine Pläne, meine Sorgen, meine Ängste wieder auf.
Ich ergreife aufs neue den Pflug.
Aber nun weiß ich, dass Deine Hand über der meinen liegt und ihn mit der meinen ergreift.
Mit neuer Kraft trete ich die Reise nach Außen wieder an,
nicht mehr allein, sondern mit meinem Schöpfer zusammen.
"Shalom" ist ein hebräisches Wort, das im Deutschen oft mit "Frieden" übersetzt wird. Es ist eine allgemeine Begrüßungs- und Abschiedsformel im Judentum und kann auch "Unversehrtheit", "Heil" oder "Wohlbefinden" bedeuten.
Im Kern bedeutet "Shalom" Ganzheit, Genugtuung, Wohlbefinden, kollektives Wohlergehen oder eine lebensfördernde Geordnetheit der Welt.
Anleitung:
Zünde – wenn möglich – eine Kerze an, um dein Gebet sichtbar zu machen. 🕯️
Lege eine Karte deiner Stadt oder deines Viertels vor dich oder öffne Google Maps. 🗺️
Lies die Worte Jesu aus Joh 14,27: Was ich euch zurücklasse, ist Frieden: Ich gebe euch meinen Frieden – einen Frieden, wie ihn die Welt nicht geben kann. Lasst euch durch nichts ´in eurem Glauben` erschüttern, und lasst euch nicht entmutigen!
Beginne nun, für konkrete Orte in deinem Umfeld zu beten:
für Schulen,
soziale Brennpunkte,
für Menschen, die Verantwortung tragen
für deine Nachbarn und Familie
Bete als nächstes für HDH:
für die Menschen in deiner Kirchenfamilie,
für einen möglichst schnellen Start der Umbaumaßnahmen,
für deine Hausgruppe,
für die Menschen in der Neckarstadt
Bete zum Abschluss für Schalom in der Welt:
für die Menschen in Gaza, in der Ukraine, etc.
für verfolgte Christinnen und Christen (z.B. in der islamischen Welt),
für Menschen, die aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft, Sexualität, etc. diskriminiert werden
Beende - wenn du möchtest - deine Gebetszeit mit folgenden Worten:
"Dreieiniger Gott, du bist der Gott des Friedens. Danke, dass du mich hörst."
Was hälts du davon, mal als spirituelle Übung einen Film anzuschauen. Hier ist der Trailer:
🌿 Lies die folgenden drei Zitate. Was gerät für dich in Schwingung? Spricht dich etwas an? Irritiert etwas?
Spüre diesen Fragen nach.
📍"Man sucht sich kein Leben aus, man lebt eins."
(Daniel, im Film "Dein Weg")
📍"[Das Wallfahren] zielt ja direkt und ausdrücklich auf diese Reise ins eigene Innere. Sie stellt dafür Zeiträume bereit und richtet darauf ihre Aufmerksamkeit. Wer als Pilgerin/Pilger unterwegs ist, will sich selbst suchen und finden – und in seinem tiefsten Inneren den lebendigen Gott.“
(Professor Dr. Michael Rosenberger)
📍"Ich beginne die Reise nach Innen.
Ich reise in mich hinein zum innersten Kern meines Seins, wo Du wohnst.
An diesem tiefsten Punkt meines Wesens bist Du immer schon vor mir da,
schaffst, belebst, stärkst ohne Unterlass meine ganze Person.
Gott, Du bist lebendig.
Du bist in mir.
Du bist hier.
Du bist jetzt.
Du bist.
Du bist der Grund meines Seins.
Ich lasse - sein.
Ich sinke und versinke in Dir."
(Dag Hammarskjöld)
🎬 Schaue dir nun den Film in aller Ruhe an.
🌿 Wenn du möchtest kannst du vorher kurz beten: "Gott, ich öffne mich für dein Reden, während ich diesen Film anschau."
🌿 Du kannst dir auch Notizen während des Films machen, wenn es dich nicht zu sehr aus dem Filmerlebnis herausreißt.
Kommen bei dir bestimmte Fragen, Gedanken oder Gefühle auf?
Was berührt dich?
Sprechen dich Situationen, Gespräche, Ideen & Gedanken im Film besonders an?
🎬 nach dem Film:
🌿 wenn du alleine bist:
Nimm dir Zeit für Reflexion und Gebet.
🌿 wenn ihr gemeinsam geschaut habt:
Redet über die Eindrücke und Gedanken, die Ihr während des Filmschauens hattet.
Betet zum Abschluss miteinander.