MI.1.2. Medien und Medienbeiträge verstehen
MI.1.2. Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
Die Schülerinnen und Schüler ...
2d) ... können die Grundfunktionen der Medien benennen (Information, Bildung, Meinungsbildung, Unterhaltung, Kommunikation)....kennen Mischformen und können typische Beispiele aufzählen (Infotainment, Edutainment).
3f) ... erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken.
3g) ... kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
MI.1.3.Medien und Medienbeiträge produzieren
MI.1.3. Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.Die Schülerinnen und Schüler...
3g) ... können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
3h) ... können allein und in Arbeitsteams mit medialen Möglichkeiten experimentieren und sich darüber austauschen.
NT.6 Sinne und Signale erforschen
NT 6.3. Die Schülerinnen und Schüler können optische Phänomene untersuchen.
Physik: Optik
Die Schülerinnen und Schüler ...
3a) …können die Eigenschaften von Konvex- und Konkavlinsen experimentell bestimmen und entsprechende Versuchsprotokolle anfertigen. Brennpunkt
3b) …können die Entstehung von Spiegelbildern und Abbildungen mit Linsen mithilfe des Modells des Lichtstrahls resp. Lichtbündels erklären.
…können den Aufbau von optischen Geräten darstellen und die wichtigsten Bestandteile benennen (z.B. Fernrohr, Mikroskop, Fotoapparat).
3d) … können das Phänomen der optischen Hebung mithilfe des Strahlengangmodells erklären.
3e) … können die Entstehung der Abbildung in/mit optischen Geräten mithilfe des Strahlengangmodells erklären (z.B. Fernrohr, Mikroskop, Fotoapparat).
Die SuS lernen neue Medien kennen, mit denen sie Experimenten-Lernvideos gestalten und sich an der Bildung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler partizipieren können.
Die SuS können Risiken und Chancen von selbstständigem Lernen mit Videos in Ergänzung zum Unterricht benennen.
Die SuS können die Qualitätskriterien zu guten Videos benennen.
Die SuS können Vor- und Nachteile direkter Erfahrungen, durch Medien oder virtuell vermittelter Erfahrungen benennen und die persönliche Mediennutzung begründen.
Die SuS lernen sich auf einer Website zurechtzufinden und sie zu bedienen. (z.B. sie können ihre Postenbeiträge darauf hochladen).
Die SuS lernen Theorieanteil und Video in ein Medium zusammenführen.
Die SuS können ein Experiment planen, durchführen und umsetzen.
Die SuS können Ergebnisse dokumentieren, festhalten und präsentieren.
Die SuS lernen selbständig ein Phänomen zu untersuchen.
Die SuS können Versuchsprotokolle anfertigen.
Die SuS können die Reflexion und Totalreflexion erklären sowie das Reflexionsgesetz anwenden.
Die SuS können die Eigenschaften von Konvex- und Konkavlinsen erklären.
Die SuS können die Entstehung von Spiegelbildern und Abbildungen mit Linsen mithilfe des Modells des Lichtstrahls resp. Lichtbündels darstellen und skizzieren.
Die SuS können das Phänomen der optischen Hebung mithilfe des Strahlengangmodells veranschaulichen.
Die SuS können den Aufbau von optischen Geräten darstellen und die wichtigsten Bestandteile benennen (z.B. Fernrohr, Mikroskop, Fotoapparat).
Die SuS können die Entstehung der Abbildung in/mit optischen Geräten mithilfe des Strahlengangmodells erklären (z.B. Fernrohr, Mikroskop, Fotoapparat).
Die SuS können erklären und wissen, dass weisses Licht aus allen Spektralfarben besteht.
Fokussierte SuS-Aktivität
Videoaufnahme, Anwendung Programme (Learning Snack, Videobearbeitung), Theorie NT (Physik / Optik) erarbeiten und Experimente durchführen, Reflexion zu Lernvideos (Qualitätskriterien, Mehrwert)
Zielstufe / Zielgruppe
9. Klasse (Real und/oder Sek)
Anzahl Lektionen
18 Lektionen in 6 Wochen, davon 6 Lektionen MI und 12 Lektionen NT
Unterrichtsformen
Selbstständiges Lernen, Projektarbeit, Flipped Classroom (SuS schauen andere Lernvideos an)
Anzahl benötigte Betreuende bzw. Lehrpersonen
1 LP MI, 1 LP NT
Benötigte Infrastruktur
Laptop und Smartphone oder Tablet / IPad, Internet, Learning Snacks, Videobearbeitungsprogramm, Zugang zum NT-Labor
Tags/Schlagwörter
#lernvideo #learningsnack #medienreflexion #experiment #physik #optik #kooperativ
Lernvideos bieten eine maximale Möglichkeit der Differenzierung für die SuS (individualisiertes Lernen). SuS können sich in ihrem eigenen Tempo Inhalte erarbeiten und wiederholen. Lernvideos zu erstellen fördert die Kommunikations- und mediale Gestaltungskompetenz der SuS. Mediale Gestaltungskompetenz wird mit fachlichen Kompetenzen verbunden. Es ist auch für die SuS ein sehr motivierender Zugang zu Unterrichtsgegenständen. Es beruht auf die Lernmethode "Lernen durch Erklären" (peer-learning). Die SuS übernehmen Verantwortung für ihren Lernprozess, vertiefen in ihrem Fachwissen und verinnerlichen den Fachstoff dadurch, dass sie das Passiverlernte selber aktiv erklären sollen und sind durch die produktionsorientierte Methode motiviert.
Dadurch, dass die SuS ein Feedback zu einem Lernvideo ihrer MitschülerInnen geben werden, wird ihre Reflexionsfähigkeit von Lehr- und Lernprozessen als auch der kritischer Umgang mit Medien gefördert.
Die kostenlose und werbefreie Plattform Learning Snacks ermöglicht Lerninhalte in einem textbasierten Dialogsystem selbst zu erstellen und anderen weiterzugeben. Ein Snack ist wie ein Chat aufgebaut (Begrüssung, Inhalt, Verabschiedung). Der Lernstoff wird in kurzen Einheiten gegliedert, basiert auf dem Konzept des Microlearnings. So haben die SuS die Möglichkeit in eigenem Tempo zu lernen, zu wiederholen und ihren Wissenstand zu kontrollieren. Lehrkräfte können eigene Klassenräume anlegen, in welchen die SuS ihre eigene Snacks erstellen können.