Medienkulturen des Dokumentarischen

Das Projekt "Medienkulturen des Dokumentarischen" geht zurück auf die Ringvorlesung "Medien zwischen Markt und Staat", organisiert von Prof. Dr. Joan Bleicher und Prof. Dr. Thomas Weber, sowie auf die über zwei Semester verteilte Ringvorlesung "Medienkulturen des Dokumentarischen", organisiert von Dr. Carsten Heinze und Prof. Dr. Thomas Weber, die von 2013 biss 2015 an der Universität Hamburg stattfanden. Von diesen Vorlesungen gibt es zahlreiche Aufzeichnungen via Lecture2go sowie die über die Vorlesung hinausgehende Publikation - Medienkulturen des Dokumentarischen, herausgegeben von Carsten Heinze und Thomas Weber.

Die Vorlesungen haben eindrucksvoll die große Vielfalt der verschiedenen medialen Praktiken des Dokumentarischen aufgezeigt, die Heterogenität der verschiedenen Medienkulturen des Dokumentarischen, die jeweils eigene, milieuspezifische Prozesse und Operationen des Transformation des dokumentarischen Materials enthüllen, durch die das Material seine Bedeutung erhält.

Inzwischen gibt es zahlreiche Folgeveranstaltungen (Seminare und Vorlesungen), die von Thomas Weber an der Universität Hamburg organisiert wurden (siehe Vorlesungsverzeichnis der Universität Hamburg). Zudem liegt inzwischen die von Carsten Heinze und Thomas Weber herausgegebene Publikation vor: Medienkulturen des Dokumentarischen.

Ringvorlesung „Medienkulturen des Dokumentarischen“ (2)

Wintersemester 2014/15

Teil 2: „Hamburger Gespräche zur Transformation der Medienkultur“

13.10.2014 – 26.01.2015, montags, 18–20 Uhr, Hörsaal D, Philosophenturm (Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg)

Video: Kurzvorstellung der Vorlesungsreihe durch Prof. Dr. Thomas Weber für die Universität Hamburg (Quelle: offizielles Facebook-Profil der Universität Hamburg)

Plakat/Programm als PDF:

Die Ringvorlesung führt ein in die medialen Praktiken und Theorien des dokumentarischen Films und gibt einen Überblick über dessen Ausdifferenzierung in verschiedenen Medienkulturen. Dazu zählen konkrete Arbeits- und Produktionsprozesse in verschiedenen Medien ebenso wie die Auseinandersetzung mit zentralen Themen, Konzepten und Ästhetiken des dokumentarischen Films. Anhand von Fallbeispielen werden charakteristische Merkmale unterschiedlicher dokumentarischer Ansätze vorgestellt und durch WissenschaftlerInnen, FilmemacherInnen und VertreterInnen einschlägiger Institutionen vermittelt.

Die Ringvorlesung wird in Kooperation mit Mitgliedern des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, der Gruppe „dokART“ und dem Kommunalen Kino Hamburg, dem Metropolis, durchgeführt.

Die Ringvorlesung ist auf zwei Semester angelegt; der erste Teil der Veranstaltung fand im Sommersemester 2014 statt.

Koordination: Prof. Dr. Thomas Weber (Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg) und Dr. Carsten Heinze (Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg).

Unterstützt vom IMK und dem Forum Medienkulturforschung.

Sämtliche im Folgenden eingebetteten Videos mit Aufzeichnungen der Vorträge wurden von lecture2go (Universität Hamburg) erstellt.

Programm:

13.10.2014

Einführung

Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg

Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg

20.10.2014

Schnitte in Zeit und Raum

Gabriele Voss, Filmemacherin, Berlin/Witten

27.10.2014

(Geschichts-)Politiken des Dokumentarischen: Das Beispiel RAF

Dr. Christian Hißnauer, DFG-Projekt „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“, Universität Göttingen

03.11.2014

Spuren. Beiträge zur Archäologie der realen Existenz

Prof. Thomas Heise, Filmemacher, Akademie der Bildenden Künste, Wien

10.11.2014

Methoden des kulturanthropologischen Films

Dr. Edmund Ballhaus, Kulturwissenschaftler, Filmemacher, Göttingen

17.11.2014

Musik-Dokumentationen

Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg

24.11.2014

Reality TV Revisited

Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg

01.12.2014

Videographie. Die sozialwissenschaftliche Interpretation und Analyse von Interaktion mit audiovisuellen Daten

Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin

08.12.2014

Dokumentarfilme der NS-Zeit: Ideologie im dokumentarischen Film des Dritten Reichs

Prof. Dr. Kerstin Stutterheim, Filmemacherin und Professorin an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, Potsdam

15.12.2014

Gegen-Öffentlichkeit

Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg

05.01.2015

Der Essayfilm

Dr. Thomas Tode, Filmhistoriker, Hamburg

12.01.2015

„Im Kino der Humanwissenschaften“: Dokumentarische Filme als Wissenschaftsfilme

Dr. Ramón Reichert, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien

19.01.2015

Das Archiv und seine Lücke

Eva Knopf, Filmemacherin, DFG-Projekt „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, Berlin

26.01.2015

Protagonisten in dokumentarischen Milieus

Prof. Peter Ott, Filmemacher, Merz-Akademie Stuttgart


Ringvorlesung „Medienkulturen des Dokumentarischen“, Teil 1

Sommersemester 2014

Teil 1: „Hamburger Gespräche zur Transformation der Medienkultur“

07.04.2014 – 07.07.2014, montags, 18–20 Uhr, Hörsaal C, Philosophenturm, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg

Die Ringvorlesung führt ein in die medialen Praktiken und Theorien des dokumentarischen Films und gibt einen Überblick über dessen Ausdifferenzierung in verschiedenen Medienkulturen. Dazu zählen konkrete Arbeits- und Produktionsprozesse in verschiedenen Medien ebenso wie die Auseinandersetzung mit zentralen Themen, Konzepten und Ästhetiken des dokumentarischen Films. Anhand von Fallbeispielen werden charakteristische Merkmale unterschiedlicher dokumentarischer Ansätze vorgestellt und durch WissenschaftlerInnen, FilmemacherInnen und VertreterInnen einschlägiger Institutionen vermittelt.

Die Ringvorlesung wird in Kooperation mit Mitgliedern des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, der Gruppe „dokART“ und dem Kommunalen Kino Hamburg, dem Metropolis, durchgeführt.

Die Ringvorlesung ist auf zwei Semester angelegt.

Koordination: Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg und Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg.

Unterstützt vom IMK und dem Forum Medienkulturforschung

Programm:

07.04.2014

Einführung

Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg

Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg

Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go

14.04.2014

Filme für die Erde: Der Dokumentarfilm als Anwalt des Nachhaltigkeitsdiskurses

Dr. Thomas Klein, Film- und Medienwissenschaftler, Mainz

Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go

28.04.2014

Dokumentarische Langzeitstudien

Dr. Britta Hartmann, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Universität Bonn

05.05.2014

Reality TV

Thomas Vallée, Fernsehproduzent, Berlin

Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go

12.05.2014

Dokumentarische Strategien zur Massentauglichkeit. Die Annäherung an den Spielfilm

Dr. Kay Hoffmann, Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart

19.05.2014

Dokumentarfilmisch arbeiten

Christoph Hübner, Filmemacher, Witten/Berlin

Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go

26.05.2014

Geschichte als Unterhaltungsformat im Fernsehen

Podiumsgespräch:

• Nico Hofmann, Filmproduzent (UFA FICTION), München

• Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg

• Dr. Carsten Heinze, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg

Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go

02.06.2014

Film und Archiv. Geschichte und Ästhetik des Kompilationsfilms

Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann, Hochschule für Film und Fernsehen, Potsdam

16.06.2014

Die Kinowochenschau – zwischen dokumentarischem Film und aktuellen Nachrichten

Dr. Sigrun Lehnert, Hamburg Media School, Hamburg

23.06.2014

„Das Herakles Konzept“ – Dokumentarfilm zwischen Kunst und Macht

Lutz Dammbeck, Filmemacher und Medienkünstler, Hamburg

Videoaufzeichnung der Veranstaltung auf lecture2go

30.06.2014

Verhandlung der Vergangenheit. Film- und Fernsehdokumentationen über NS-Täter vor Gericht

Götz Lachwitz, M.A., DFG-Projekt „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, Universität Konstanz

07.07.2014

TanzRäume. Tanz im dokumentarischen Film

Dr. Cornelia Lund, DFG-Projekt „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“, Universität Hamburg


Ringvorlesung „Medien zwischen Markt und Staat“

Sommersemester 2013 – Teil 1: „Film und Fernsehen“

08.04.2013 – 08.07.2013, Montag 18-20 Uhr, Hörsaal J, ESA 1, Hauptgebäude der Universität Hamburg

Medien entfalten sich in einem komplexen Spannungsfeld zwischen marktwirt­schaftl­icher Ökonomie und staatlichen Förder- und Regulierungs­maßnah­men, zwischen freier Finanzierung durch Mediennutzer und staatlicher Subventionen, zwischen interinstitutionellem Handel (etwa von Fernsehsendern) und politischen Rahmenbedingungen. Die Ringvorlesung möchte die Mechanismus der Medienfinanzierung ausloten und insbesondere die zentralen Faktoren der fortlaufend sich verändernden Marktbedingungen und ihren Auswirkungen auf Medienangebote und Berufsbilder diskutieren.

