Rolle und Haltung einer Lernbegleitung
In diesem interaktiven Workshop entwickeln die einzelnen Lehrkräfte aus ihrer individuellen Situation heraus Möglichkeiten, in eine neue Rolle zu kommen und entwickeln konkrete Ansätze und Methoden für die ersten Schritte. Sie bekommen Impulse und Einblicke in selbstorganisiertes Lernen und die praktische Arbeit als Lernbegleiter*in sowie Raum für die Reflexion der eigenen Haltung und Rolle.
Ziele des Workshop
Kollektivierung von Erfahrungen, Erwartungen und Bedürfnissen
Kennenlernen der Rollen und Grundhaltung einer Lernbegleitung
Impuls und Inspiration für die Lehrenden individuell und gemeinsam im Team eine neue Haltung als Lernbegleitung zu finden.
Ablauf des Workshops
Der Workshop verläuft in drei Phasen.
Einstiegsfrage: Wann hast du dir zuletzt etwas selbst beigebracht?
Reflexion zum Erwerb von Selbstlernkompetenzen und Perspektivwechsel
Was heißt das für deine Schüler*innen?
Welche Rollen nimmt eine Lernbegleitung ein, um die Schüler*innen in ihrem Rollenwandel produktiv und zugewandt zu begleiten?
Was macht die Grundhaltung einer Lernbegleitung in Hinblick auf die Lernenden und Lernen aus?
Abschlussfrage: Was wollt ihr mitnehmen, weiterdenken, ausprobieren?
Referentin
Juliane Rau, Referentin für Pädagogik und Lehrkräftefortbildung bei der Bildungsorganisation „beWirken“, Lüneburg (www.bewirken.org)