Das Gerät Logamax plus GB 172-24 K ist ein Gas-Brennwertgeräte mit integrierter Heizungspumpe, 3-Wege-Ventil und Plattenwärmetauscher für Heizung und Warmwasserbereitung im Durchlaufprinzip :
Prospekte : https://www.buderus.de/de/produkte/catalogue/alle-produkte/6527_logamax-plus-gb172
Bedienungsanleitung : https://productsde.buderus.com/techdoc/Gas-Brennwertgerat-Trinkwasser-Warmepumpe/6720619644.pdf
Installation : http://documents.buderus.com/download/pdf/file/6720619596.pdf
Sehr kurzer Testbericht (Oktober 2018) : https://www.testberichte.de/p/buderus-tests/logamax-plus-gb172-24k-testbericht.html
Eine Übersicht über die EMS Plus (Energie Management System) genannte Steuerung :
Die detaillierte Planungsunterlage zu EMS Plus :
https://productsat.buderus.com/techdoc/Logamatic-EMS-plus/6720818016.pdf
Die elektronischen Komponenten sind alle parallel an einem 2-Draht Bus-Sytem EMS plus (ein eigenen Namen für den Bus gibt es wohl nicht) angeschlossen. Der Bus sorgt für die Kommunikation und übernimmt die Stromversorgung der Komponenten ohne eigene Stromversorgung (z.B. RC 310) und ist verpolsicher.
Eine Buderus Steuerung "Logamatic" besteht beim Gas-Brennwertgerät Logamax plus GB172 - 24K aus :
Basiscontroller BC 25 zur Steuerung des Brenners
Seite 8, Bild 4, Nummer 4
(Zentral-) Steuerung RC 310 im Wohnzimmer. Dort wird in der RC310 auch die Temperatur gemessen
Bedienung : https://productsde.buderus.com/techdoc/Logamatic-RC310/6720864702.pdf
Installation : http://documents.buderus.com/download/pdf/file/6720864703.pdf
eine zweite Steuerung RC 200 mit Temperaturfühler für einen weiteren Heizkreis im Einlieger (als "Fernbedienung")
Bedienung : https://productsde.buderus.com/techdoc/Logamatic-RC200/6720862624.pdf
Installation : http://documents.buderus.com/download/pdf/file/6720805191.pdf
Interface KM 200 in die IP/Internet Welt :
Installation : http://documents.buderus.com/download/pdf/file/6720647836.pdf
Planung : http://documents.buderus.com/download/pdf/file/6720859844.pdf
Es gibt noch mehrere Unklarheiten. Vermutlich könnte statt des RC 200 auch ein RC 100 genommen werden :
RC 100, einfaches Raumthermostat für EMS
Prospekt : https://www.buderus.de/de/produkte/catalogue/alle-produkte/7390_logamatic-rc100h
Es gibt 3 logische Heizkreise : Einen direkten Heizkörperkreis und 2 Fussbodenkreise (Hauptwohnung mit Wintergarten und Einlieger). Diese Heizkreise haben eigenständige Zeitprogramme und Vorgabetemperaturen.
Die Kunststoffrohre der zwei Fussbodenkreise sind Baujahr 1986 und damit nicht sauerstoffdicht. Deswegen müssen sie über einen Wärmetauscher von der Heizung getrennt werden.
Die einzelnen Subkreise der Fußbodenheizungen können mit einem Handregler eingestellt werden. In den letzten Jahren waren die Einstellungen fest und wurden nicht verstellt.
Jeder der zwei Fussbodenkreise hat eine Einheit mit einem eigenen Mischer und einer elektronisch geregelten Pumpe :
In diesen 2 Einheiten sorgt je ein Modul MM100 für die Steuerung und Regelung :
Prospekt : https://www.buderus.de/de/produkte/catalogue/alle-produkte/7605_heizkreismodul-logamatic-mm100
Installation : http://documents.buderus.com/download/pdf/file/6720811954.pdf
Diese zwei MM100 Regler werden über den 2-Draht EMS-Bus mit je einem RC310 (Hauptwohnung) und einem RC200 (Einlieger) verbunden. Dabei sind alle Module parallel angeschlossen. Die logische Adressierung und Verbindung erfolgt über eine Kodierung (1..9) an den MM100 Modulen.
Die zehn Heizkörper der Wohnung in der ersten Etage, im Vorbau und im Keller sind direkt am Wärmeerzeuger angeschlossen, haben ein eigenes Zeitprogramm und haben jeweils eigene mechanische Thermostatventile an den Heizkörpern :
https://sites.google.com/site/raspihs1/installation/thermostatventile
Mal schauen, ob es in der Zukunft nett ist, die Regelung an den Heizkörpern komplett mit elektronischen Thermostatventilen eigenständig zu machen. Bislang haben die thermischen Thermostatventile der Heizkörper mit der überlagerten Pumpensteuerung völlig ausgereicht. Vier elektronische AVM Fritz Ventile gibt es schon.
Gegenüber der Zeichnung ist in der Realität RC310 auf HK3 und RC200 auf HK2 geschaltet.
Die Bustopologie der Komponenten geht aus der Buderus Dokumentation hervor (RC300 mittlerweile durch RC310 ersetzt) :
P.S. :
Wer die referenzierten Dokumente spannend findet, sollte sich diese Dokumente direkt herunterladen. Wer weiss, wie lange die noch im Netz zu finden sind ? Einige Dokumente sind mittlerweile in neueren Auflagen gedruckt erschienen, ohne daß die Versionen im Netz auf die aktuelle Version geändert wurden. Es lohnt sich immer, nach Dokumenten zu suchen. Ab und zu kommt was Neues dazu.
Viele Bedienungsanleitungen findet man auch hier : https://www.libble.de/