Mit dem IP Modul KM 200 kann man die Steuerung wahlweise nur mit dem Heimnetz, oder auch mit dem Buderus Server verbinden („nur lokale Verbindung“ ein oder aus). Das Interface ist Kabel-gebunden und meldet sich mit einem Namen wie "TK-850-JH3E-NET" im Heimnetz an. Eine Verbindung per WiFi ist nicht möglich.
Leider hat Buderus das Browser Interface vor einigen Jahren (ca. 2022 ?) eingestellt. Buderus nennt das "Bedieneroberflächen wurden zusammengeführt". Deswegen müssen die folgenden Infos noch angepasst werden.
Aber Achtung : "irgendwie" ist die Bedienung der Heizung per Web anders als mit RC 310, und anders als mit der Telefon-App.
Um zur Buderus Web-Bedieneroberfläche zu kommen, muß man erst ein Bosch Konto anlegen. Das kann, abhängig vom verwendeten Browser, seine Tücken haben. Denn bei der Registrierung ist viel zuviel Gewusel mit überflüssigen bunten Bildchen in der Bosch WEB-Oberfläche. So kann man z.B. nicht immer erkennen, welche Anforderungen an das Passwort gestellt werden. Das ist ziemlich ärgerlich, weil es auch keine vernünftigen Fehlermeldungen gibt. Insgesamt eine sehr stark verbesserungsfähige Oberfläche ! Kein Stern.
Die Einbindung in den Buderus Server macht sehr viel Sinn :
- Zugriff auf die Heizung von überall aus, auch ohne VPN
- Fehlermeldungen werden nicht nur kodiert angezeigt ("Störung A11-3063"), sondern auch manchmal im Klartext erläutert
Per VPN Verbindung kann von überall her über das Heimnetz auf die Heizung per iOS App zugegriffen werden. Das ist auch dann eine gute Methode, wenn der Buderus Server mal wieder zickt :
Natürlich ist es für den einen oder anderen wünschenswert, auch andere als die von Buderus zur Verfügung gestellten Programme zu verwenden. Das ist möglich !
FHEM Buderus Web Gateway : https://wiki.fhem.de/wiki/Buderus_Web_Gateway
Im FHEM Wiki wird auch erklärt, auf welche Variablen und Parameter man wie zugreifen kann. So braucht man bei eigenen Experimenten nicht alles selber herausfinden. Ob es von Buderus auch Erklärungen gibt ?
ioBroker : https://github.com/frankjoke/iobroker.km200
https://www.npmjs.com/package/iobroker.km200
Home Assistant : siehe Bildschirmfoto der Einbindung
https://community.home-assistant.io/t/buderus-web-gateway-km200-support/25432
https://github.com/bosch-thermostat/home-assistant-bosch-custom-component (!)
( https://github.com/stefanlaheij/ha-buderus (zuletzt bearbeitet 2019, Autor empfiehlt Bosch-App) )
( Generiere AES Schlüssel : https://ssl-account.com/km200.andreashahn.info/ )
Hier wird es erklärt :
https://github.com/bosch-thermostat/home-assistant-bosch-custom-component/wiki/Integrations-config
node-RED : noch nichts gefunden. Muss man zur Not selber machen, :-)
Bessere Informationsverarbeitung ! Manchmal kommt die Aufforderung : Abmelden, neu anmelden, weil sich "irgendwas" geändert hat. Was, bitte, ist das denn ? Selbst wenn sich etwas geändert hätte : so eine Aktualisierung sollte automatisch im Hintergrund ablaufen.
Fehlermeldungen immer kodiert und im Klartext ausgeben, und nicht nur manchmal den Klartext hinzufügen.
Es sollte ein einfacher Web-Server im KM200 implementiert werden, um auch ohne Internet und auch ohne APP mit jedem Browser auf die Heizung zugreifen zu können.
Das Smartphone und die Lage desselben (hoch oder quer) wird im WEB erkannt.
Damit lassen sich einige Funktionen interessanter bedienen. Neckisch ist es, daß durch Hoch- oder Querhalten des Smartphones in einigen Menüpunkten unterschiedliche Bildschirme erscheinen.