In einem ersten Schritt werden die SuS in das Thema eingeführt. Dazu werden Lernvideos gezeigt und mit den SuS erarbeitet, was gute Lernvideos sind. Die Qualitätskriterien von guten Lernvideos werden gesammelt. Vor Beginn des Projekts werden die SuS in die benötigten Medienkompetenzen im Fach Medien+Informatik eingeführt. Einerseits wird das Tool Learning Snacks eingeführt, indem sie ein Learning Snack bearbeiten über das Tool. Desweiteren wird die Videoerstellung und -bearbeitung thematisiert. Parallel dazu findet eine Einführung in NT zum Thema Optik statt.
Anschliessend wird das Projekt in Gruppen durchgeführt. Das Projekt besteht darin, dass jede Gruppe zu einem Experiment eine Lernsequenz in Learning Snacks erstellt. Diese Lernsequenz beinhaltet einen theoretischen Teil, wo die anderen SuS die theoretischen Grundlagen erarbeiten können, und den praktischen Teil, womit andere SuS anhand des Erklärvideos selbstständig ein Experiment durchführen können. Die Gruppe der SuS geben zur Lernsequenz einer anderen Gruppe eine Rückmeldung.
Vor der Erstellung der Videos soll in Medien+Informatik erarbeitet werden, was die Chancen und Risiken von selbstständigem Lernen mit Videos sind. Als Abschluss der Unterrichtssequenz soll diese Medienreflexion ergänzt werden.
Zur Qualitätssicherung der Lernsequenzen sollen die SuS die theoretischen Grundlagen basierend auf Lernmittel erstellen und vor Einbettung in die Lernsequenz ein Feedback von der Lehrperson abholen um sicherzustellen, dass die Theorie zum Experiment passt.