Medienkulturen des Dokumentarischen
Das Projekt "Medienkulturen des Dokumentarischen" geht zurück auf die Ringvorlesung "Medien zwischen Markt und Staat", organisiert von Prof. Dr. Joan Bleicher und Prof. Dr. Thomas Weber, sowie auf die über zwei Semester verteilte Ringvorlesung "Medienkulturen des Dokumentarischen", organisiert von Dr. Carsten Heinze und Prof. Dr. Thomas Weber, die von 2013 biss 2015 an der Universität Hamburg stattfanden. Von diesen Vorlesungen gibt es zahlreiche Aufzeichnungen via Lecture2go sowie die über die Vorlesung hinausgehende Publikation - Medienkulturen des Dokumentarischen, herausgegeben von Carsten Heinze und Thomas Weber.
Die Vorlesungen haben eindrucksvoll die große Vielfalt der verschiedenen medialen Praktiken des Dokumentarischen aufgezeigt, die Heterogenität der verschiedenen Medienkulturen des Dokumentarischen, die jeweils eigene, milieuspezifische Prozesse und Operationen des Transformation des dokumentarischen Materials enthüllen, durch die das Material seine Bedeutung erhält.
Inzwischen gibt es zahlreiche Folgeveranstaltungen (Seminare und Vorlesungen), die von Thomas Weber an der Universität Hamburg organisiert wurden (siehe Vorlesungsverzeichnis der Universität Hamburg). Zudem liegt inzwischen die von Carsten Heinze und Thomas Weber herausgegebene Publikation vor: Medienkulturen des Dokumentarischen.
Ringvorlesung „Medienkulturen des Dokumentarischen“ (2)
Wintersemester 2014/15
Teil 2: „Hamburger Gespräche zur Transformation der Medienkultur“
13.10.2014 – 26.01.2015, montags, 18–20 Uhr, Hörsaal D, Philosophenturm (Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg)
Video: Kurzvorstellung der Vorlesungsreihe durch Prof. Dr. Thomas Weber für die Universität Hamburg (Quelle: offizielles Facebook-Profil der Universität Hamburg)
Plakat/Programm als PDF:
Die Ringvorlesung führt ein in die medialen Praktiken und Theorien des dokumentarischen Films und gibt einen Überblick über dessen Ausdifferenzierung in verschiedenen Medienkulturen. Dazu zählen konkrete Arbeits- und Produktionsprozesse in verschiedenen Medien ebenso wie die Auseinandersetzung mit zentralen Themen, Konzepten und Ästhetiken des dokumentarischen Films. Anhand von Fallbeispielen werden charakteristische Merkmale unterschiedlicher dokumentarischer Ansätze vorgestellt und durch WissenschaftlerInnen, FilmemacherInnen und VertreterInnen einschlägiger Institutionen vermittelt.
Die Ringvorlesung wird in Kooperation mit Mitgliedern des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, der Gruppe „dokART“ und dem Kommunalen Kino Hamburg, dem Metropolis, durchgeführt.
Die Ringvorlesung ist auf zwei Semester angelegt; der erste Teil der Veranstaltung fand im Sommersemester 2014 statt.
Koordination: Prof. Dr. Thomas Weber (Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg) und Dr. Carsten Heinze (Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg).
Unterstützt vom IMK und dem Forum Medienkulturforschung.
Sämtliche im Folgenden eingebetteten Videos mit Aufzeichnungen der Vorträge wurden von lecture2go (Universität Hamburg) erstellt.
