Pflanzenteile
Wie nennt man die Teile von Pflanzen und für was werden sie verwendet?
In dieser Lektion lernst du die Pflanzenteile kennen, aus denen Düfte, Aromen oder Wirkstoffe verwendet werden.
Lernziele
Du kannst Pflanzenteile benennen.
Du kennst verschiedene Anwendungsbeispiele, wie Inhaltsstoffe von Pflanzen verwendet werden.
Fruchtsaft herstellen
Auftrag 1: Vom Baum in die Flasche (ca. 15')
Wie kommt der Apfel in die Flasche? Dieses Video zeigt den Weg der Äpfel von den Streuobstwiesen oder aus dem Plantagenanbau bis zum leckeren Saft in die Flasche.
Pflanzenteile
Auftrag 2: Der Aufbau von Blütenpflanzen
Im Lehrvideo links werden die verschiedenen Pflanzenteile vorgestellt. Beantworte folgende Fragen:
Welche Pflanzenteile werden im Video vorgestellt?
Wie heissen die Teile?
Auftrag 3: Bau von ganzen Blütenpflanzen
Löse die beiden LearningApps links. Mit den roten Pfeilen im oberen rechten Eck kannst du die App in einem neuen Fenster öffnen.
Wie heissen die Pflanzenteile? Ordne den korrekten Begriff (Wort) den passenden Pflanzenteilen zu.
Suche die richtigen Wörter im Buchstabengitter. Die Wörter können von links nach rechts geschrieben sein, von oben nach unten oder diagonal (schräg).
Auftrag 4: Funktion der Pflanzenteile
Mit der App links kannst du lernen, für was die Pflanze ihre Teile benötigt.
Ordne die Pflanzenteile der korrekten Funktion zu.
Wenn du einen Begriff (Wort) nicht kennst, dann frag deine Kolleg*innen oder die Lehrerin.
Fortpflanzung
Auftrag 5: Wie vermehren sich Pflanzen?
Wie vermehren sich eigentlich Pflanzen? Und was haben Bienen und Pollen damit zu tun? Die beiden Videos links erklären dir, wie Bienen bei der Bestäubung von Pflanzen mithelfen.
Was ist die Funktion von Insekten?
Warum benötigen Pflanzen Insekten?
Was passiert, nachdem das Insekt die Pflanze bestäubt hat?
Was wird am Schluss aus der Kirschblüte?
Auftrag 6: Übungen zur Vermehrung von Pflanzen
Mit der App links kannst du üben, wie die Pflanzen sich vermehren.
Wie ist der Ablauf der Pflanzenvermehrung?
Pflanzen können sich durch Tiere bestäuben lassen, andere aber auch durch Wind oder Wasser. Ordne verschieden Pflanzen der korrekten Bestäubung zu.
Ziel: Recherche für Steckbrief
Auf NetDoktor findest du eine Informationsseite über Heilpflanzen und deren Wirkung.
Wähle eine Inhaltspflanze eines Heiltees und recherchiere deren Bedürfnisse und Wirkung im Kapitel "Heilpflanzen von A bis Z: Wer, was, wo, wann, wie, warum, wozu, wieviele...
Schreibe einen Steckbrief deiner Heilpflanze.
Suche ein Foto dieser Heilpflanze auf der Lexikonseite von Just oder auf Google.
Links siehst du eine biologische Abbildung mit den verschiedenen Pflanzenteilen. Kannst du diese benennen?
Skizziere deine Pflanze in einem ähnlichen Stil, so dass Form von Blatt, Stil und Blüte gut erkennbar sind.
Zusatzinformationen
Warum sammeln Bienen Blütenstaub
Im Naturschutzgebiet Wahner Heide leben viele Arten von Wildbienen. Im Frühling krabbeln sie aus ihren Erdlöchern und sammeln fleißig Pollen. Honig stellen Wildbienen nicht her - aber was machen sie dann mit dem vielen Pollen?
Insekten und Bestäubung
Die Wiesen und Weideflächen im Nationalpark beherbergen eine Vielzahl verschiedener Insektenarten. Viele davon tragen auch zur Bestäubung von Pflanzen bei.