5 Gruppen à 4 SuS für eine Klasse von 20 Personen
Total 6 Wochen mit 6 Lektionen MI und 12 Lektionen NT
Details zur Grobplanung sind im verlinkten Google Docs ersichtlich.
MI (1 Lektion):
Thema Lernvideos
Sichten Lernvideos
Qualitätskriterien von Lernvideos erarbeiten
Chancen und Risiken von selbstständigem Lernen mit Videos (Medienreflexion)
Einführung Learning Snack
Einführung Videobearbeitung
Material
Materialien siehe: https://sites.google.com/view/blickedurch/lp-bereich/erkl%C3%A4rvideo-und-vorlagen
Aufträge für die SuS
Qualitätskriterien Lernvideos
Einführung Learning Snack und Videobearbeitung
Linksammlung gute Lernvideos siehe PDF Grobplanung
MI (1 Lektion):
Thema Lernvideos
Fortsetzung
Material
Materialien siehe: https://sites.google.com/view/blickedurch/lp-bereich/erkl%C3%A4rvideo-und-vorlagen
Aufträge für die SuS
Qualitätskriterien Lernvideos
Einführung Learning Snack und Videobearbeitung
Linksammlung gute Lernvideos siehe PDF Grobplanung
MI (1 Lektion):
Thema Lernvideos
Fortsetzung
Material
Materialien siehe: https://sites.google.com/view/blickedurch/lp-bereich/erkl%C3%A4rvideo-und-vorlagen
Aufträge für die SuS
Qualitätskriterien Lernvideos
Einführung Learning Snack und Videobearbeitung
Linksammlung gute Lernvideos siehe PDF Grobplanung
NT (3 Lektionen):
Einführung Optik
Material
Keine Materialien vorbereitet
NT-Unterrichtsmaterialien (z.B. Prisma, NaTech)
MI (1 Lektion):
Thema Learning Snack
Passendes Learning Snack wird aufgebaut
NT (3 Lektionen):
Einführung Experimente Optik
Auftragserteilung
Gruppenbildung
Erste Durchführung des Experiments versuchen
Material
Aufträge für die SuS
Anteilung Experimente: https://sites.google.com/view/blickedurch/lp-bereich/erkl%C3%A4rvideo-und-vorlagen
MI (1 Lektion):
Thema Learning Snack und Lernvideo
Passendes Learning Snack wird erstellt
Videobearbeitung
Lernvideo (inkl. Learning Snack) wird fertiggestellt
NT (3 Lektionen):
Experimente Optik
Das Experiment wird durchgeführt und gefilmt.
Der Theorieteil für das Learning Snack wird vorbereitet.
MI (1 Lektion):
Thema Medienreflexion
Die Medienreflexion wird ergänzt.
Die Rückmeldung zum eigenen Lernvideo wird durchgeschaut.
NT (3 Lektionen):
Experimente Optik
Andere Experimente werden durchgeführt.
Die Rückmeldung zum Lernvideo einer anderen Gruppe wird erstellt. Der Feedbackbogen ist dabei mit den SuS zu besprechen, damit die einzelnen Kriterien für alle klar sind.
Die summative Beurteilung des Lernprozesses findet statt.
Material
Bewertung (Peerfeedback) als PDF oder Google Forms: https://sites.google.com/view/blickedurch/lp-bereich/erkl%C3%A4rvideo-und-vorlagen
Beurteilungskriterien Aspekte des Lernprozesses (siehe unten)
Wir sehen den Schwerpunkt betreffend Beurteilung beim Lernprozesses im Fach NT. Innerhalb des Projekts sollen die SuS formativ beurteilt werden, insbesondere im Fach M&I. Als Abschluss des Projekts erfolgt die Beurteilung summativ zu Aspekten des Lernpozesses, z.B. zu den Aspekten Lernprozess reflektieren und Gelerntes darstellen.
Das untenstehende Beurteilungsraster ist für folgende Aspekte des Lernprozesses beschrieben:
Gelerntes darstellen (Gd)
Lernprozess reflektieren (Lr)
Dabei wird nicht zwischen grundlegenden und erweiterten Anforderungen unterschieden. Die Beurteilungskriterien sind für alle SuS anwendbar.
Mögliche weitere Bewertungskriterien für die erwähnten Aspekte sind nachfolgend aufgelistet. Die zwei ersten decken den Aspekt Lernprozess reflektieren ab und die zwei letzten den Aspekt Gelerntes darstellen.
Ich kann meine Kenntnisse im Umgang mit Lernvideos beschreiben.
Ich kann einschätzen, was ich im Umgang mit Lernvideos zusätzlich gelernt habe.
Ich kann meine Gedanken zu Lernvideos formulieren.
Ich kann meine Gedanken zum Lernvideo einer anderen Gruppe so beschreiben, dass diese die Rückmeldung verstehen.