Corona-Zahlen auswerten und visualisieren  https://www.heise.de/ct/artikel/Corona-Zahlen-auswerten-und-visualisieren-4696986.html
Wie sähe das neue Coronavirus aus, wenn man sogar seine einzelnen Atome sichtbar machen könnte? Ein neues Computermodell zeigt feinste Details des Krankheitserregers, basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung. https://www.mdr.de/wissen/coronavirus-visualisierung-grafik-modell-100.html
CIDM - Corona Initiative Deutscher Mittelstand
Swiss National Covid19 Science Task Force: https://ncs-tf.ch/en/situation-report
Covid-19: our explanatory graphics collection https://multimedia.scmp.com/infographics/news/world/article/3087171/world-coronavirus-coverage/index.html
Krankheiten im Vergleich: https://public.flourish.studio/visualisation/2645529/
Weltweit liefert die Landwirtschaft auch in Corona-Zeiten genug Nahrung für alle. Eigentlich. Doch in vielen Regionen stockt der Nachschub. Ein Überblick in Grafiken, wie die Pandemie bestehende Hungerkrisen verschärft und Menschen in die Flucht treibt. https://www.zeit.de/2020/18/lebensmittelversorgung-landwirtschaft-nahrungsmittel-hungerkrisen-coronavirus-pandemie
Studien und Zahlen zum weltweiten Hunger in Corona-Zeiten: https://www.kurzelinks.de/corona-studien
Vorsicht bei Infografiken zu Corona (bitte auch die Kommentare beachten) https://page-online.de/kreation/vorsicht-bei-infografiken-zu-corona/
Wissenschaft im Dialog, als Initiative der deutschen Wissenschaftsorganisationen, organisiert am Dienstag, den 30. Juni 2020 gemeinsam mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und unterstützt von Bayer einen digitalen Lunchtalk zum Thema "Wissenschaftskommunikation im Zeichen von Corona – Was lernen wir aus der Krise?".
Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Wissenschaftskommunikation während der Corona-Pandemie sollen Lehren für zukünftige Krisenzeiten und den “Normalbetrieb” erarbeitet werden. Unsere Expert*innen diskutieren mögliche Ansätze, um die Kooperation zwischen Institutionen sowohl innerhalb der Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation, als auch zwischen Wissenschaft und Medien, zu stärken.
Der digitale Lunchtalk soll von 12.30 Uhr bis 13.45 Uhr über Zoom stattfinden.
Panel:
Dr. Monika Lessl, Bayer AG und Bayer Stiftung
Dr. Volker Meyer-Guckel, Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Universität Hamburg und Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Josef Zens, GeoforschungsZentrum Potsdam
Moderation: Rebecca Winkels und Markus Weißkopf (Wissenschaft im Dialog)
https://www.eventbrite.com/e/wissenschaftskommunikation-im-zeichen-von-corona-tickets-110272409746
Inspired by artist Isao Hashimoto’s “Time-Lapse Map of Every Nuclear Explosion Since 1945,” which we’ve previously featured here, Beckwith used the same visual presentation to map the over 500,000 lives lost to the virus since the first January outbreak in China. “The virus grows, continuing to work its way throughout the world until the end of June—where this piece ends but the real virus has not,” he writes. “It is likely a sequel will need to be made.” Though he admits the animation “may be upsetting to some people,” Beckwith, like Asonye, recognizes the importance of admitting the full scope. http://www.openculture.com/2020/07/a-chilling-time-lapse-video-documents-every-covid-19-death-on-a-global-map-from-january-to-june-2020.html
Dunning-Kruger-Effekt bezeichnet die kognitive Verzerrung im Selbstverständnis inkompetenter Menschen, das eigene Wissen und Können zu überschätzen.[1][2] Diese Neigung beruht auf der Unfähigkeit, sich selbst mittels Metakognition objektiv zu beurteilen. Der in der Fachliteratur unübliche Begriff geht auf eine Publikation von David Dunning und Justin Kruger im Jahr 1999 zurück. https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt