Flusskrebse
Hans Buxbaum
Fachliche Beratung durch:
Bay. Landesamt für Umwelt: https://www.lfu.bayern.de/natur/fische_krebse/krebse/index.htm
Artenhilfsprogramm in Wielenbach
Hans Buxbaum
Fachliche Beratung durch:
Bay. Landesamt für Umwelt: https://www.lfu.bayern.de/natur/fische_krebse/krebse/index.htm
Artenhilfsprogramm in Wielenbach
Erkennungsmöglichkeiten:
Panzer und Scherenoberseite gekörnt
roter Fleck im Scherengelenk
Erkennungsmöglichkeiten:
Panzer und Scherenoberseite glatt
heller oder türkiser Fleck im Scherengelenk
Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung ist ein wesentliches Standbein beim Schutz der einheimischen Flusskrebse. Flusskrebssichtungen jeder Art können über das am LfU eingerichtete Funktionspostfach flusskrebs@lfu.bayern.de gemeldet werden. Das hilft den Verantwortlichen am LfU die Verbreitung von einheimischen und invasiven Flusskrebsen auf dem aktuellen Stand zu halten und neue Vorkommen festzustellen.
Beratung: Landesamt für Umwelt, Wielenbach
Herzlichen Dank allen Unterstützern
An der glatten Edelstahloberfläche können sich die Signalkrebse nicht festhalten und somit nicht bachaufwärts kriechen
An der glatten Edelstahloberfläche können sich die Signalkrebse nicht festhalten und somit nicht im Mönch des Weihers aufwärts kriechen