Design Thinking
Wie kannst du ein neues Produkt erfinden, das jemandem nützt?
Wie kannst du ein neues Produkt erfinden, das jemandem nützt?
Lernziele
Du kennst das Prinzip des Design-Thinkings, um ein neues Produkt zu entwickeln, zu testen und zu verbessern.
Du kannst ein eigenes Produkt entwerfen, um es mit dem micro:bit zu entwerfen.
Einstieg in das "Design Thinking"
Schau dir das Video links als Einstieg ins "Design Thinking" an.
Beantworte folgende Fragen:
Was ist die Definition von Design Thinking?
Welche Phasen gibt es und was sind deren Inhalte?
Tutorat "Design Thinking"
Bearbeite das Tutorat der Stiftung Telecom zum "Design Thinking" mit den Videos links. Schreib zu jedem Schritt eine Notiz, was du konkret mit deinem micro:bit für einen Roboter bauen und programmieren könntest.
1. Zielgruppe definieren
Was ist die wichtigste Startfrage beim Design Thinking-Prozess?
Welche Startfrage stellt du zu deinem micro:bit?
2. Bedürfnisse definieren
Welche drei Möglichkeiten hast du um Bedürfnisse abzuklären?
Was musst du bei deinem micro:bit beachten?
3. Bedürfnisse dokumentieren
Wie funktioniert die Dokumentations-Methode "Persona"?
Was musst du dabei allgemein und in Zusammenhang mit dem micro:bit beachten?
4. Aufgabe definieren
Wie funktioniert die Methode „How Might We?“
5. Ideen entwickeln
Wie geht man beim Brainstorming vor?
Was ist dabei wichtig?
6. Ideen strukturieren
Wie werden die Ideen strukturiert?
Wie wird die Relevanz der Ideen gewichtet?
7. Den Prototypen bauen
Wie wird ein Prototyp hergestellt?
Was ist dabei wichtig? Was muss überprüft werden?
8. Den Prototypen testen
Welche zwei Arten des Tests gibt es?
Wie unterscheiden sie sich?
9. Den Prototypen finalisieren
Welche Entscheide müssen getroffen werden?
Was soll in der Präsentation vorkommen?
Was muss dargestellt werden?
Erstellt nun diverse LED-Varianten, die sich bewegen, blinken oder sogar mit Tönen kompiniert werden.
Stellt euch gegenseitig eure LED-Programme auf dem Micro:Bit vor.