Dabei stellen sich grundlegende Fragen nach den Geschäftsmodellen unter veränderten ökonomischen, politischen und technischen Bedingungen, da Medien immer weniger als singuläre Dispositive auftreten, sondern in Form eines hochgradig vernetzten Medienverbunds. Wie wirken sich staatliche Fördermaßnahmen aus, die für einzelne Medien gewährt werden? Welche Strategien verfolgen Medienschaffende, die sich über ein einzelnes Medium nicht mehr finanzieren können? Wie verändert sich die Ästhetik, die Auswahl der Themen, der Bearbeitungsprozess von Medien in diesem Zusammenhang? Was war früher möglich, was ist heute (nicht mehr) machbar?

Nicht nur in Film und Fernsehen (Teil 1 dieser Ringvorlesung) gab es in den letzten Jahrzehnten bedeutende und weiter fortlaufende Veränderungen: Durch die Digitalisierung und insbesondere die Etablierung des World Wide Web (WWW) haben sich die Geschäftsmodelle von Buch- und Presseverlagen grundlegend gewandelt. Print-Zeitschriften und -Zeitungen sind ohne Online-Auftritt in ihrer Existenz bedroht, gleichzeitig sind Online-Geschäftsmodelle bislang kaum etabliert. Für das E-Book wird eine große Zukunft vorausgesagt, aber werden sie vom Markt auch akzeptiert? Welche Rollen spielen dabei technische Normierungsfragen? Welche technischen Möglichkeiten öffnen sich insbesondere für audio-visuellen Content (AV‑Content) im E-Book-Bereich? Wie hat sich die Rechtssituation von E-Content in den letzten Jahren verändert? Und wie geht es eigentlich der Game-Industrie in Deutschland – Boom oder Subventionsfall? Und nicht zuletzt: Wie haben sich die Berufsfelder verändert, welche sind neu entstanden? Wie sieht der Berufsalltag aus? Welche Rolle spielen freiberufliche und selbständige Tätigkeiten im jeweiligen Feld? Gibt es Tendenzen zur „Deprofessionalisierung“ (Verbilligung von Arbeiten, Absenken von Qualitätsstandards, Rolle von Amateuren etc.)?

Auch der zweite Teil dieser Ringvorlesung wird aus Vorträgen und moderierten Podiumsdiskussionen bestehen. Geplant ist die nähere Betrachtung von folgenden drei Themenkomplexen:

  • Presseverlage auf der Suche nach einem Geschäftsmodell
  • E-Books – Neuer Markt oder Open Access?
  • Games

Koordination: Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher und Prof. Dr. Thomas Weber unter Mitarbeit von Skadi Loist

Programm als PDF

Unterstützt vom IMK und dem Forum Medienkulturforschung

Programm:

08.04.2013

Medienökonomie: Ein Forschungsbericht

Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus

(HU Berlin)

15.04.2013

Die mediale Zwangsgemeinschaft: Der deutsche Kinofilm zwischen Filmförderung und Fernsehen

Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher

(IMK, Universität Hamburg)

22.04.2013

Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein: Herausforderungen und Schwerpunkte der regionalen Filmförderung

Eva Hubert

(Geschäftsführerin Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein)

29.04.2013

Europäisches Kino im Zeitalter der Globalisierung

Prof. Dr. Thomas Weber

(IMK, Universität Hamburg)

(Video-Quelle: Lecture2go, Universität Hamburg)

06.05.2013

Finanzierung und Produktion regional agierender kommerzieller Sendeanstalten

Henrik Horndahl

(Redaktionsleiter RTL Nord, Hamburg)

13.05.2013

Aktionsräume der staatlichen Förderung in Hamburg im Bereich des Films und des Kinos

Juana Bienenfeld

(Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Referat Film und Foto)

27.05.2013

Filmemachen als Profession

Lars Jessen

(Filmemacher, Hamburg)

(Video-Quelle: Lecture2go, Universität Hamburg)

03.06.2013

Gespräch: „Filmproduktion als Mischkalkulation“

Björn Vosgerau & Uwe Kolbe

(Produzenten Wüste Film GmbH)

10.06.2013

Zwischen Kunst und Kommerz – Wie kann der Dokumentarfilm überleben?

Thomas Frickel

(Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG DOK), Frankfurt am Main)

(Video-Quelle: Lecture2go, Universität Hamburg)

17.06.2013

Öffentlich-rechtliches Fernsehen im Spannungsfeld von Finanzierung und Programmentwicklung

Dr. Bernhard Gleim

(NDR Fernsehredakteur, Hamburg)

24.06.2013

CineGraph: Filmhistorische Forschung in Hamburg

Hans-Michael Bock

(CineGraph, Hamburg)

01.07.2013

Das deutsche Wochenschau-Archiv Hamburg: Ein Geschäftsmodell

Dr. Tankred Howe

(Archivleitung Deutsche Wochenschau Hamburg)

(Video-Quelle: Lecture2go, Universität Hamburg)

08.07.2013

Profile staatlich finanzierter Regionalsender

Claudia Willke

(Geschäftsführerin/Chefredakteurin Tide TV, Hamburg)