Wie nicht schwer zu erraten, sind vermutlich die meisten elektronischen Buderus Komponenten "flashbar" und mit einer neuen Software auf den neuesten Stand zu bringen.
Wie genau das passieren kann, ist allerdings weder im Netz, noch in der mitgelieferten Dokumentation zu finden.
Immerhin können die Softwarestände vieler Komponenten in der Bedienersoftware festgestellt werden. Man sollte also einmal Software "Inventur" machen. Verändert sich dann die Steuerung, könnte es an neuer Software liegen.
Das Eithernet-Modul KM200 kann sich auf jeden Fall neue Software aus dem Netz ziehen. Das passiert ohne Zutun des Anwenders. Nach dem ersten Einschalten kann es vorkommen, daß es erst einmal vier (!) Tage dauert, bis das Modul seine aktuelle Software gezogen hat, und dann endlich auch richtig funktioniert.
Es könnte sein, daß sich auch andere Module aktuelle Software ziehen, wenn die Anlage mit dem Server von Buderus verbunden ist ?