Auf die Haltung kommt es an
Auf die Haltung kommt es an
Lernen läuft über die gute Beziehung. Erwachsene sind Rollenvorbilder für Kinder und Jugendliche.
Im digitalen Zeitalter und der Transformation in die Nachhaltigkeit sind Pädagog*innen nicht mehr vorwiegend diejenigen, die Wissen vermitteln (belehren), disziplinieren und bewerten. Sie sind vielmehr Lernprozessbegleiter*innen, die aktivieren, wertschätzen, die Persönlichkeit stärken. Dazu gilt es aus dem Defizitblick in den Potenzialblick zu kommen, alte Muster loszulassen, Kontrolle abzugeben, sich in Ungewohntes zu begeben und Beziehungen und Rahmenbedingungen zu gestalten, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, angstfrei, ganzheitlich-schöpferisch tätig zu werden in sozialen Gemeinschaften, Lernfreude zu erleben als Motor des Lernens, die Verbindung mit sich selbst, mit anderen und mit der Natur zu stärken.
Haltungswandel ist innere Arbeit und dabei geht es im Workshop.
Referentin
Margret Rasfeld, Schule im Aufbruch