Programm:
13.10.2014
Einführung
Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg
Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg
20.10.2014
Schnitte in Zeit und Raum
Gabriele Voss, Filmemacherin, Berlin/Witten
27.10.2014
(Geschichts-)Politiken des Dokumentarischen: Das Beispiel RAF
Dr. Christian Hißnauer, DFG-Projekt „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“, Universität Göttingen
03.11.2014
Spuren. Beiträge zur Archäologie der realen Existenz
Prof. Thomas Heise, Filmemacher, Akademie der Bildenden Künste, Wien
10.11.2014
Methoden des kulturanthropologischen Films
Dr. Edmund Ballhaus, Kulturwissenschaftler, Filmemacher, Göttingen
17.11.2014
Musik-Dokumentationen
Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg
24.11.2014
Reality TV Revisited
Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg
01.12.2014
Videographie. Die sozialwissenschaftliche Interpretation und Analyse von Interaktion mit audiovisuellen Daten
Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin
08.12.2014
Dokumentarfilme der NS-Zeit: Ideologie im dokumentarischen Film des Dritten Reichs
Prof. Dr. Kerstin Stutterheim, Filmemacherin und Professorin an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, Potsdam
15.12.2014
Gegen-Öffentlichkeit
Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg
05.01.2015
Der Essayfilm
Dr. Thomas Tode, Filmhistoriker, Hamburg
12.01.2015
„Im Kino der Humanwissenschaften“: Dokumentarische Filme als Wissenschaftsfilme
Dr. Ramón Reichert, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien
19.01.2015
Das Archiv und seine Lücke
Eva Knopf, Filmemacherin, DFG-Projekt „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, Berlin
26.01.2015
Protagonisten in dokumentarischen Milieus
Prof. Peter Ott, Filmemacher, Merz-Akademie Stuttgart
Ringvorlesung „Medienkulturen des Dokumentarischen“, Teil 1
Sommersemester 2014
Teil 1: „Hamburger Gespräche zur Transformation der Medienkultur“
07.04.2014 – 07.07.2014, montags, 18–20 Uhr, Hörsaal C, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg
Die Ringvorlesung führt ein in die medialen Praktiken und Theorien des dokumentarischen Films und gibt einen Überblick über dessen Ausdifferenzierung in verschiedenen Medienkulturen. Dazu zählen konkrete Arbeits- und Produktionsprozesse in verschiedenen Medien ebenso wie die Auseinandersetzung mit zentralen Themen, Konzepten und Ästhetiken des dokumentarischen Films. Anhand von Fallbeispielen werden charakteristische Merkmale unterschiedlicher dokumentarischer Ansätze vorgestellt und durch WissenschaftlerInnen, FilmemacherInnen und VertreterInnen einschlägiger Institutionen vermittelt.
Die Ringvorlesung wird in Kooperation mit Mitgliedern des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, der Gruppe „dokART“ und dem Kommunalen Kino Hamburg, dem Metropolis, durchgeführt.
Die Ringvorlesung ist auf zwei Semester angelegt.
Koordination: Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg und Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg.
Unterstützt vom IMK und dem Forum Medienkulturforschung
Programm:
07.04.2014
Einführung
Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg
Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg
Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go
14.04.2014
Filme für die Erde: Der Dokumentarfilm als Anwalt des Nachhaltigkeitsdiskurses
Dr. Thomas Klein, Film- und Medienwissenschaftler, Mainz
Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go
28.04.2014
Dokumentarische Langzeitstudien
Dr. Britta Hartmann, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Universität Bonn
05.05.2014
Reality TV
Thomas Vallée, Fernsehproduzent, Berlin
Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go
12.05.2014
Dokumentarische Strategien zur Massentauglichkeit. Die Annäherung an den Spielfilm
Dr. Kay Hoffmann, Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart
19.05.2014
Dokumentarfilmisch arbeiten
Christoph Hübner, Filmemacher, Witten/Berlin
Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go
26.05.2014
Geschichte als Unterhaltungsformat im Fernsehen
Podiumsgespräch:
• Nico Hofmann, Filmproduzent (UFA FICTION), München
• Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg
• Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg
Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go
02.06.2014
Film und Archiv. Geschichte und Ästhetik des Kompilationsfilms
Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann, Hochschule für Film und Fernsehen, Potsdam
16.06.2014
Die Kinowochenschau – zwischen dokumentarischem Film und aktuellen Nachrichten
Dr. Sigrun Lehnert, Hamburg Media School, Hamburg
23.06.2014
„Das Herakles Konzept“ – Dokumentarfilm zwischen Kunst und Macht
Lutz Dammbeck, Filmemacher und Medienkünstler, Hamburg
Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go
30.06.2014
Verhandlung der Vergangenheit. Film- und Fernsehdokumentationen über NS-Täter vor Gericht
Götz Lachwitz, M.A., DFG-Projekt „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, Universität Konstanz
07.07.2014
TanzRäume. Tanz im dokumentarischen Film
Dr. Cornelia Lund, DFG-Projekt „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, Universität Hamburg
Ringvorlesung „Medien zwischen Markt und Staat“
Sommersemester 2013 – Teil 1: „Film und Fernsehen“
08.04.2013 – 08.07.2013, Montag 18-20 Uhr, Hörsaal J, ESA 1, Hauptgebäude der Universität Hamburg
Medien entfalten sich in einem komplexen Spannungsfeld zwischen marktwirtschaftlicher Ökonomie und staatlichen Förder- und Regulierungsmaßnahmen, zwischen freier Finanzierung durch Mediennutzer und staatlicher Subventionen, zwischen interinstitutionellem Handel (etwa von Fernsehsendern) und politischen Rahmenbedingungen. Die Ringvorlesung möchte die Mechanismus der Medienfinanzierung ausloten und insbesondere die zentralen Faktoren der fortlaufend sich verändernden Marktbedingungen und ihren Auswirkungen auf Medienangebote und Berufsbilder diskutieren.
