Deutsche Sektion

Kommunikation ohne Grenzen - die Sprachen der Welt lehren, lernen und sprechen 27 - 29 October 2021

Tagungsthema

Kommunikation gestaltet sich gegenwärtig wohl so grenzenlos wie in kaum einem Zeitalter der Menschheitsgeschichte zuvor. Ob über Apps wie Skype, WhatsApp, WeChat oder LINE, ob über Blogs und Instagram - die Verbindungen zwischen Menschen auf sprachlicher und übereinzelsprachlicher Ebene sind heute so vielfältig wie kaum jemals zuvor - eine Entwicklung, die sich seit dem Beginn der Pandemie im Jahre 2020 verstärkt und beschleunigt hat.

Diese Entwicklung begünstigt zum einen eine Tendenz zum Englischen nicht nur als weltweiter lingua franca - die es ja seit langem ohnehin ist -, sondern in vielen Kontexten der einzigen Sprache, in der Menschen verschiedener Muttersprachen noch miteinander in Gedankenaustausch treten. Diese Entwicklung ist sicherlich eine sprachökonomische, die nicht unterschätzt werden darf und die durchaus verständlich ist.

Dieser Entwicklung gesellt sich jedoch derzeit eine andere Tendenz zu, die klar gegenläufig ist. Diese besteht darin, andere Sprachen als Englisch, die - nicht statt des Englischen, sondern vielmehr zusätzlich zu diesem - als wichtig empfunden werden, explizit zu stützen und zu fördern. So wird in einigen europäischen Ländern, wie z.B. Großbritannien, seit etwa einem Jahrzehnt das Chinesische stark gefördert. In China wird seit neuestem die Erlernung von sechs (europäischen und asiatischen) Fremdsprachen an allgemeinbildenden Schulen angeboten, aus denen die Schüler und Schülerinnen ihre Wahl treffen können.

Diese einander widersprechenden Tendenzen zeigen, dass Kommunikation zum einen natürlich funktional sein muss. Dies bedeutet auch, dass sie ökonomisch sein muss, dass es also hinreichen mag, wenn zwischen Menschen, die miteinander kommunizieren möchten, eine einzige gemeinsame Sprache - meist das Englische - existiert. Gleichzeitig scheint jedoch das Gefühl um sich zu greifen, dass die Beherrschung einer einzigen Fremdsprache mit einer gewissen kulturellen Verarmung einhergeht, die nicht mehr rückgängig gemacht werden kann, ist sie erst einmal zu weit fortgeschritten.

Hinzu kommen natürlich die Bedingungen internationaler Kommunikation, in der beide Kommunikationspartner vielleicht nicht Muttersprachler sind oder nur einer unter mehreren Kommunikationspartnern die jeweilige Sprache von klein auf gelernt hat. Die Zugeständnisse, die der muttersprachliche Kommunika-tionspartner - aber auch der nicht-muttersprachliche - hier machen muss, stel-len nicht selten Herausforderungen für die Kommunikation dar.

Von erheblichem Interesse sind darüber hinaus die gegenseitigen kulturellen Erwartungen und Verhaltensweisen, die in “grenzenloser” Kommunikation eine Rolle spielen, Interessant ist hier beispielsweise die Frage, ob wir uns - nicht zuletzt bedingt durch das Internet - seit einigen Jahren in einer Phase der kulturellen Konvergenz befinden, in der die verschiedenen Kulturen sich immer weiter annähern und vielleicht sogar immer mehr nivelliert werden, oder ob die unterschiedlichen Kulturen trotz der weltweiten Kommunikation immer noch ihre Besonderheiten und ihren je eigenen Reiz zu behalten wissen.

Eine weitere Frage, die hier von zentralem Interesse ist, ist diejenige, ob - und wie - der Fremdsprachenunterricht grenzenlose Kommunikation fördern kann oder ob man heute mehr als jemals zuvor die jeweilige Fremdsprache erst in der Interaktion mit Muttersprachlern richtig erlernt. Dieser - sicherlich herausfordernden - Frage muss der Fremdsprachenunterricht von heute sich stellen.

Die zuvor beschriebenen Aspekte und - über diese hinausgehend - zahlreiche weitere, die mit diesen in mehr oder weniger engem Zusammenhang stehen, sollen für die 6. Saarbrücker Fremdsprachentagung von zentralem Interesse sein. Sie lassen sich stichwortartig wie folgt fassen:

  • Linguistische Aspekte der (internationalen) Kommunikation

  • Befähigung zu internationaler Kommunikation im und durch den Fremdsprachenunterricht

  • Kommunikationsfördernde Lehrer- und Lerner-Interaktion

  • Kommunikativer Wandel - gestern und heute

  • Grenzenlosigkeit und kommunikativer Wandel in Zeiten der Pandemie

  • Virtuelles Fremdsprachenlehren und -lernen

  • Grenzenlose Mehrsprachigkeit

  • Grenzenlose Mündlichkeit und Schriftlichkeit

  • Bilingualer Unterricht und CLIL

  • Grenzenlose Kommunikation und Sprachmittlung

  • Kontrastiv-linguistische Gegebenheiten für eine funktionale Erlernung von Fremdsprachen

  • Die Rolle der (digitalen) Medien in der internationalen Kommunikation

  • Studierenden- und Erwachsenen-Mobilität

  • Interkulturelle Aspekte grenzüberschreitender Kommunikation

  • Internationale und grenzüberschreitende Aspekte der Fachsprache(nforschung)

  • Autonome Lernformen (z.B. blended learning, Lernen mit Apps) zur kurs-unabhängigen Aneignung von Fremdsprachen

  • Sprachpolitik und Grenzenlosigkeit

  • Grenzenlosigkeit und Migration

  • Sprachphilosophie und grenzübergreifendes Denken

  • Sichtweisen des Tagungsthemas in verschiedenen Ländern und deren Bildungsinstitutionen

  • (...)