Dabei stellen sich grundlegende Fragen nach den Geschäftsmodellen unter veränderten ökonomischen, politischen und technischen Bedingungen, da Medien immer weniger als singuläre Dispositive auftreten, sondern in Form eines hochgradig vernetzten Medienverbunds. Wie wirken sich staatliche Fördermaßnahmen aus, die für einzelne Medien gewährt werden? Welche Strategien verfolgen Medienschaffende, die sich über ein einzelnes Medium nicht mehr finanzieren können? Wie verändert sich die Ästhetik, die Auswahl der Themen, der Bearbeitungsprozess von Medien in diesem Zusammenhang? Was war früher möglich, was ist heute (nicht mehr) machbar?
Nicht nur in Film und Fernsehen (Teil 1 dieser Ringvorlesung) gab es in den letzten Jahrzehnten bedeutende und weiter fortlaufende Veränderungen: Durch die Digitalisierung und insbesondere die Etablierung des World Wide Web (WWW) haben sich die Geschäftsmodelle von Buch- und Presseverlagen grundlegend gewandelt. Print-Zeitschriften und -Zeitungen sind ohne Online-Auftritt in ihrer Existenz bedroht, gleichzeitig sind Online-Geschäftsmodelle bislang kaum etabliert. Für das E-Book wird eine große Zukunft vorausgesagt, aber werden sie vom Markt auch akzeptiert? Welche Rollen spielen dabei technische Normierungsfragen? Welche technischen Möglichkeiten öffnen sich insbesondere für audio-visuellen Content (AV‑Content) im E-Book-Bereich? Wie hat sich die Rechtssituation von E-Content in den letzten Jahren verändert? Und wie geht es eigentlich der Game-Industrie in Deutschland – Boom oder Subventionsfall? Und nicht zuletzt: Wie haben sich die Berufsfelder verändert, welche sind neu entstanden? Wie sieht der Berufsalltag aus? Welche Rolle spielen freiberufliche und selbständige Tätigkeiten im jeweiligen Feld? Gibt es Tendenzen zur „Deprofessionalisierung“ (Verbilligung von Arbeiten, Absenken von Qualitätsstandards, Rolle von Amateuren etc.)?
Auch der zweite Teil dieser Ringvorlesung wird aus Vorträgen und moderierten Podiumsdiskussionen bestehen. Geplant ist die nähere Betrachtung von folgenden drei Themenkomplexen:
Presseverlage auf der Suche nach einem Geschäftsmodell
E-Books – Neuer Markt oder Open Access?
Games
Koordination: Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher und Prof. Dr. Thomas Weber unter Mitarbeit von Skadi Loist
Unterstützt vom IMK und dem Forum Medienkulturforschung
Programm:
08.04.2013
Medienökonomie: Ein Forschungsbericht
Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus
(HU Berlin)
15.04.2013
Die mediale Zwangsgemeinschaft: Der deutsche Kinofilm zwischen Filmförderung und Fernsehen
Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher
(IMK, Universität Hamburg)
22.04.2013
Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein: Herausforderungen und Schwerpunkte der regionalen Filmförderung
Eva Hubert
(Geschäftsführerin Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein)
29.04.2013
Europäisches Kino im Zeitalter der Globalisierung
Prof. Dr. Thomas Weber
(IMK, Universität Hamburg)
(Video-Quelle: Lecture2go, Universität Hamburg)
06.05.2013
Finanzierung und Produktion regional agierender kommerzieller Sendeanstalten
Henrik Horndahl
(Redaktionsleiter RTL Nord, Hamburg)
13.05.2013
Aktionsräume der staatlichen Förderung in Hamburg im Bereich des Films und des Kinos
Juana Bienenfeld
(Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Referat Film und Foto)
27.05.2013
Filmemachen als Profession
Lars Jessen
(Filmemacher, Hamburg)
(Video-Quelle: Lecture2go, Universität Hamburg)
03.06.2013
Gespräch: „Filmproduktion als Mischkalkulation“
Björn Vosgerau & Uwe Kolbe
(Produzenten Wüste Film GmbH)
10.06.2013
Zwischen Kunst und Kommerz – Wie kann der Dokumentarfilm überleben?
Thomas Frickel
(Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG DOK), Frankfurt am Main)
(Video-Quelle: Lecture2go, Universität Hamburg)
17.06.2013
Öffentlich-rechtliches Fernsehen im Spannungsfeld von Finanzierung und Programmentwicklung
Dr. Bernhard Gleim
(NDR Fernsehredakteur, Hamburg)
24.06.2013
CineGraph: Filmhistorische Forschung in Hamburg
Hans-Michael Bock
(CineGraph, Hamburg)
01.07.2013
Das deutsche Wochenschau-Archiv Hamburg: Ein Geschäftsmodell
Dr. Tankred Howe
(Archivleitung Deutsche Wochenschau Hamburg)
(Video-Quelle: Lecture2go, Universität Hamburg)
08.07.2013
Profile staatlich finanzierter Regionalsender
Claudia Willke
(Geschäftsführerin/Chefredakteurin Tide TV, Hamburg)