Diese und weitere Bereiche sind in diesem Zusammenhang denkbar; die obige List ist eine offene. Somit sind Vorträge über das Deutsche auf Deutsch zu all diesen Bereichen willkommen.


Tagungsleiter:

Prof. Dr. Thomas Tinnefeld

6. SFT

Vorträge (in alphabetischer Reihenfolge)

Marina Adams (Universität Kassel, Deutschland):

Fachdisziplin – Fachdenken - Fachdenkstil: Fachdenkstil als eine linguistische Analysekategorie, dargestellt am Beispiel der Fachtexte der Architekturtheorie (Abstract)

(Voraufgezeichnetes Video)

6. SFT - Abstract Dr. Adams

Delia Airoldi (Università degli Studi di Udine e di Trieste, Italien):

Online-Fremdsprachenunterricht mit Fokus auf Interaktion: Lehrmethoden und Vorschläge (Abstract)

6. SFT - Abstract Airoldi

Sabrina Bertollo (Università degli Studi di Verona, Italien):

Gleich, ähnlich, verschieden: Plurale Ansätze zur grenzenlosen Förderung der Sprachreflexion im DaF-Unterricht (Abstract)

(Voraufgezeichnetes Video)

6. SFT - Abstract Dr. Bertollo

Ana Đorđević (Universität Belgrad, Serbien):

Leistungsunterschiede in der Sachfach- und Sprachkompetenz dreier DaF-Schülergruppen im Fach Kunst an einem serbischen Gymnasium (Abstract)

6. SFT - Abstract Dr. Đorđević

Karl-Heinz Eggensperger (Universität Potsdam, Deutschland):

Determinanten des Studienerfolgs in internationalen Studiengängen (Abstract)

6. SFT - Dr. Eggensperger.docx

Hans Giessen (Universität des Saarlandes Saarbrücken, Deutschland & Jan Kochanowski Universität, Polen):

„Was für eine Überraschung!“ - Probleme mit einer idiomatischen Wendung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Abstract)

6. SFT - Abstract Prof. Giessen

Nicola Heimann-Bernoussi & Anna Soltyska (Ruhr-Universität Bochum, Deutschland):

Mehrsprachigkeit im (Fach)Studium: Potentiale entdecken, Synergieeffekte schaffen (Abstract)

(Voraufgezeichnetes Video)

6. SFT - Abstract Dr. Heimann-Bernoussi & Soltyska

Joanna Kic-Drgas (Adam Mickiewicz Universität, Poznań, Polen):

Schreiben im Fachsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache (Abstract)

(Voraufgezeichnetes Video)

6. SFT - Abstract Dr. Kic-Drgas

Nancy Kontomitrou (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland):

Die Förderung grenzenloser Kommunikation im DaF-Unterricht - theoretische Dimensionen und didaktische Konzepte (Abstract)

(Voraufgezeichnetes Video)

6. SFT - Abstract Dr. Kontomitrou

Larysa Kovbasyuk (Staatliche Universität Cherson, Ukraine):

Kommunikation in Breakout-Räumen (Abstract)

(Voraufgezeichnetes Video)

6. SFT - Abstract Prof. Kovbasyuk

Beate Lindemann & Johannes Brinkmann (Norwegens Arktische Universität, Norwegen):

Per Mausklick in Berlin – Digitale Zugänglichkeit im Spagat zwischen Potential und DaF-Lehrer-Alltag (Abstract)

(Voraufgezeichnetes Video)

6. SFT - Abstract Prof. Dr. Brinkmann & Prof. Dr. Lindemann

Maria Mushchinina (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland):

Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht: eine Bestandsaufnahme (Abstract)


6. SFT Abstract PD Dr. Mushchinina

Sybille Neumann (Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Deutschland):

Juristische Fachübersetzungen Französisch-Deutsch – Chancen und Grenzen (Abstract)


6. SFT - Abstract Prof. Neumann

Andreja Retelj (Universität Ljubljana, Slowenien):

Aktionsforschung in einem Blended Learning Kurs – neue Wege zur Professionalisierung des Fremdsprachenlehrerberufs (Abstract)

(Voraufgezeichnetes Video)

6. SFT - Abstract Dr. Retelj

Magdalena Rozenberg (Universität Gdańsk, Polen):

Selbstdarstellung in der Lehrer-Lerner-Interaktion (Abstract)

6. SFT - Abstract Dr. Rozenberg

Dafni Wiedenmayer & Anna Chita (Nationale und Kapodistrische Universität Athen, Griechenland):

Die Rückwirkung der Testziele auf der Mikroebene (Abstract)

(Voraufgezeichnetes Video)

6. SFT - Abstract Dr. Wiedenmayer & Dr. Chita

Deutsche Workshop

Jens Magersuppe (Goethe-Institut Berlin, Deutschland):

Interaktionsförderung im Fremdsprachenunterricht - von Anfang an (Abstract)

6. SFT - Abstract Magersuppe